Prosimetrum

Prosimetrum

Prosimetrum (Plural Prosimetra) ist die Bezeichnung für (literarische) Texte, die teils aus Prosa, teils aus metrischem Text (Gedichtformen) zusammengesetzt sind.

Inhaltsverzeichnis

Begriffliches

Der Begriff ist zusammengesetzt aus den Bezeichnungen Prosa und Metrum, die je die beiden hauptsächlichen Gattungen von Sprache beschreiben: normale, alltägliche Sprache (Prosa) und gebundene, einem formalen dichterischen Prinzip folgende Sprache (Dichtung, Verse, Metrum). Die Zusammensetzung dieser beiden Begriffe zum Wort Prosimentrum spiegelt sinnbildlich die beiden Bestandteile prosimetrischer Texte wider, die ja aus prosaischen und metrischen Teilen zusammengesetzt sind.

Davon zu unterscheiden sind zwischen reiner Prosa und Metra (Dichtung) liegende Textformen wie rhythmisierte Prosa und dergleichen: Charakteristisch für ein Prosimetrum ist eben gerade nicht eine Vermischung der formalen Gestaltungsprinzipien beider Sprachformen, sondern deren Verknüpfung in einem Text, der konstitutiv aus Textteilen beider Gattungen zusammengesetzt ist.

So ist also ein Gebet, das stark rhythimisiert ist und sich (als Prosa) stark einem metrischen Text annähert, eine Textform, die zwischen Prosa und Metrum steht, jedoch kein Prosimetrum; ebenso ist auch ein Buch, in dem Gedichte gesammelt und diesen jeweils eine kurze Einleitung in Prosa vorangestellt ist, kein Prosimetrum, weil beide Teile nicht in einer konstitutiven Verbindung stehen, sondern voneinander getrennt werden können, ohne dass dadurch das Werk zerstört wird.

Unter Metrum im Sinne der Definition eines Prosimetrums ist dabei nicht im engen Sinne die metrische (quantitierende) Versdichtung antiker Prägung zu verstehen, auf die sich der Begriff Metrum zunächst bezieht, sondern je nach Sprache jegliche Form der Dichtung, die als solche im Gegensatz zur Prosa steht (wobei die Grenzen zwischen Prosa und gebundener Dichtung in den verschiedenen Sprachen jeweils fließend verlaufen und nicht absolut gezogen werden können). Ein deutsches Prosimentrum kann daher Verse in nicht-metrischer, sondern rhythmisch-akzentuierender Form enthalten, ohne die Definition zu verletzen.

Herkunft

Gelegentliches Auftreten von Dichtung innerhalb fortlaufender Prosa ist wohl so alt wie die Überlieferung der Sprachen selbst. In manchen Büchern des Alten Testaments werden z. B. Lieder zitiert oder (vor allem in den Propheten) ganze Kapitel in metrischer Sprache eingelegt. Auch moderne wissenschaftliche Abhandlungen können z. B. Zitate aus Gedichten, Epen oder dergleichen enthalten (vor allem in den Literaturwissenschaften, die von solchen Texten handeln). Solche eher zufälligen Durchdringungen von Prosa und Metrum stellen allerdings keine Prosimetra dar.

Der erste Autor, der bewusst eine prosimetrische Form schuf, ist nach gegenwärtigem Wissensstand der antike Philosoph und Schriftsteller Menipp gewesen, der eine eigene Gattung der Literatur schuf, die menippeische Satire, die einerseits durch ihren ironisch-satirischen Inhalt, anderseits durch die bewusste Verbindung und Durchdringung von Prosa und Metrum geprägt war. Allerdings sind Menipps Werke bis auf wenige Zitate verloren. Eine Vorstellung davon, wie diese Werke ausgesehen haben könnten, lässt sich noch aus späteren Werken von Nachahmern gewinnen, z. B. aus einigen Texten von Lukian von Samosata, z. B. der Satire Der tragödienspielende Zeus, die Vers-Dialoge im Stil der antiken Tragödie mit Prosa-Teilen untrennbar verbindet.

Noch zu den späten Nachfahren dieser philosophisch-literarischen Erzeugnisse gehört Boethius' Consolatio philosophiae.

