Portschy

Portschy

Tobias Portschy (* 5. September 1905 in Unterschützen; † 2. März 1996 in Rechnitz) war ein österreichischer Jurist und nationalsozialistischer Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung

Portschy besuchte das Gymnasium in Oberschützen und studierte dann an der Universität Wien und in Göttingen Rechtswissenschaften. In Göttingen kam er zum ersten Mal mit dem Nationalsozialismus in Kontakt. 1937 promovierte er in Wien zum Doktor.

Frühe NSDAP-Mitgliedschaft

Ab 1931 war Portschy Mitglied der NSDAP (Mitglieds-Nr. 511.418), 1933 stieg er zum Kreisleiter des südlichen Burgenlands auf. Von 1935 bis zum 11. März 1938 war Portschy illegaler Gauleiter. Am 4. Dezember 1937 wurde er nach einem Plädoyer vor dem Bezirksgericht Oberwart in Zusammenhang mit seinen politischen Tätigkeiten verhaftet, im Februar 1938 aufgrund des Berchtesgadener Abkommens wieder freigelassen.

Funktionen im Dritten Reich

Nach dem „Anschluss“ übernahm Portschy unblutig die burgenländische Landesregierung und bis zur Auflösung des Burgenlandes am 1. Oktober 1938, das während des „Dritten Reiches“ zwischen den Reichsgauen Niederdonau und Steiermark aufgeteilt wurde, übernahm er die Agenden des Landeshauptmanns. Von Mai 1938 bis April 1945 war Portschy schließlich stellvertretender Gauleiter der Steiermark. Daneben war Portschy SS-Mitglied (Mitglieds-Nr. 365.175) im Rang eines Oberführers, ihm wurde der „Blutorden“ verliehen.

Verurteilung nach dem Krieg

Nach dem Krieg war Portschy von 1945–47 in Lagern und wurde 1949 wegen seiner Tätigkeit während der NS-Zeit zu 15 Jahren schweren Kerkers verurteilt, jedoch bereits 1951 von Bundespräsident Körner wieder begnadigt.

Weiteres Leben

Nach seiner Freilassung lebte Portschy in Rechnitz, zahlreiche burgenländische Landespolitiker pflegten, insbesondere in den 70ern und 80ern, gute Kontakte zu ihm. 1958 wurde ihm auch die Doktorenwürde, die ihm im Zuge der Entnazifizierung aberkannt wurde, von der Universität Wien wieder verliehen.

Bedeutung innerhalb des Nationalsozialismus

Portschy war der geistige Vater und Ideologe der Verfolgung der Roma und Sinti und war für einen Radikalisierungsschub in der Bevölkerung nach dem Anschluss 1938 verantwortlich. Diesbezüglich verfasste er auch eine Denkschrift („Die Zigeunerfrage“, 1938), die deutlich von den Nürnberger Rassengesetzen beeinflusst war. Er forderte unter anderem ein Schulverbot, Zwangssterilisation und die Einweisung in Arbeitslager. Dennoch konnten ihm nach dem Zweiten Weltkrieg persönlich erteilte Befehle zur Deportation von Juden, Roma und Sinti aus dem Burgenland nicht nachgewiesen werden.

Literatur

  • Ursula Mindler, Dr. Tobias Portschy. Biographie eines Nationalsozialisten. Die Jahre bis 1945 (Graz 2005)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tobias Portschy — Dr. Tobias Portschy Tobias Portschy (* 5. September 1905 in Unterschützen; † 2. März 1996 in Rechnitz) war ein österreichischer Jurist und nationalsozialistischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Landesregierung Portschy — Die Landesregierung Portschy unter Landeshauptmann Tobias Portschy bildete die Burgenländische Landesregierung nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich bis zur Auflösung des Burgenlandes am 15. Oktober 1938. Die Mitglieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Goger — (* 1906; † 1978) war ein österreichischer, nationalsozialistischer Politiker und Gaupropagandaleiter aus Oberschützen. Er wurde am 15. März 1938 von Gauleiter Tobias Portschy zum Mitglied des Burgenländischen Landtags ernannt. Goger lebte in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Steinprinz — war ein österreichischer, nationalsozialistischer Politiker und Malermeister aus Oberwart. Er hatte 1938 das Amt des Kreisorganisationsleiters inne und wurde am 15. März 1938 von Gauleiter Tobias Portschy zum Mitglied des Burgenländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Weissensteiner — war ein österreichischer, nationalsozialistischer Politiker und Versicherungsbeamter aus Sauerbrunn. Er wurde am 15. März 1938 von Gauleiter Tobias Portschy zum Mitglied des Burgenländischen Landtags ernannt und war ab Juni 1938 Kreisleiter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiziganistisch — Antiziganismus (von frz. tsigane „Zigeuner“) ist ein in Analogie zu „Antisemitismus“ gebildeter Fachbegriff für „Zigeunerfeindlichkeit“. Er bezeichnet die von Stereotypen, Abneigung und Feindschaft geprägten Einstellungskomplexe gegen als „fremd“ …   Deutsch Wikipedia

  • Burgenland-Roma — Die Burgenland Roma sind Roma, die im Burgenland und in den benachbarten Gebieten wie Ungarn, Slowakei oder Slowenien leben oder aus diesen Gebieten stammen. Das Burgenland ist Einflussgebiet ungarischer und osteuropäischer Kultur, wo die hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgenlandzigeuner — Die Burgenland Roma sind Roma, die im Burgenland und in den benachbarten Gebieten wie Ungarn, Slowakei oder Slowenien leben oder aus diesen Gebieten stammen. Das Burgenland ist Einflussgebiet ungarischer und osteuropäischer Kultur, wo die hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Sipötz — Johann (Hans) Sipötz, (* 10. Oktober 1941 in Pamhagen) war Landeshauptmann des Burgenlandes vom 30. Oktober 1987 bis zum 18. Juli 1991. Leben und Wirken Hans Sipötz, von Beruf Hauptschullehrer, wurde überraschend, trotz eines Paktes zwischen ÖVP… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”