- Pontiac 23
-
Pontiac Catalina Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1959–1981 Klasse: obere Mittelklasse Karosserieversionen: Cabriolet, zweitürig
Coupé, zweitürig
Limousine, zweitürig
Limousine, viertürig
Hardtop-Coupé, zweitürig
Hardtop-Limousine, viertürig
Kombi, fünftürigVorgängermodell: Pontiac Chieftain Nachfolgemodell: - Der Pontiac Catalina war ein von dem US-amerikanischen Automobilhersteller Pontiac gebautes Modell der oberen Mittelklasse, das von 1959 bis 1981 angeboten wurde.
Die Bezeichnung Catalina hatte Pontiac zuvor von 1949 bis 1957 für die zweitürigen Hardtop-Coupés aller Baureihen verwendet.
Ab Modelljahr 1959 stellte der Catalina das preiswerteste "full size"-Modell von Pontiac dar. Darüber rangierten mehrere teurere Baureihen unter wechselnden Namen (Star Chief (1959-1966), Ventura (1960), Executive (1967-1970), Catalina Brougham (1971-1972), Bonneville (durchgängig) und Grand Ville (1971-1975), teils auf längerem Radstand. Der nur in den Modelljahren 1965-1967 angebotene Catalina 2+2 war eine leistungsgesteigerte Variante des normalen Catalina.
Inhaltsverzeichnis
Von Jahr zu Jahr
1959-1960
Catalina Serie 21 (1959-1960) Pontiac Catalina Hardtop-Coupé (1959)
Produktionszeitraum: 1959–1960 Karosserieversionen: Cabriolet 2 Türen
Hardtop-Coupé 2 Türen
Limousine 2 Türen
Limousine 4 Türen
Hardtop-Limousine 4 Türen
Kombi 5 TürenMotoren: 6,4 l-V8
215-283 bhp (158-208 kW)Länge: 5428-5605 mm Breite: mm Höhe: mm Radstand: 3099 mm Leergewicht: 1737-1995 kg 1959 benannte Pontiac das bisherige Einstiegsmodell Chieftain in Catalina um. Gleichzeitig wurde die Karosserie komplett überarbeitet. Die nebeneinander angeordneten Doppelscheinwerfer saßen nun in einem zweiteiligen Kühlergrill, der zwischen den gegeneinander gerichteten hufeisenförmigen Begrenzungen einen lackierten Mittelsteg trug. Die Heckflossen waren wie Flügel an den Seiten ausgestellt. Die eleganten Wagen waren als 2- oder 4-türige Limousine, 2- oder 4-türiges Hardtop-Modell (letzteres unter der Zusatzbezeichnung Vista), 2-türiges Cabriolet und 5-türiger Kombi (mit der Zusatzbezeichnung Safari) mit sechs oder neun Sitzen erhältlich.
Angetrieben wurden die Fahrzeuge von einem obengesteuerten V8-Motor mit 90° Zylinderwinkel und 6.375 ccm Hubraum, der bei 4.200 min-1 245 bhp (180 kW) leistete. Auf Wunsch gab es eine leistungsgesteigerte Variante mit 280 bhp (206 kW) bei 4.400 min-1.
1960 wurde der Catalina leicht überarbeitet: Der zweiteilige, hufeisenförmige Grill wurde durch ein durchgehendes Exemplar mit waagerechten Chromstäben ersetzt. Die Motoren leisteten bei gleicher Größe 215-283 bhp (158-208 kW).