Beispiele von Prosimetra

In der abendländischen Tradition verschwinden nach dem Ende der antiken Kultur Prosimetra weitgehend. Als frühestes ausdrückliches Prosimetrum gilt gemeinhin der mittelalterliche französische Roman Aucassin et Nicolette, der teilweise in Prosa, teilweise in epischen oder volksliedhaften Strophen dieselbe fortlaufende Handlung erzählt.[1]

Prosimetra, die bis heute verbreitet sind, stellen ferner die meisten Libretti von Opern, Operetten, Singspielen, Oratorien und dergleichen dar, denn sie verknüpfen Texte in Prosa (Sprechszenen, Rezitative, Erzähler) mit metrisch-dichterischen Formen untrennbar (Arien, Chöre, Choräle usw.). In diesem Bereich hat wohl das Prosimetrum die weiteste Verbreitung erfahren.

Als Prosimetra können vielleicht auch einige der altskandinavischen Sagas klassiert werden, die neben Erzählung auch Skaldenstrophen enthalten, die vielfach in entscheidenden Momenten der Handlung eingebunden sind, so dass sie Begründungen liefern, ohne die der weitere Handlungsgang nicht verstanden werden kann und dergleichen. Je enger die innerliche Verbindung zwischen diesen Strophen und dem Prosa-Text ist, desto eher wird von einem Prosimetrum zu sprechen sein, nicht bloß von einem äußerlichen Schmuck, der ohne weiteres überlesen oder sogar in einem Druck fortgelassen werden kann.

Insgesamt sind Prosimetra in der abendländischen Literaturtradition aber eher die Ausnahme geblieben.

Quellen

  1. Wilhelm Hertz: "Spielmannsbuch. Novellen in Versen aus dem 12. und 13. Jahrhundert", Neudruck Phaidon, Darmstadt o. J., SS. 225-263.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prosimetrum — A prosimetrum (Latin) is a literary piece that is made up of alternating passages of prose and poetry. Examples* Consolation of Philosophy by Boethius * La Vita Nuova by Dante Alighieri * Convivio by Dante Alighieri * De nuptiis Philologiae et… …   Wikipedia

  • Prosimetrum — Un prosimetrum (latin) est une pièce littéraire alternant passages en prose et en poésie. Exemples célèbres Apocoloquintose de Sénèque Consolation de la philosophie de Boèce Le Livre du Voir Dit de Guillaume de Machaut Vita Nuova de Dante… …   Wikipédia en Français

  • Prosimetrum — Pro|si|me|trum, das; s, ...tra [zu ↑Prosa u. ↑Metrum] (Literaturw.): Mischung von Vers u. Prosa in literarischen Werken, bes. in der Antike …   Universal-Lexikon

  • Prosimetrum — Pro|si|me|trum* das; s, ...tra <zu ↑Prosa u. ↑Metrum> Mischung von Prosa u. Vers in literarischen Werken der Antike …   Das große Fremdwörterbuch

  • Boethius — in einer Handschrift seiner Consolatio philosophiae. Oxford, Bodleian Library, Auct. F.6.5 (12. Jahrhundert) Anicius Manlius Severinus Boethius (klassisch [boˈeːtiʊs], modern auch [boˈeːtsiʊs], auch Boëthius …   Deutsch Wikipedia

  • La Vita Nuova — ( en. The New Life) is a medieval text written by Dante Alighieri in 1295. It is an expression of the medieval genre of courtly love in a prosimetrum style, a combination of both prose and verse. Besides its content, it is notable for being… …   Wikipedia

  • Der Trost der Philosophie — Boethius in Gefangenschaft. Handschrift Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie, lateinisch Consolatio philosophiae (auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Cosmographia (Bernard Silvestris) — Cosmographia (also known as De mundi universitate) is a Latin philosophical allegory, dealing with the creation of the universe, by the twelfth century author Bernard Silvestris. In form, it is a prosimetrum, in which passages of prose alternate… …   Wikipedia

  • Alighieri — Dante in einer Freskenserie von Andrea del Castagno, ca. 1450 (Galleria degli Uffizi). Dante Alighieri (* 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er hat …   Deutsch Wikipedia

  • Anicius Manlius Severinus Boëthius — Mittelalterliche Illustration Anicius Manlius Severinus Boëthius Anicius Manlius Torquatus Severinus Boëthius (* zwischen 475 und 480 in Rom, † zwischen 524 und 526 in Pavia) war ein spätantiker christlicher Philosoph. Er gilt als der letzte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”