Protozoa

Protozoa
Protozoen sind Lebewesen, die das Süßwasser, das Salzwasser und den Boden in einem großen Artenreichtum besiedeln. Im Bild ist eine Schalenamöbe der Gattung Euglypha zu sehen. Der Zellkern ist leicht links von der Bildmitte sehr gut zu erkennen

Protozoen (Einzahl: Protozoon, [alt]griechisch πρωτόζωο[ν], protózoo[n], „das erste Tier“, von πρώτο, próto, „das erste“ und ζώο[ν], zóo[n], „das Tier, das Lebende“) oder Urtiere ist eine veraltete Bezeichnung für aufgrund ihrer heterotrophen (vereinzelt auch autotroph) Lebensweise und ihrer Mobilität als tierisch angesehene Einzeller, die keine Zellwand und im Gegensatz zu Bakterien einen Zellkern besitzen. Karl Grell definiert sie als Eukaryoten (einen oder mehreren Zellkernen), welche als Einzelzellen leben oder koloniale Verbände bilden.

Inhaltsverzeichnis

Unterscheidung Protozoa – Protist

Zunächst stellte man die Protozoen zusammen mit anderen kernhaltigen Einzellern in ein eigenes Reich der Lebewesen, nämlich ins Reich der Protista. Die Begriffe „Protozoen“ und „Protista“ sind ebenso wenig systematische Taxa wie die Begriffe „Algen“, „Amöben“ oder „Flagellaten“, da die Einteilung hauptsächlich aufgrund von ins Auge springenden Merkmalen, dem so genannten Habitus getroffen wurde und nicht aufgrund natürlicher Verwandtschaft, über die damals noch nichts bekannt war.

Die Bezeichnung wurde von dem deutschen Zoologen Georg August Goldfuß 1818 in die Wissenschaft eingeführt. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Protozoen beschäftigt, wird als Protozoologie bezeichnet. Die Erforschung der Protisten bezeichnet man als Protistologie. Nach heutigem Verständnis ist die Protozoologie eine Teilmenge der Protistologie.

Systematik

Die in der Wikipedia verwendete Systematik ist die Systematik der Eukaryoten von Adl et al. (2005)[1].

Siehe auch

Literatur

  • Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 3-8274-1575-6
  • Karl G. Grell: Protozoologie. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1968

Einzelnachweise

  1. Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Mark A. Farmer, Robert A. Andersen, O. Roger Anderson, John A. Barta, Samual S. Bowser, Guy Bragerolle, Robert A. Fensome, Suzanne Fredericq, Timothy Y. James, Sergei Karpov, Paul Kugrens, John Krug, Christopher E. Lane, Louise A. Lewis, Jean Lodge, Denis H. Lynn, David G. Mann, Richard M. McCourt, Leonel Mendoza, Øjvind Moestrup, Sharon E. Mozley-Standridge, Thoams A. Nerad, Carol A. Shearer, Alexey V. Smirnov, Frederick W. Spiegel, Max F. J. R. Taylor: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399–-451 (Abstract und Volltext)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PROTOZOA — PROTOZOA, простейшие (от греч. рго tos первый и zoon животное), тип животного царства, представители к рого состоят из одной в различной степени диференцированной клетки. Первоначально (17 18 вв.) и некоторое время/после введения в науку термина… …   Большая медицинская энциклопедия

  • Protozoa — Pro to*zo a, n. pl. [NL., fr. Gr. ? first + zo^,on an animal.] (Zo[ o]l.) The lowest of the grand divisions of the animal kingdom. [1913 Webster] Note: The entire animal consists of a single cell which is variously modified; but in many species a …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Protozŏa — Protozŏa, 1) so v.w. Urthierchen; 2) so v.w. Monadina …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Protozoa — Protozoa, einzellige Tiere, tierische ⇒ Protisten; eukaryotische, heterotrophe, einzellige Organismen, die in ihrer Grundorganisation der ⇒ Tierzelle entsprechen. Als eigener Organismus hat die P.zelle alle für biologische Systeme notwendigen… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • protozoa — (n.) 1834, from Modern Latin, coined 1818 by German zoologist Georg August Goldfuss (1782 1848) from Gk. protos first (see PROTO (Cf. proto )) + zoia, plural of zoion animal (see ZOO (Cf. zoo)). Related: Protozoan …   Etymology dictionary

  • protozoa — protozȍa ž DEFINICIJA biol. mikroskopski organizam, morfološki na razini stanice, stanovnik je vode ili vlažne zemlje; živi slobodno u prirodi, zatim kao komensal i parazit; praživotinja ETIMOLOGIJA nlat. ≃ proto + zoa …   Hrvatski jezični portal

  • Protozoa — Leishmania donovani, (a species of protozoa) in a bone marrow cell Protozoa are a diverse group of single cell eukaryotic organisms,[1] many of which are motile. Throughout history, protozoa have been defined as single cell protists …   Wikipedia

  • Protozoa — Protozoaire En Biologie, le terme Protozoaire (Protozoa, du grec ancien proto (« premier ») et du suffixe zoa (« animal »)) désigne les protistes (eucaryotes unicellulaires) hétérotrophes qui ingèrent leur nourriture par… …   Wikipédia en Français

  • Protozoa — A very diverse group comprising some 50,000 eukaryotic organisms that consist of one cell. Because most of them are motile and heterotrophic, the Protozoa were originally regarded as a phylum of the animal kingdom. However it is now clear that… …   Dictionary of molecular biology

  • Protozoa — A single cell organism that can only divide within a host organism. Malaria is caused by a protozoa: Plasmodium. Other protozoan parasites Giardia and Toxoplasma. * * * Formerly considered a phylum, now regarded as a subkingdom of the animal… …   Medical dictionary

  • Protozoa — Protozoon Pro to*zo [ o]n ( [o^]n), n.; pl. {Protozoa}. [NL.] (Zo[ o]l.) (a) One of the Protozoa. (b) A single zooid of a compound protozoan. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”