Umberto Eco

Umberto Eco
Umberto Eco

Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont) ist ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und wohl der bekannteste zeitgenössische Semiotiker. Durch seine Romane, allen voran Der Name der Rose, wurde er weltberühmt. Seit 1971 Lehrstuhlinhaber an der Universität Bologna, hat er zahlreiche Gastprofessuren in aller Welt wahrgenommen und ist mit bisher 33 Ehrendoktortiteln (u. a. in Deutschland an der Freien Universität Berlin) ausgezeichnet worden. Im Herbst 2007 stellte er seine akademische Lehrtätigkeit ein.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Jahre bis 1980

Seine Kindheit und Jugend verbrachte Eco als Sohn einer kleinbürgerlichen Familie – der Vater Giulio Eco war Buchhalter – in der südpiemontesischen Provinzhauptstadt Alessandria und deren Umgebung, die ihn stark geprägt haben. Über die Stadt und die Landschaft, den Charakter und die Grundstimmung der dort lebenden Menschen sowie den Alltag in den dreißiger und frühen vierziger Jahren unter dem Regime des italienischen Faschismus hat sich Eco an verschiedenen Stellen direkt oder indirekt ausgelassen, so z. B. unverhüllt autobiographisch in dem Text „Das Wunder von San Baudolino“ (am Ende des Bandes Wie man mit einem Lachs verreist) und in diversen „Streichholzbriefen“, aber auch literarisch eingekleidet in den Romanen Das Foucaultsche Pendel (wo u. a. die Zeit des Partisanenkrieges 1944–45 mit konkreten Situationen aus dem Leben des jungen Eco erzählt wird), Die Insel des vorigen Tages und Baudolino (deren Protagonisten beide aus der Gegend von Alessandria stammen, der eine im barocken 17. Jahrhundert und der andere im mittelalterlichen 12. Jahrhundert, wo er u. a. die Gründung der Stadt im Jahre 1168 miterlebt), und besonders ausführlich in seinem fünften Roman, Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana, worin die Kindheits- und Jugendjahre Ecos geschildert werden. Eine prägende Rolle spielen dabei immer auch die Erfahrungen, die der 12- bis 13-jährige Eco in einem kleinen Bergdorf im südlichen Piemont gemacht hat, wo seine Familie 1943–1945 Schutz vor den Bombardierungen suchte und er im letzten Kriegsjahr die Kämpfe zwischen Partisanen und Faschisten aus der Nähe miterlebte.

1948 begann Eco – entgegen dem Wunsch seines Vaters, der ihn zu einer Karriere als Rechtsanwalt drängte – ein Studium der Philosophie und Literaturgeschichte an der Universität Turin, das er 1954 bei Luigi Pareyson mit einer Dissertation über die Ästhetik bei Thomas von Aquin abschloss. Danach ging er zu dem damals noch ganz jungen italienischen Fernsehen (RAI) in Mailand, wo er ein Kulturprogramm aufzubauen versuchte. 1956 erschien sein erstes Buch, eine erweiterte Fassung seiner Dissertation unter dem Titel Il problema estetico in San Tommaso („Das ästhetische Problem beim heiligen Thomas“). Drei Jahre später verließ Eco das Fernsehen und wurde Sachbuchlektor in dem Mailänder Verlag Bompiani, für den er bis 1975 tätig blieb (und in dem seither fast alle seine Bücher erschienen sind). Zugleich war er im Umfeld des Gruppo 63 aktiv, einer der literarischen Bewegung der Neoavanguardia zugerechneten Gruppierung. Mit dem 1962 erschienenen Buch Opera aperta (deutsch Das offene Kunstwerk, 1973) wurde er schlagartig als brillanter Kulturtheoretiker bekannt und begann 1963 seine akademische Karriere als Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Mailand, Florenz und schließlich Bologna. Sein 1968 (deutsch 1973) erschienenes Buch Einführung in die Semiotik gilt bis heute auch international als Standardwerk. 1971 wurde er ordentlicher Professor für Semiotik an der Universität Bologna. Seit 1999 leitet er die dortige Scuola Superiore di Studi Umanistici. Im Oktober 2007 zog er sich aus der aktiven Lehrtätigkeit zurück.

