- Programme des Fernmeldeturms Hamburg
-
Inhaltsverzeichnis
Abgestrahlte Programme
Eine der Hauptaufgaben, die Weiterleitung von Fernmeldeverbindungen über Richtfunkstrecken, wird immer mehr von Glasfaserkabeln sowie Satellitenstrecken übernommen, die direkt vom Nutzer abgehen. Trotzdem bleibt der Heinrich-Hertz-Turm eines der wichtigsten Infrastrukturgebäude, ohne das in Hamburg der Mobilfunkverkehr, das Festnetz, Fernsehen, Polizei- und Zollfunk weitgehend lahmgelegt wären.
Analoges Radio (UKW)
Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.
Frequenz
[MHz]Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
[kW]Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)89,1 Deutschlandradio Kultur DKULTUR_ D220 - 0,1 ND H 91,7 Alsterradio 106!8 rock 'n pop 106!8___/ROCKNPOP/DAS_NEUE/ALSTER__/RADIO___/106ACHT./DE______ D359 - 0,15 D (40°-130°, 160°-250°, 290°-10°) H 93,0 Freies Sender Kombinat - - 0,1 D (40°-130°, 160°-250°, 290°-10°) H 93,4 delta radio delta-HH,
_delta__D7E9 (regional),
D3E9Hamburg 2 D (270°-290°) H 95,0 Oldie 95 OLDIE_95 1451 - 0,3 ND H 96,0 TIDE 96,0
Hamburger LokalradioTIDE96,0
HLR_96,01056 - 0,2 D (250°-60°, 120°-150°) H 97,1 Energy Hamburg _ENERGY_ 1B16 - 0,1 ND H 98,1 Klassik Radio Hamburg KLASSIK_ D75B - 0,16 ND H 100,0 R.SH Hamburg _RSH-HH_
__RSH___D7E8 (regional),
D3E8Hamburg 2 D (270°-290°) H 104,0 Radio Hamburg Cityfenster CITY_104
RADIO_HH *1)1053 (regional),
D3580,3 ND H *1): Dynamisch mit Musiktitelinformationen.
Digitales Radio (DAB)
DAB beziehungsweise DMB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.
Block Sender ERP
[kW]SFN 12C
Hamburg
(D__00002)DAB-Block der Digitalradio Nord : - NDR 90,3 (128kbps)
- NDR 2 Plus (128kbps)
- NDR Musik Plus (128kbps)
- NDR Info (80kbps-Mono)
- NDR Traffic Channel (46kbps-Mono)
- Deutschlandfunk (192kbps)
- Deutschlandradio Kultur (192kbps)
- NDR Data Service (16kbps-D)
- Data DRN (40kbps-D)
0.5 Heinrich-Hertz-Turm (Hamburg), Hamburg Moorfleet Der Handy-TV-Betreiber MFD hat die Lizenzen für Digitales Mobiles Fernsehen (DMB) zurückgegeben. Alle Projekte in Deutschland, diesen Standard betreffend sind eingestellt. Für die Übertragung von Handy TV hat sich also DVB-H, nicht zuletzt aufgrund einer Befürwortung von DVB-H durch die EU Kommission durchgesetzt. Ein Testbetrieb ist zum 1. Juni 2008 gestartet. Der Betreiber heißt Mobile 3.0.
Fernsehen
Am 8. November 2004 wurden die meisten Analog-TV-Sender im Bereich Hamburg/Lübeck abgeschaltet und die TV-Ausstrahlung auf digitale Übertragung umgestellt (DVB-T). Dazu wurden am 25. September 2004 die drei knapp 30 Meter hohen und jeweils rund vier Tonnen schweren gekapselten Antennensegmente per Hubschrauber ausgetauscht. Der Turm ist seither fünf Zentimeter höher. Bis zum 1. März 2005 wurden noch einige öffentlich-rechtliche Programme parallel analog abgestrahlt, dann wurden auch diese restlichen Analogsender abgeschaltet. Seitdem werden Fernsehprogramme im Hamburger Bereich ausschließlich digital abgestrahlt.
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Die DVB-T-Ausstrahlungen am Heinrich Hertz Turm von der Deutschen Funkturm laufen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Kanal Frequenz
[MHz]Multiplex Programme im Multiplex ERP
[kW]Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)Modulations-
verfahrenFEC Guard-
intervallBitrate
[MBit/s]SFN E33 570 ARD national (NDR) 50 ND H 16-QAM
(8k-Modus)2/3 1/4 13,27 Heinrich Hertz-Turm (Hamburg), Höltigbaum (Hamburg-Rahlstedt) E54 738 ARD regional (NDR) Hamburg - NDR Fernsehen (Hamburg)
- WDR Fernsehen (Köln) / NDR Fernsehen (Niedersachsen) (zeitweise)
- MDR Fernsehen (Sachsen-Anhalt) / NDR Fernsehen (Mecklenburg-Vorpommern) (zeitw.)
- Bayerisches Fernsehen (Schwaben/Altbayern) / NDR Fernsehen (Schleswig-Holstein) (zeitw.)
50 ND H 64-QAM 1/2 1/8 16,59 Heinrich-Hertz-Turm (Hamburg), Hamburg Moorfleet, Hamburg-Rahlstedt (Höltigbaum) E23 490 ZDFmobil - ZDF
- 3sat
- ZDFinfokanal
- KI.KA (06-21:00 Uhr)/ZDFdokukanal (21-06:00 Uhr)
50 ND H 16-QAM
(8k-Modus)2/3 1/4 13,27 Heinrich-Hertz-Turm (Hamburg), Höltigbaum (Hamburg-Rahlstedt) E40 626 RTL-Group Hamburg/Schleswig-Holstein 100 ND H 16-QAM
(8k-Modus)2/3 1/4 13,27 Heinrich-Hertz-Turm (Hamburg), Höltigbaum (Hamburg-Rahlstedt) E30 546 ProSiebenSat.1 Hamburg/Schleswig-Holstein 100 ND V 16-QAM
(8k-Modus)2/3 1/4 13,27 Heinrich-Hertz-Turm (Hamburg), Höltigbaum (Hamburg-Rahlstedt) E46 674 Gemischt privat Hamburg
(Media Broadcast)50 ND H 16-QAM
(8k-Modus)2/3 1/4 13,27 Heinrich-Hertz-Turm (Hamburg), Höltigbaum (Hamburg-Rahlstedt) Digitales mobiles Fernsehen für Handhelds (DVB-H) (AUSSER BETRIEB)
Die DVB-H Norm ist für mobile Geräte mit kleinem Display geschaffen worden. Sie bietet ein sehr robustes Signal. Dienste die hier übertragen werden, sollen zum Teil frei verfügbar sein, zum Teil auch abonniert werden. Es handelt sich derzeit um eine Testphase. Der Aufbau des Netzes ist im Gange. DVB-H wird im Idealfall auch wie DVB-T von mehreren Standorten im Gleichwellenbetrieb verbreitet.
Kanal Frequenz
[MHz]Multiplex Programme im Multiplex ERP
[kW]Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)Modulations-
verfahrenFEC Guard-
intervallBitrate
[MBit/s]SFN E53 730 Mobile 3.0 Test (beendet) - ?
? ? V QPSK 1/2 1/4 4,98 Heinrich Hertz-Turm (Hamburg) Ein großflächiger Neustart ist unter einem neuen Betreiberkosortium angedacht. Wann das geschieht, ist noch unklar.
53.5630555555569.9758333333333Koordinaten: 53° 33′ 47″ N, 9° 58′ 33″ O
Wikimedia Foundation.