PolypAudio

PolypAudio
PulseAudio
PulseAudio-Piktogramm

PulseAudio Device Chooser (padevchooser)
Basisdaten
Entwickler: Lennart Poettering, Pierre Ossman, Shahms E. King, u. a.
Aktuelle Version: 0.9.15
(13. April 2009)
Betriebssystem: GNU/Linux, Mac OS X, Unix, Windows
Kategorie: Soundserver
Lizenz: GPL bzw. LGPL (Freie Software)
pulseaudio.org

PulseAudio (auch als PolypAudio bekannt) ist ein plattformunabhängiger, netzwerktransparenter Soundserver. Er ist als verbesserter Ersatz für den bisher weit verbreiteten Enlightened Sound Daemon (ESD) gedacht.

PulseAudio läuft sowohl unter Microsoft Windows als auch unter allen POSIX-kompatiblen Systemen wie Linux oder BSD. Da die Quellen des Projektes unter der GNU Lesser General Public License (Bibliotheken) und der GNU General Public License (der Soundserver selbst) gestellt sind, ist PulseAudio Freie Software.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Darstellung der Kommunikationswege des PulseAudio Servers

PulseAudio ist ein Soundserver, der als Hintergrundprozess eingehende Audiodaten (z. B. von einer Aufnahme) von einer oder mehreren Quellen einliest und diese an eine Senke (Soundkarte, ein anderer über das Netzwerk verbundener PulseAudio-Server, ein anderer Prozess oder ein Client der das Real-Time Transport Protocol versteht) weiterleitet.

Eines der Ziele bei der Entwicklung war es, alle Audioströme (inklusive solcher, die direkt an die Hardware gerichtet sind) über PulseAudio umzuleiten. Dazu verwendet PulseAudio so genannte „Adapter“, welche es den Applikationen erlauben, andere Audiosysteme zu nutzen. In Wirklichkeit kommunizieren diese Anwendungen dann aber mit dem PulseAudio-Server, ohne es zu merken.

In einer typischen Arbeitsumgebung unter Linux, wo das System so konfiguriert ist, dass ALSA das virtuelle Gerät von PulseAudio anspricht, wird typischerweise der Sound einer Anwendung an ALSA weitergereicht. ALSA hingegen gibt diese Daten an den Soundserver weiter, der wiederum selbst ALSA nutzt, um die Audiodaten der Hardware weiterzugeben. PulseAudio stellt aber auch eine eigene Schnittstelle zur Verfügung, die bei Unterstützung durch die Programme direkt angesprochen werden kann. Durch die „Adapter“ wird auch die Schnittstelle für ESD-Anwendungen bereitgestellt, sodass PulseAudio ESD komplett ersetzen kann.

Im Falle des Open Sound Systems wird nicht die OSS-Emulation von ALSA benutzt, sondern PulseAudio erstellt selbst die Gerätedatei (wie z. B. /dev/dsp) und stellt darüber Prozessen den exklusiven Zugriff auf die Soundkarte zur Verfügung. Tatsächlich werden die Daten jedoch von dieser Datei nach PulseAudio umgeleitet.

Eigenschaften

Eine Neuerung dieses Soundservers ist es, dass die Lautstärke für jede Anwendung getrennt kontrolliert werden kann. [1] Des weiteren ist es möglich, die Fähigkeiten des Servers mit Modulen, die zur Laufzeit geladen werden können, zu erweitern. Ebenfalls neu hinzugekommen ist die Unterstützung für mehrere parallele Audioquellen und -senken. Gleichzeitig wird die Kompatibilität mit bisherigen Programmen sichergestellt.

Die meisten Operationen erfolgen mit sehr niedriger Verzögerung und unterstützen die Messung der Latenz. [2] Die Architektur kommt dabei ohne das Kopieren der Audiodaten aus, was eine effiziente Nutzung der Prozessor-Ressourcen ermöglicht. Dabei ist bereits die Konvertierung von Audiodaten unterschiedlicher Abtastrate (engl. sample rate) integriert. Weiter kann PulseAudio mehrere Soundkarten virtuell zu einer Karte kombinieren und mehrere Audiokanäle synchronisieren.

Auf Kommandozeilen-Ebene wird sowohl eine skriptfähige Schnittstelle wie auch die Möglichkeit, den laufenden Sound-Daemon zu konfigurieren, bereitgestellt.

Verbreitung

Seit August 2008 ist die Bibliothek libcanberra eine offizielle externe Abhängigkeit des GNOME-Desktops, wobei PulseAudio über diese Bibliothek als Backend genutzt werden kann.

In den meisten Linux-Distributionen wird noch der Enlightened Sound Daemon verwendet. Seit Fedora 8 hat PulseAudio den Enlightened Sound Daemon abgelöst.[3] Mandriva Linux verwendet seit Version 2008.1 Spring PulseAudio. Bei Pardus Linux, ab der Version 2008, hält ebenfalls PulseAudio Einzug. Für Ubuntu wurde die Ablösung in der Version Hardy Heron durchgeführt; Seit dem 10. Januar 2008 bzw. der dritten Alpha-Version von Hardy Heron ist PulseAudio bereits integriert. [4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interviews/LennartPoettering. In: Fedora Project Wiki. 2. November 2007. Abgerufen am 5. Februar 2008. (englisch)
  2. JD Mars: Better Latent Than Never. Abgerufen am 5. Februar 2008. (englisch)
  3. Releases/FeaturePulseaudio - FedoraProject. Abgerufen am 9. Dezember 2008.
  4. Julius Stiebert: Ubuntu 8.04 Alpha 3 verfügbar. Golem.de, 11. Januar 2008. Abgerufen am 5. Februar 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PolypAudio — …   Википедия

  • PulseAudio — Infobox Software name = Pulseaudio caption = PulseAudio Device Chooser (padevchooser), the main GUI for PulseAudio. collapsible = author = developer = released = latest release version = 0.9.13 latest release date = release date and… …   Wikipedia

  • PulseAudio — Device Chooser (padevchooser) …   Deutsch Wikipedia

  • PulseAudio — Saltar a navegación, búsqueda PulseAudio PulseAudio Device Chooser (padevchooser), el menú gráfico principal. Desarrollador …   Wikipedia Español

  • PulseAudio — Interface de configuration de PulseAudio …   Wikipédia en Français

  • Pulse Audio — PulseAudio PulseAudio Interface de configuration de PulseAudio …   Wikipédia en Français

  • PulseAudio — PulseAudio …   Википедия

  • Pulse — В Викисловаре есть статья «pulse» Pulse: Pulse  концертный альбом группы Pink Floyd (1995) P*U*L*S*E  видеоверсия концерта группы Pink Floyd, прошедшего 20 октября 1994 года в Лондонском Earls Court PulseAudio (ранее PolypAudio) … …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”