1961-1964
Catalina Serie 23 (1961-1964) Pontiac Catalina Hardtop-Coupé (1964)
Produktionszeitraum: 1961–1964 Karosserieversionen: Cabriolet 2 Türen
Hardtop-Coupé 2 Türen
Limousine 2 Türen
Limousine 4 Türen
Hardtop-Limousine 4 Türen
Kombi 5 TürenMotoren: 6,4 l-V8
215-385 bhp (158-283 kW)
6,9 l-V8
320-410 bhp (235-301 kW)Länge: 5334-5431 mm Breite: mm Höhe: mm Radstand: 3023-3048 mm Leergewicht: 1653-1918 kg 1961 stand eine größere Modellpflege an. Der Radstand wurde um 3“ verringert und die kleineren Wagen zeigten weichere Konturen und einen V-förmigen, lackierten Mittelsteg im Kühlergrill. Deutlich erweitert wurde das Motorenangebot: Den 6,4 l – Motor gab es nun mit 215 bhp / 158 kW, 230 bhp / 169 kW, 235 bhp / 173 kW, 267 bhp / 196 kW, 287 bhp / 211 kW, 318 bhp / 234 kW, 333 bhp / 245 kW und 348 bhp / 256 kW. Als stärkstes Aggregat wurde ein V8 mit 6.899 ccm Hubraum und 405 bhp / 298 kW angeboten.
Im Folgejahr wurde der Mittelsteg im Kühlergrill schmäler und trat pfeilförmig hervor. Das erweiterte V8-Motorenangebot stellte sich, wie folgt, dar:
- 6.375 ccm mit 215 bhp (158 kW) bei 3.600 min-1, 1 Doppelvergaser
- 6.375 ccm mit 230 bhp (169 kW) bei 4.000 min-1, 1 Doppelvergaser
- 6.375 ccm mit 235 bhp (173 kW) bei 3.600 min-1, 1 Vierfachvergaser
- 6.375 ccm mit 267 bhp (196 kW) bei 4.200 min-1, 1 Doppelvergaser
- 6.375 ccm mit 305 bhp (224 kW) bei 4.600 min-1, 1 Vierfachvergaser
- 6.375 ccm mit 318 bhp (234 kW) bei 4.600 min-1, 3 Doppelvergaser
- 6.375 ccm mit 333 bhp (245 kW) bei 4.800 min-1, 1 Vierfachvergaser
- 6.375 ccm mit 348 bhp (256 kW) bei 4.800 min-1, 3 Doppelvergaser
- 6.375 ccm mit 385 bhp (283 kW) bei 5.200 min-1, 1 Vierfachvergaser
- 6.899 ccm mit 405 bhp (298 kW) bei 5.600 min-1, 1 Vierfachvergaser
1963 wurden die bisher nebeneinander angeordneten Doppelscheinwerfer übereinander angeordnet. Die Coupés, Cabriolets und Limousinen bekamen einen um 1“ größeren Radstand. Die 6,4 l – Motoren mit 305, 318, 333, 348 und 385 bhp fielen weg. Dafür kam ein neuer 6,4 l – Motor mit 313 bhp und fünf neue 6,9 l mit 353 bhp / 260 kW, 370 bhp / 272 kW, 390 bhp / 287 kW und 410 bhp / 301 kW.
1964 gab es wenig stilistische Änderungen. Lediglich die Heckflossen wurden kleiner. Die Motorenpalette wurde weiter bereinigt. Vier verschiedene 6,4 l lieferte 235-330 bhp (173-243 kW), drei 6,9 l – Motoren warteten mit 320-370 bhp (235-272 kW) auf.
1965-1968
Catalina Serie 252 (1965-1968)
Catalina 2+2 Serie 254 (1966)Pontiac Catalina Cabriolet (1967)
Produktionszeitraum: 1965–1968 Karosserieversionen: Cabriolet 2 Türen
Hardtop-Coupé 2 Türen
Limousine 2 Türen
Limousine 4 Türen
Hardtop-Limousine 4 Türen
Kombi 5 TürenMotoren: 6,4 l-V8
256-290 bhp (188-213 kW)
6,6 l-V8
265-340 bhp (195-250 kW)
6,9 l-V8
338 bhp (249 kW)
7,0 l-V8
375-390 bhp (276-287 kW)Länge: 5451-5547 mm Breite: 2020 mm Höhe: mm Radstand: 3073 mm Leergewicht: 1677-1997 kg 1965 legte der Catalina nochmals 1“ an Radstand zu und bekam einen modischen Hüftschwung über den hinteren Radausschnitten. Zwei 6,4 l – Motoren lieferten 256-290 bhp (188-213 kW). Die 421-(6,9 l)-Maschine mit 338 bhp (249 kW) war dem Catalina 2+2 vorbehalten, einer Sportoption des normalen Catalina (s.u.).
