- Ponte dei Quattro Capi
-
41.89098055555612.478194444444Koordinaten: 41° 53′ 27,5″ N, 12° 28′ 41,5″ O
Ponte dei Quattro Capi
(Ponte Fabricio)
(Pons Fabricius)Ponte dei Quattro Capi Überführt Verbindung Tiberinsel-linkes Tiberufer Querung von Tiber Ort Rom (Italien) Konstruktion Bogenbrücke mit Keilsteingewölbe Gesamtlänge 62 m Breite 5,5 m Anzahl der Öffnungen 2 Lichte Weite Ca. 25 m Fertigstellung 62 v. Chr. Planer Lucius Fabricius Lage Der Ponte dei Quattro Capi, auch Ponte Fabricio (lateinisch Pons Fabricius), ist die älteste noch im Ursprungszustand erhaltene Brücke in Rom. Sie verbindet als Gegenstück zum Ponte Cestio die Tiberinsel mit dem linken Flussufer des Tiber. Sie wurde 62 v. Chr. von dem Curator für die Straßen Lucius Fabricius errichtet.
Eine Besonderheit der Brücke ist, dass ihre beiden Bögen mit einer Spannweite von über 25m unter dem Wasserspiegel zu Kreisbögen zusammengeführt sind. Dies ist typisch für frührömische Brücken, da die Baumeister der Ansicht waren, dass geschlossene Kreisbögen aus Keilsteinen eine besonders hohe Standfestigkeit erreichen würden. Dies hatte seine Berechtigung in einer Zeit, als Gründungen, die bis zu tragfähigen Schichten hinabreichen, auf sumpfigem Boden oder im Wasser nicht hergestellt werden konnten. Der geschlossene Kreis verhindert ein Ausspülen der Pfeiler und ihr seitliches Ausweichen.
Den Namen Ponte dei Quattro Capi (Brücke der vier Köpfe) erhielt sie von zwei antiken Stelen am Beginn der Brücke mit je vier Köpfen die Herkules oder Janus darstellen. Im Mittelalter wurde sie auch Pons Judaeorum genannt, da sie zum jüdischen Ghetto von Rom führte.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Ponte dei Quattro Capi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ponte dei Quattro Capi. In: Structurae.
- Pons Fabricius bei Brueckenweb
- Seite der Stadt Rom (italienisch)
- www.romasegreta.it (italienisch)
Kategorien:- Brücke in Rom
- Rom (Antike Stadt)
- Römische Brücke in Italien
- Bogenbrücke in Italien
- Steinbrücke in Italien
- Tiberbrücke
- Erbaut im 1. Jahrhundert v. Chr.
- 62 v. Chr.
- Ripa (Rione)
Wikimedia Foundation.