Proeck

Proeck

Wilhelm von Proeck (* 1. August 1585; † 1654 in Zerbst) war der Sohn von Andreas von Proeck und dessen erster Ehefrau Gertrud von Eckenfeld.

Nach einer eher spärlichen Bildung durch Hauslehrer zog Proeck unter Kaiser Rudolf II. in den türkisch-ungarischen Krieg. Anschließend wurde er von Markgraf Christian I. von Brandenburg-Bayreuth zum Hofjunker berufen. 1607, drei Jahre später wechselte Proeck an den Hof des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau.

Nach zwei Jahren Dienst am Hof unternahm Proeck von 1609 bis 1610 eine fast zweijährige Grand Tour durch Frankreich. Nach seiner Rückkehr avancierte er zum Kammerjunker. Kurze Zeit darauf erhielt er zusätzlich noch das Amt des Stallmeisters. Als solcher wurde er der Nachfolger von Hans Ernst aus dem Winckel.

Er heiratete 1615 Margaretha von Schladen. Nach dem Tod von Margaretha und dem sich anschließenden Trauerjahr heiratete Proeck ein zweites Mal: Susanne Barbara von Rumrod. Mit ihr hatte er einen Sohn, Leberecht von Proeck.

1618 nahm ihn Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft auf. Er verlieh ihm den Gesellschaftsnamen der Räuchernde und das Motto in böser Luft. Als Emblem wurde ihm ein angezündter Wacholderstrauch mit seinen Beerlein zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Proecks Eintrag unter der Nr. 16.

1623 wurde Proeck durch das zwischen den fürstlichen Brüdern 1620 für Gesamt-Anhalt vereinbarte anhaltische Landesdefensionswerk zum Rittmeister/Capitain über die (gesamt-)anhaltische Lehensreiterei bestellt.

Nach dem Tod seines Fürsten Ludwig I. von Anhalt-Köthen 1653 zog sich Wilhelm von Proeck nach Zerbst zurück. Dort starb er 1654 im Alter von 69 Jahren.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm von Proeck — (* 1. August 1585 in Altpreußen; † 1654 in Zerbst) war Gutsbesitzer in Altpreußen und fürstlich anhaltischer Rat und Stallmeister zu Plötzkau. Leben Er war der Sohn von Andreas von Proeck (1614 tot) und dessen erster Ehefrau Gertrud von Eckenfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Fruitbearing Society — The Fruitbearing Society (Die Fruchtbringende Gesellschaft, lat. societas fructifera ) was a German literary society founded in 1617 in Weimar by German scholars and nobility to emulate the idea of the Accademia della Crusca in Florence and… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera) war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barock. Sie wurde am 24. August 1617 gegründet. Das langlebigste Mitglied, Hieronymus Ambrosius Langenmantel, starb 1718.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. August — Der 1. August ist der 213. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 214. in Schaltjahren). Es bleiben 152 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1585 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ► ◄ | 1550er | 1560er | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | ► ◄◄ | ◄ | 1581 | 1582 | 1583 | 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt-Plötzkau — Das Fürstentum Anhalt Plötzkau war ein deutsches Territorium, das von 1611 bis 1665 bestand. Landesherren waren die Fürsten von Anhalt Plötzkau 1603 kam es zu einem Erbteilungsvertrag unter den Brüdern des anhaltischen Fürstenhauses. Das unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ernst aus dem Winckel (der Austeilende) — Hans Ernst aus dem Winckel (* 1585 in Schierau (Bitterfeld); † 21. Dezember 1667 in Schierau (?)) war ein deutscher Adliger und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft. Leben Er war der älteste Sohn von Hans aus dem Winckel († 1612). Kurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Georg Heinrich Andersen — (* 2. Oktober 1898 in Groß Hohenrade, Landkreis Königsberg i. Pr.; † 9. Januar 2003 in Bonn) war ein deutscher Offizier, Kommandeur der Bundesgrenzschutzschule und Inspekteur des BGS. Inhaltsverzeichnis 1 Erster Weltkrieg 2 Polizeidienst …   Deutsch Wikipedia

  • Ngaundere (Residentur) — Die Residentur Ngaundere war ein 1913 geschaffener Verwaltungsbezirk der deutschen Kolonie Kamerun. Geschichte und Politik Nach der Einnahme der Fulbe Residenz Ngawndere durch die deutsche Schutztruppe (1901) blieb das bisherige Lamidat zunächst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”