- Ponderal-Index
-
Der Ponderal-Index, auch Rohrer-Index [1] genannt, ist eine Maßzahl zur Beurteilung des Körpergewichts (physikalisch korrekt der Körpermasse) in Relation zur Körpergröße [2], ähnlich dem Body-Mass-Index. Im Unterschied zu diesem wird die Masse m jedoch auf ein Volumen statt auf eine Fläche bezogen und durch die dritte Potenz der Körpergröße l geteilt:
mit m in kg und l in m.
Werte zwischen 11 und 14 kg/m3 entsprechen dabei Normalgewichtigkeit. Im Gegensatz zum BMI liefert der Ponderal-Index laut Ditmier[2] auch für sehr kleine und sehr große Körpergrößen eine valide Aussage. Ursache hierfür ist, dass der Index die Bedingungen einer dimensionslosen Kennzahl der Ähnlichkeitstheorie für den Einfluss der Körpergröße erfüllt. Der bereits 1908[3](zitiert in [1]) vorgeschlagene Index ist selbst für die Beurteilung der Geburtsmasse und der Masse von Kleinkindern geeignet[4], auch wenn sich die Normalwerte dann etwa verdoppeln, als Ausdruck der relativ geringen Beinlängen. Der Normalwert bei 12-monatigen Kleinkindern ist 24 kg/m3.
Bei Säuglingen und Kleinkindern wird der PI allerdings oft nach folgender Formel berechnet:
mit m in g und l in cm.
Die Zahlenwerte PIk sind dann allerdings um den Faktor 10 kleiner als PI. Es sollte daher für alle Körpergrößen einheitlich die erste Formel benutzt werden, die auf den SI-Basiseinheiten Meter (m) und Kilogramm (kg) des Internationalen Einheitensystems aufbaut.
Literatur
- ↑ a b F. Rohrer: Der Index der Körperfülle als Maß des Ernährungszustandes, Münchner Med. Wschr. 68(1921), 580-582
- ↑ a b Lawrence F. Ditmier: New Developments in Obesity Research. Nova Science Publishers, Hauppauge, New York 2006, ISBN 1-60021-296-4
- ↑ F. Rohrer: Eine neue Formel zur Bestimmung der Körperfülle. Korrespondenzblatt Dt. Ges. Anthropol. Ethn. Urgesch. 39(1908):5.
- ↑ D. P. Davies: Size at birth and growth in the first year of life of babies who are overweight and underweight at birth, Proc. Nutr. Soc. 39(1980),25-33
Weblinks
Wikimedia Foundation.