Postgeschichte von Calvörde

Postgeschichte von Calvörde

Die Postgeschichte von Calvörde beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Postwesens in Calvörde seit dem 18. Jahrhundert.

Postgeschichte

Braunschweigische Poststempel für Calvöerde

Seit dem 29. Dezember 1746 soll es in Calvörde eine Postanstalt gegeben haben (Schrader). Die Ortsangabe auf den Briefen wurde handschriftlich angebracht.

In der westfälischen Zeit gehörte das Amt Calvörde im Braunschweigischen zum Departement der Elbe. Die königlich westfälische Postanstalt verwendete seit 1809 einen Einzeilenstempel bei der das Datum der Aufgabe handschriftlich beigesetzt wurde. Postdirektor war Herr Kagel, Expediteur.

Die Postmeister Johann Heinrich Müller leitete die Postexpedition bis 1850, gefolgt von Johann Friedrich Müller, der bis 1869 in den Adressbüchern genannt wird. Auch bei ihnen waren Einzeiler „Calvoerde“ bzw. „Calvörde.“ seit 1827 im Gebrauch. Erst 1850 erhielt man einen Rechteckstempel mit Datum in Ziffern, der bis 1867 Verwendung fand. 1861 wurde ein Zweikreisstempel mit Datum, Jahr und Uhrzeit geliefert. Zur Entwertung der braunschweigischen Postwertzeichen war der Rostgitterstempel „10“ zugeteilt worden.

Mit dem Anfang des Jahres 1832 wird die des Donnerstags morgens 5 Uhr von Braunschweig abgehende Fahrpost nach Calvörde ihren Weg über Velpke nehmen und Briefe und andere Gegenstände bei der daselbst errichteten Briefcollection resp. abgeben und in Empfang nehmen.“ (Br. Anz.1832 Nr.2)

Vom 1. September 1839 an bestand eine Postverwaltung mit Poststation zu Calvörde. Posthalter war Herr Lüdde, genannt Könecke. Es bestand eine Botenposten zwischen Helmstedt, Vorsfelde und Calvörde auch nach Oebisfelde.

Weitere Postverwalter waren: Heinrich, Johann Müller (1867-69), Ferd Hammer (1876-82), Carl Klünker, (1884-86), Süpke, Carl (1887-96), Ludley, August (1897-1902), Heitefuß, Gustav (1903-16)

Die Poststation bestand auch noch in der Reichspostzeit. Posthalter waren: Heinrich Denecke (1886-87), Christian Borchers (1893-94), Haliemann (1893), Friedrich Schäfer (1894-97), Hermann König (1894-98), Carl Bode (1895-99), Louis Schütte (1896), und Theodor Brüggemann bis zur Jahrhundertwende 1899.

Literatur zur Postgeschichte

  • Hans-Joachim Anderson: „Die Bezeichnung der Poststempelformen“ Düsseldorf 1970, Poststempelgilde „Rhein-Donau e. V.“ (Der Versuch des Bundes Deutschen Philatelisten eine Einheitlichkeit in den Stempelbeschreibungen zu erreichen)
  • Henry Bade: „333 Jahre Braunschweigische Post, 1535 - 1867“, Karl Pfankuch & CO, Braunschweig, 1960. Hierher stammen auch die Stempelabbildungen.
  • Werner Steven: „Inhaltsübersicht der postalisch relevanten Braunschweigischen Ciculare, Gesetze und Verordnungen von 1807 bis 1867“ Rundbrief Nr. 58, Arbeitsgemeinschaft Braunschweig und Hannover im Briefmarken-Club Hannover, April 2004
  • Werner Steven: „Verzeichnis der Postanstalten und deren Personal im Bereich des Herzogtums Braunschweig, 1811-1916.“ Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e. V. Bezirksgruppe Braunschweig/Hannover: „Postgeschichtliche Blätter“, Heft 13, 1992.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Postgeschichte von Helmstedt — Die Postgeschichte von Helmstedt beschreibt die Entwicklung des Postwesens in der Stadt Helmstedt seit dem Beginn im 17. Jahrhundert. Geschichte Frühe Poststempel von Helmstedt Postgeschichtler gehen davon aus, dass in Helmstedt schon seit 1665… …   Deutsch Wikipedia

  • Calvörde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken Braunschweigs — Die Postgeschichte und Briefmarken Braunschweigs sind die historische Grundlage dafür, dass das ehemalige Herzogtum Braunschweig mit den zwischen 1852 und 1867 herausgegebenen Briefmarken in Sammelalben von Philatelisten als eigenständiges Gebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte des Königreichs Westphalen — Das Postwesen im Königreich Westphalen hatte maßgeblichen Einfluss auf die deutsche Postgeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Zeitgeschichte 2 Das Postwesen 3 Poststempel 4 Postdienst …   Deutsch Wikipedia

  • Postroute Braunschweig–Calvörde — Strecke der Fahrpost Braunschweig Calvörde Die Postroute Braunschweig–Calvörde wurde 1746 als fahrende Post eingerichtet und verkehrte anfangs einmal wöchentlich. Sie verband die Orte Braunschweig und Calvörde postmäßig miteinander und führte auf …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Braunschweig — Dieser Artikel behandelt das Herzogtum Braunschweig. Beim Herzog von Braunschweig, der die Opern Schachpartie gegen Paul Morphy verlor, handelt es sich um Karl II. (Braunschweig). Herzogtum Braunschweig Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Postroute Braunschweig–Hildesheim — Bei der Postroute Braunschweig–Hildesheim handelt es sich um die fahrenden und reitenden Posten von Hildesheim nach Braunschweig. Ebenso behandelt der Artikel die Postgeschichte die Orte Bettmar, Vechelde und Thedinghausen im Kreis Braunschweig… …   Deutsch Wikipedia

  • Postroute Braunschweig–Blankenburg — Die Postroute Braunschweig–Blankenburg wurde als fahrende Post eingerichtet und verkehrte anfangs einmal wöchentlich. Sie verband die Orte Braunschweig und Blankenburg postmäßig miteinander. Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Postroute Wolfenbüttel–Harzburg — Die Postroute Wolfenbüttel Harzburg war eine bereits im 17. Jahrhundert eingeführte Postroute. Sie verband die Orte Braunschweig und Bad Harzburg über Wolfenbüttel postmäßig miteinander. Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung des Postwesens in …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Telegraphenwesen — In diesem Beitrag geht es um die Geschichte der Telegrafie im Geltungsbereich der Oberpostdirektion Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Preußischer optischer Telegraf 2 Die elektromagnetische Telegraphie 3 Automatisierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”