Primärtext

Primärtext
Redundanz Die Artikel Primärliteratur, Sekundärliteratur und Tertiärliteratur überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Carbenium 12:23, 7. Mär. 2009 (CET)

Die Primärliteratur ist ein gegenüber der Sekundärliteratur verwendeter Begriff, der es erlaubt, zwischen einem Text, der wissenschaftlich einen anderen Text untersucht (Sekundärliteratur), und dem Text, der Gegenstand dieser Untersuchung ist (Primärliteratur) zu differenzieren. Der Wortbestandteil primär beschreibt die zeitliche Abfolge: Der Primärtext muss zuerst da sein, über ihn wird dann (im sekundären Diskurs) geschrieben.

Der Begriff wird zumeist in wissenschaftlichen Diskussionen verwendet, um Differenzen zwischen der Quellenlage und sie interpretierenden Forschungsarbeiten aufzutun ("in der Primärliteratur stellt sich die Sache so dar..., in der Sekundärliteratur liest man dagegen häufig...) In der Kritik an wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit anderen Texten befassen, kann es zudem Schwachstellen einer aktuellen Untersuchung notieren ("die verwendete Sekundärliteratur ist überholt, die Primärliteratur vom Autor dagegen kaum aufgearbeitet" - soll heißen: der Autor sah nicht die neueste Forschung und hat zudem nur wenig des Materials, über das er schrieb, erfasst). Literaturwissenschaftliche Untersuchungen und geschichtliche Arbeiten setzen, um Transparenz bemüht, zumeist im abschließenden Literaturverzeichnis die Primärliteratur von der verwendeten Sekundär- oder Forschungsliteratur ab. Allgemeine vereinheitlichende Zitierregeln können beim Zitat von Primärliteratur außer Kraft gesetzt werden. Arbeiten zu Primärmaterial des Mittelalters und der frühen Neuzeit führen oft mit den Titeln die Standortangaben an, das heißt die Signaturen der Bibliotheken, in denen die eingesehenen Quellen stehen. Bibliographien von Primärliteratur (wie Gerhard Dünnhaupts Personalbibliographien zu den Drucken des Barock) notieren Primärliteratur der frühen Neuzeit zuweilen, um klare Identifizierung der Texte bemüht, mit dem vollständigen Transkript der Titelseite - siehe für ein Beispiel des genaueren Zitierens das Stichwort Titelblatt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aristoteles und Phyllis — ist ein mittelhochdeutsches Märe, das von einem unbekannten höfischen Dichter verfasst wurde. Dargestellt wird das Motiv des Weisen, der durch eine schöne Frau verführt, überlistet und bloßgestellt wird. Es sind zwei deutsche Fassungen bekannt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Entdeckung der Langsamkeit — ist ein 1983 erschienener Roman des deutschen Schriftstellers Sten Nadolny. Sein Protagonist ist der englische Kapitän und Polarforscher John Franklin, der wegen seiner Langsamkeit immer wieder Schwierigkeiten hat, mit der Schnelllebigkeit seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sonette an Orpheus — sind ein Gedichtzyklus von Rainer Maria Rilke. Er schrieb die 55 Sonette im Februar 1922 wie im „Diktat“ nieder, nachdem er die viele Jahre stockende Arbeit an den Duineser Elegien beendet hatte. Beide Gedichtbände stehen bereits für den Autor in …   Deutsch Wikipedia

  • Entdeckung der Langsamkeit — Die Entdeckung der Langsamkeit ist ein 1983 erschienener Roman des deutschen Schriftstellers Sten Nadolny. Sein Protagonist ist der englische Kapitän und Polarforscher John Franklin, der wegen seiner Langsamkeit immer wieder Schwierigkeiten hat,… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Vack — (* 17. Mai 1935) ist ein deutscher Aktivist der deutschen Friedens und Bürgerrechtsbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg. Klaus Vack unterstützte in den 1950er und frühen 1960er Jahren von der Bundesrepublik Deutschland aus den Unabhängigkeitskampf …   Deutsch Wikipedia

  • Sonette an Orpheus — Die Sonette an Orpheus sind ein Gedichtzyklus von Rainer Maria Rilke. Er schrieb die 55 Sonette im Februar 1922 wie im „Diktat“ nieder, nachdem er die viele Jahre stockende Arbeit an den Duineser Elegien beendet hatte. Beide Gedichtbände stehen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Henoch — Das äthiopische Henochbuch (in der Bibelwissenschaft mit „1. Hen“ oder auch mit „äthHen“ bezeichnet) gehört zu den so genannten Pseudepigraphen des Alten Testaments. Es umfasst eine umfangreiche Sammlung apokalyptischer Henoch Traditionen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelius Lampridius — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelius Spartianus — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Obadja — Schriftpropheten des Tanach bzw. Alten Testaments Tanach „Hintere“ Propheten: Jesaja Jeremia Ezechiel Zwölfprophetenbuch Altes Testament „Große“ Propheten: Jesaja Jeremia Klagelieder Jeremias Buch Baruch  inklusive  Brief des Jeremia… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”