Prägnanztendenz

Prägnanztendenz

Prägnanztendenz oder auch Gesetz der Prägnanz ist ein zentraler Begriff der Gestaltpsychologie.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Menschen finden immer wieder Bestätigungen der Vermutung, dass diese Welt keineswegs chaotisch ist, sondern dass sie Struktur besitzt, und werden belohnt, wenn sie diese Struktur erkennen und ausnutzen. Im Laufe der Evolution konnte sich folglich die Strukturerwartung als ein "angeborener Lehrmeister" (Konrad Lorenz) fest in unserer genetischen Ausstattung etablieren. Die Prägnanztendenz der optischen Wahrnehmung ist eine Folge dieser Strukturerwartung.

Beispiele

Ein sehr eindrucksvolles Beispiel für diese Prägnanztendenz ist die Kontrastbetonung [1]. Auch auf höheren kognitiven Ebenen findet man diesen Effekt. Das Schwarz-Weiß-Denken und die Argumentationsfigur des Dilemmas ("Wer nicht für mich ist, ist gegen mich") sind Beispiele dafür, dass die Prägnanztendenz Unterteilungen verschärft. Andererseits sorgt sie für die Einebnung kleiner Unterschiede, die Verstärkung von Symmetrien und die Begradigung von Linien.

Dass in vielen Kulturen "Klarheit" und "Deutlichkeit" bei der ästhetischen Bewertung eine entscheidende Rolle spielen, wird von Irenäus Eibl-Eibesfeldt auf diese Prägnanztendenz zurückgeführt (Eibl-Eibesfeldt/Sütternlin, 2007, S. 166). Und Umberto Eco (2004, S.100) schreibt:

"Thomas von Aquin [verlangt] von der Schönheit drei Dinge: Proportion, Vollständigkeit und claritas, das heißt Klarheit und Leuchtkraft."

Das menschliche Streben nach Prägnanz wird von der Werbung ausgenutzt, wovon der Mercedes-Stern, der Opel-Blitz, der Nike-Bogen und viele andere Zeichen und Logos zeugen.

Literatur

  • Eco, U.: Die Geschichte der Schönheit. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2004
  • Eibl-Eibesfeldt, I.; Sütterlin, C.: Weltsprache Kunst. Zur Natur- und Kunstgeschichte bildlicher Kommunikation. Christian Brandstätter Verlag, Wien 2007
  • Goldstein, E. B.: Wahrnehmungspsychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford 1997
  • Lorenz, K.: Die Rückseite des Spiegels. Piper, München 1973

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www2.hs-fulda.de/~grams/OptIllu/OptIllu.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prägnanztendenz — nz|ten|denz die; : das Bestreben, Bewusstseinsinhalte in eine bündige, bedeutsame Form zu bringen (Psychol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Briefumschlagparadox — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …   Deutsch Wikipedia

  • Briefumschlagparadoxon — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …   Deutsch Wikipedia

  • Umtauschparadox — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklung der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Anbalyse einer Sinneswahrnehmung kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Ganzheitspsychologie — Nach längerer Betrachtung „kippt“ der Würfel. Man hat dieses Kippen als Gestaltwechsel bezeichnet Als Gestaltpsychologie wird in der Regel eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die das Erleben (vor allem in der Wahrnehmung) als eine …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Theorie des Sehens — Setzt man sich mit der Geschichte der Theorie des Sehens auseinander, so stößt man auf Ansichten über das Wesen der Gesichtswahrnehmung, die meistens durch die Art der Naturbetrachtung geprägt waren. Bei der Analyse einer Sinneswahrnehmung kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestaltfaktor — Nach längerer Betrachtung „kippt“ der Würfel. Man hat dieses Kippen als Gestaltwechsel bezeichnet Als Gestaltpsychologie wird in der Regel eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die das Erleben (vor allem in der Wahrnehmung) als eine …   Deutsch Wikipedia

  • Gestaltfunktion — Nach längerer Betrachtung „kippt“ der Würfel. Man hat dieses Kippen als Gestaltwechsel bezeichnet Als Gestaltpsychologie wird in der Regel eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die das Erleben (vor allem in der Wahrnehmung) als eine …   Deutsch Wikipedia

  • Gestaltgesetz — Nach längerer Betrachtung „kippt“ der Würfel. Man hat dieses Kippen als Gestaltwechsel bezeichnet Als Gestaltpsychologie wird in der Regel eine Richtung innerhalb der Psychologie bezeichnet, die das Erleben (vor allem in der Wahrnehmung) als eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”