1966 wurde die verchromten Kühlergrills nur solche aus Kunststoff ersetzt. Technisch gab es keine Änderungen.
1967 bekam der Catalina vollere Flanken. Die übereinander angeordneten Doppelscheinwerfer saßen in rechteckigen Kästchen. Die obere Hälfte des bisherigen Kühlergrills verschwand zugunsten einer nach unten gezogenen Motorhaube, die untere Hälfte wurde in die vorderen Stoßfänger integriert. Es gab auch eine komplett neue Motorenpalette: Drei 6.555 ccm – Motoren lieferten 265 bhp / 195 kW, 290 bhp / 213 kW oder 340 bhp / 250 kW, zwei 7.014 ccm – Aggregate 375 bhp / 276 kW oder 390 bhp / 287 kW.
1968 stand wieder eine komplette stilistische Überarbeitung an. Die Doppelscheinwerfer waren wieder nebeneinander angeordnet, der vordere Stoßfänger war Teil eines verchromten Rahmens um den gesamten Kühlergrill und der Mittelteil dieses Kühlergrills trat als V-förmig zugeschnittene Nase mit markantem, verchromten Mittelsteg hervor. Technisch änderte sich nichts.
Catalina 2+2
Diese sportliche Version entstand 1965 als Option für die 2-türigen Catalina-Modelle. Sie hatten den größeren 421 (cu.in.)-Motor mit 338 bhp (249 kW) und „421“-Aufschriften. 1966 wurde der 2+2 zur eigenen Modellreihe mit der Seriennummer 254. Nur das 2-türige Hardtop-Coupé und das 2-türige Cabriolet wurden in dieser Ausstattung geliefert. 1967 wurde der 2+2 wieder in die normale Modellreihe 252 integriert und war mit einem 7,0 l – Aggregat mit 390 bhp (287 kW) lieferbar. Insgesamt entstanden in drei Jahren 19.672 Exemplare.
1969-1970
Catalina Serie 252 (1969-1970) Bild nicht vorhanden Produktionszeitraum: 1969–1970 Karosserieversionen: Cabriolet 2 Türen
Hardtop-Coupé 2 Türen
Limousine 4 Türen
Hardtop-Limousine 4 Türen
Kombi 5 TürenMotoren: 6,6 l-V8
255-290 bhp (187,5-213 kW)Länge: 5535-5611 mm Breite: mm Höhe: mm Radstand: 3099 mm Leergewicht: 1783-2087 kg 1969 gab es kaum stilistische Änderungen, aber der Radstand wurde nochmals um 1“ vergrößert und die 2-türige Limousine fiel weg. Die Nase trat noch etwas stärker hervor, weil die vorderen Stoßfänger geteilt waren. Die seitlichen Dreiecksfenster fielen weg. Nur noch die beiden schwächeren .Motoren aus dem Vorjahr wurden angeboten.
1970 verschwanden die Kühlergrills beiderseits der Nase und die Doppelscheinwerfer wurden einzeln nebeneinander in rechteckige, verchromte Kästchen gesetzt. Der schwächere der beiden Motoren büßte noch einmal 10 bhp ein.
