- Portamento
-
Das Portamento (ital. portamento di voce, auch portar la voce: „Tragen der Stimme“) ist eine Phrasierungstechnik oder eine Verzierung in der Musik. Heute versteht man darunter, dass zwei aufeinanderfolgende Noten in einer Melodie durch einen Schleifer oder ein kurzes Glissando miteinander verbunden werden. Das Portamento beim Singen dient als Hilfe zum Erreichen hoher Töne, aber auch zur Hervorhebung rhetorischer Figuren wie der Exclamatio.
Die Bezeichnung gibt es seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Nach Johann Adam Hiller benennt sie bei den Italienern ursprünglich nur den guten Gebrauch der Stimme beim „Aneinanderhängen der Töne“ (1780). Von einer „Ziehung der Stimme“ spricht hingegen Johann Friedrich Agricola (1757). Zeugnisse für diese Gesangstechnik gibt es wesentlich früher, so schon bei Domenico Mazzocchi (1638). In einer Zeit, als die Zinken die führenden Melodieinstrumente waren, liegt es nahe, dass auch die Gesangsstimmen eine ähnliche Tongebung hatten.
Im Belcanto ist das Portamento an bestimmten Stellen unabdingbar. Es wird durch einen Bindebogen der Noten gekennzeichnet, die durch Hinauf- und Herabziehen der Stimme verbunden werden sollen.
Eine „gleitende Tonbewegung“ zur Auffüllung größerer Intervalle wird in der sogenannten spätromantischen Musik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchlich und findet in manchen Violinschulen um 1900 herum Aufnahme. In den Sinfonien und Orchesterliedern von Gustav Mahler findet das Portamento häufige Anwendung. Nach 1900 wendet sich die Kunstmusik vom Portamento ab oder stilisiert es (wie Arnold Schönberg und Alban Berg). Manche Genres der Populärmusik wie die Schrammelmusik pflegen das ausgiebige Portamento nach wie vor. Der Jazz hat es mit anderer Tongebung weiterentwickelt.
Darüber hinaus wurde die Bezeichnung "Portamento" durch Knud Jeppesen auch für ein typisches Phänomen der Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts etabliert: Eine vorwegnehmende Viertelnote, die meist in eine Kadenzsynkope führt. Diese Verwendung des Wortes darf als diskutabel gelten, da das beschriebene Phänomen sich von dem in der Regel mit "Portamento" bezeichneten (s.o.) deutlich unterscheidet: Die Ausführung war höchstwahrscheinlich nicht schleifend, sondern in exakten Tonstufen, und sie führt immer in eine leichte Halbeposition, während das oben beschriebene Ziehen der Stimme in aller Regel in schwere Taktpositionen und melodische Zielpunkte führt.
Literatur
- Riemann Musik Lexikon, Sachteil, Mainz:Schott 1967, S. 741–742.
- Thomas Daniel, Zweistimmiger Kontrapunkt, Köln:Dohr 2002
- Knud Jeppesen, Kontrapunkt, Lehrbuch der klassischen Vokalpolyphonie, Wiesbaden 1985
Kategorien:- Musizierpraxis
- Vortragsbezeichnung
Wikimedia Foundation.