- Promession
-
Promession ist eine neu entwickelte Bestattungsmethode durch Gefriertrocknen und anschließendes Kompostieren der Leiche. Sie basiert auf den Forschungsarbeiten der schwedischen Biologin Susanne Wiigh-Mäsak und wurde 2002 in 36 Ländern patentiert. Aktuell wird das Verfahren unter der Führung der Promessa Organnic AB in Nösund (Schweden) weiter entwickelt und soll zur Serienreife gebracht werden.
Verfahren
Das Bestattungsverfahren basiert auf einer Beschleunigung der Verwesungsprozesse sowie der Umwandlung von organischen zu anorganischen Substanzen mit Hilfe der Kryotechnik.
Beim Promessions-Verfahren wird der Körper des Verstorbenen zunächst auf -18°C abgekühlt. Danach wird dieser in einem Promator (integrierte Anlage zur Durchführung der Promession) in einem flüssigen Stickstoffbad auf -196°C weiter herabgekühlt. Der Körper befindet sich dann in einem spröden Zustand, so dass mittels einer Vibrationsbehandlung der Zerfall in ein feines, geruchsfreies und organisches Granulat ermöglicht wird. Diesem wird durch anschließende Gefriertrocknung die Flüssigkeit entzogen, so dass nur noch ca. 30% des ursprünglichen Körpergewichts verbleiben. Der so erreichte Zustand ermöglicht die zerstörungsfreie und umweltschonende Abtrennung von Metallpartikeln.
Das Granulat wird anschließend in einen kompostierbaren Sarg gefüllt und in ca. 50 cm Tiefe bestattet. Innerhalb eines Zeitraumes von 6-12 Monaten wird beides in Humus umgewandelt. Alternativ ist eine Zuführung des Granulats an ein Krematorium möglich. Die letztgenannte Möglichkeit verbindet den Vorteil der umweltverträglichen Separation von Schadstoffen wie Quecksilber mit der Gestaltungsoption der traditionellen Urnenbeisetzung.
Die ersten Promessionsanlagen sollen ab 2008 in Schweden, Deutschland, Großbritannien, Süd-Korea und Süd-Afrika in Betrieb genommen werden.
Die Begriffe Promession und Promator haben keine beschreibende Bedeutung sondern sind künstliche Begriffe.
Weblinks
- Biblische Bestattung: Tote tiefgefroren und gerüttelt In: taz online von 13. Februar 2002
- Plan for freeze-dry body disposal Auf: BBC online vom 13. Oktober 2005
- Justin Rowlatt: I’ll compost your corpse Auf: BBC online vom 2. April 2007
- Michael Day: Freeze-dried and then turned to powder: the new way to be buried In: Telegraph online vom 11. April 2004
- Kate Connolly: Sweden's new funeral rite - bodies freeze-dried, powdered and made into tree mulch In: Telegraph online com 29. September 2005
- Thomas Vilgis: Eiskalt ins Grab. Der ökologische Tod, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. Juli 2007, Nr. 27, Seite 60
- [1] Britische Webseite der Firma
Kategorie:- Bestattungsart
Wikimedia Foundation.