1971-1976
Catalina Serie 252 (1971)
Catalina Serie 2L (1972-1973)
Catalina Serie 2BL (1974-1975)
Catalina Serie 2B (1976)Bild nicht vorhanden Produktionszeitraum: 1971–1976 Karosserieversionen: Cabriolet 2 Türen
Coupé 2 Türen
Hardtop-Coupé 2 Türen
Limousine 4 Türen
Hardtop-Limousine 4 Türen
Kombi 5 TürenMotoren: 5,7 l-V8
227-265 bhp (167-195 kW)
6,6 l-V8
250-380 bhp (184-279 kW)
7,5 l-V8
280-380 bhp (206-279 kW)Länge: 5593-5875 mm Breite: mm Höhe: mm Radstand: 3137-3226 mm Leergewicht: 1811-2300 kg 1971 wurde der Catalina komplett überarbeitet. Die Nase blieb erhalten, aber die Doppelscheinwerfer saßen nun über niedrigen Seitengrills, die sich über die ganze Fahrzeugbreite erstreckten. Breite, waagerechte Rücklichter zierten das Heck. Der Radstand hatte um weitere 1 ½“ zugenommen (Kombis: 5“!) und die neue Motorenpalette stellte sich folgendermaßen dar:
- 5.735 ccm mit 250 bhp (184 kW) bei 4.400 min-1, 1 Doppelvergaser
- 6.555 ccm mit 300 bhp (221 kW) bei 4.800 min-1, 1 Vierfachvergaser
- 7.456 ccm mit 280 bhp (206 kW) bei 4.400 min-1, 1 Doppelvergaser
- 7.456 ccm mit 325 bhp (196 kW) bei 4.400 min-1, 1 Vierfachvergaser
Das Modelljahr 1972 brachte neue, energieabsorbierende Stoßfänger und eine neue Front, bei der die unteren Teile des Kühlergrills in vorderen Stoßfänger integriert waren. Auch gab es eine Erweiterung der Motorenpalette. Hinzu kamen ein 5,7 l mit 265 bhp / 195 kW, ein ebenso starker 6,6 l und einer mit 380 bhp / 279 kW. Von den großen 7,5 l –Maschinen gab es zwei neue mit 300 bhp / 211 kW) und 380 bhp / 279 kW.
1973 zeigte sich der Catalina mit durchgehendem, schmalen vorderen Stoßfänger höherem Kühlergrill. Auch das Cabriolet war aufgegeben worden. Die Basismotorisierung wurde etwas leistungsschwächer und lieferte nur noch 227 bhp / 167 kW. 1974 gab es eine etwas veränderte Front mit gröberem Kühlergrill. Der kleine 5,7 l – Motor fiel weg.
1975 fiel auch die 4-türige Hardtop-Limousine weg, sodass nur noch drei Karosserievarianten (2-türiges Hardtop-Coupé, 4-türige Limousine und 5-türiger Kombi) angeboten wurden. Die 1975er-Modelle sind durch rechteckige Doppelscheinwerfer gekennzeichnet. An der Technik änderte sich wenig. Auch 1976 gab es keine Änderungen.
1977-1981
Catalina Serie 2B (1977-1981) Bild nicht vorhanden Produktionszeitraum: 1977–1981 Karosserieversionen: Coupé 2 Türen
Hardtop-Coupé 2 Türen
Limousine 4 Türen
Kombi 5 TürenMotoren: 3,8 l-V6
160-167 bhp (118-123 kW)
4,3 l-V8
182 bhp (134 kW)
4,9 l-V8
205-228 bhp (151-168 kW)
5,0 l-V8
220 bhp (162 kW)
5,7 l-V8
235-257 bhp (173-189 kW)
6,6 l-V8
273-280 bhp (201-206 kW)
5,7 l-V8-Diesel
160 bhp (118 kW)Länge: 5431-5504 mm Breite: mm Höhe: mm Radstand: 2946 mm Leergewicht: 1537-1823 kg 1977 erschien der Catalina in deutlich verkleinerter Ausführung. Der Radstand (nun wieder für alle Karosserievarianten gleich) war auf 2.946 mm geschrumpft und es gab erstmals auch V6-Motoren mit 3.785 ccm Hubraum und 160 bhp (118 kW). Stilistisch erinnerte der neue Wagen mit seinen rechteckigen Doppelscheinwerfern und seiner V-förmigen Nase noch an den Vorgänger. Optional waren V8-Motoren zu bekommen, und zwar mit 4.933 ccm (205 bhp / 151 kW), 5.735 ccm (257 bhp / 189 kW), 6.555 ccm (273 bhp / 201 kW) und 6.604 ccm (280 bhp / 206 kW).
1978 wurde das Hardtop-Coupé durch ein normales Coupé mit B-Säulen ersetzt. Styling und Motorenpalette veränderten sich nur geringfügig.
1979 stand wieder ein Facelift an. Die rechteckigen Doppelscheinwerfer waren in einen zweiteiligen Grill mit lackiertem, V-förmigen Mittelsteg eingebaut. Die Front erinnerte entfernt an das Modell von 1961. Die 6,6 l – Motoren fielen ersatzlos weg.
1980 konnte man die Rückkehr der „Nase“ feiern, die die Wagen – wie schon ab 1968 – wuchtiger erscheinen ließ. Dieses Styling hatte der Catalina mit dem Bonneville gemein. Der Basismotor legte auf 167 bhp / 123 kW zu; daneben gab es V8-Benzinmotoren mit 4.342 ccm (182 bhp / 134 kW) und 4.933 ccm (212 bhp / 156 kW). Neu war auch der erste Dieselmotor der Baureihe, ein V8 mit 5.735 ccm Hubraum und einer Leistung von 160 bhp / 118 kW.
Im letzten Produktionsjahr kam nochmals ein neuer V8-Motor mit 5.031 ccm und 220 bhp / 162 kW Leistung dazu. Stilistisch gab es wenig Änderungen.
Vom Catalina entstanden zwischen 1958 und 1981 insgesamt 3,76 Millionen Exemplare.
Weblinks
Quellen
- Gunnell, John: Standard Catalog of American Cars 1946-1975., Krause Publication, Iola (2002), ISBN 0-87349-461-X, S. 710-761
- Flammang, James M. und Kowalke, Ron: Standard Catalog of American Cars 1976-1999, Krause Publication, Iola (1999), ISBN 0-87341-755-0, S. 844-917
Modelle von Pontiac1926–1942: Big Six | Custom Torpedo | Deluxe | Deluxe Torpedo | Economy Eight | Fine Six | Improved | Master | New Big Six | New Finer | New Series | Quality 115 | Silver Streak | Special | Standard | Streamliner | Streamliner Torpedo | Torpedo | V8
1946–2007: 1000 | 2000 | 6000 | Astre | Aztek | Bonneville | Catalina | Catalina Brougham | Chieftain | Executive | Fiero | Firebird | Firefly | GTO | GTO (2003) | Grand Am | Grand Parisienne | Grand Prix | Grand Safari | Grand Ville | J2000 | Laurentian | LeMans | Montana | Parisienne | Phoenix | Safari | Silver Streak | Star Chief | Strato Chief | Streamliner | Sunbird | Sunfire | Super Chief | T1000 | Tempest | Torpedo | Trans Am | Trans Sport | Ventura | Wave
Aktuelle Modelle: G3 | G5 | G6 | G8 | Solstice | Torrent | Vibe
Zeitleiste der Pontiac-Modelle seit 1980 1980er 1990er 2000er 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kleinwagen Sunbird T1000/1000 LeMans G3 Kompaktklasse J2000/2000 Sunbird/Sunbird Sunfire G5 Vibe Vibe Phoenix Grand Am Grand Am Grand Am Mittelklasse LeMans Bonneville G6 Grand Am 6000 Grand Prix Grand Prix Grand Prix Grand Prix Obere Mittelklasse Bonneville Parisienne Bonneville Bonneville Bonneville G8 Catalina Safari SUV Aztek Torrent Van Trans Sport Trans Sport/Montana SV6 Sportwagen Firebird Firebird Firebird GTO Fiero Roadster Solstice
Wikimedia Foundation.