Die Jahre ab 1980

Mit seinem 1980 (deutsch: 1982) erschienenen ersten Roman Der Name der Rose erregte Eco weltweites und seinerzeit völlig überraschendes Aufsehen als Romancier. Auch sein 1988 erschienener Roman Das Foucaultsche Pendel sowie die drei folgenden (1994, 2000 und 2004, s. u.) wurden in alle Weltsprachen übersetzt. Einem breiteren Publikum ist der Name Umberto Eco daher vor allem durch diese literarischen Werke bekannt, in denen er bei aller Freude am farbigen Erzählen und an spannenden Plots ausgiebig von Zitaten und Montagetechniken Gebrauch macht, was zu ihrer Charakterisierung als den postmodernen Romanen schlechthin geführt hat. Er selbst steht dem Begriff der Postmoderne eher skeptisch gegenüber und zieht es vor, von Intertextualität zu sprechen, d. h. von der inneren Verflechtung und Verwobenheit aller literarischen Texte miteinander. Sehr plastisch wird dieser Gedanke an einer zentralen Stelle in Der Name der Rose ausgedrückt,[1] wo der Erzähler Adson sagt:

„Bisher hatte ich immer gedacht, die Bücher sprächen nur von den menschlichen oder göttlichen Dingen, die sich außerhalb der Bücher befinden. Nun ging mir plötzlich auf, dass die Bücher nicht selten von anderen Büchern sprechen, ja, dass es mitunter so ist, als sprächen sie miteinander. Und im Licht dieser neuen Erkenntnis erschien mir die Bibliothek noch unheimlicher. War sie womöglich der Ort eines langen und säkularen Gewispers, eines unhörbaren Dialogs zwischen Pergament und Pergament? Also etwas Lebendiges, ein Raum voller Kräfte, die durch keinen menschlichen Geist gezähmt werden können, ein Schatzhaus voller Geheimnisse, die aus zahllosen Hirnen entsprungen sind und weiterleben nach dem Tod ihrer Erzeuger? Oder diese fortdauern lassen in sich?“

Eco nennt Borges und Joyce als die beiden modernen Autoren, „die ich am meisten geliebt habe und von denen ich am stärksten beeinflusst worden bin“.[2]

Eco auf der Frankfurter Buchmesse 2011

Als Bürger und politischer Autor ist Eco zudem ein aktiver und vehementer Gegner von Silvio Berlusconi. In zahlreichen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln hat er dessen Politik scharf kritisiert. Noch kurz vor der Wahl im April 2006, die Berlusconi dann knapp verlor, veröffentlichte Eco seine gesammelten politischen Schriften nochmals in Buchform unter dem Titel Im Krebsgang voran: Heiße Kriege und medialer Populismus (deutsch: Frühjahr 2007).

Seit 1985 schreibt er regelmäßig – erst wöchentlich, ab 1998 vierzehntäglich – eine Kolumne in der Wochenzeitschrift L’espresso unter dem Titel La Bustina di Minerva (deutsch: „Streichholzbriefe“). Er ist Mitgründer und -herausgeber der Internetzeitschrift Golem l’Indispensabile.[3] 2002 gründete er zusammen mit Freunden und Gleichgesinnten (darunter die Architektin Gae Aulenti und der Schriftsteller und Germanist Claudio Magris) die Gruppe Libertà e Giustizia,[3] die sich – in Anlehnung an die Widerstandsbewegung Giustizia e Libertà[4] gegen den Mussolini-Faschismus – als intellektuelle Opposition gegen die Politik von Silvio Berlusconi versteht.

Umberto Eco ist seit 1962 mit Renate Ramge verheiratet, einer deutschen, in Frankfurt am Main geborenen Expertin für Museums- und Kunstdidaktik, mit der er einen Sohn und eine Tochter hat.

2005 wurde Umberto Eco in dem englischen Magazin Prospect[5] nach Noam Chomsky und vor Richard Dawkins zum zweitwichtigsten Intellektuellen weltweit gewählt.[6] Im April 2010 erschien die erste Biographie (Leben und Werk) über ihn.[7]

Werke (Auswahl)

Literarische Werke

  • Diario minimo, 1963 (dt. Platon im Striptease-Lokal. Parodien und Travestien, übersetzt von Burkhart Kroeber, 1990)
  • Il nome della rosa, 1980 (dt. Der Name der Rose, übersetzt von Burkhart Kroeber, 1982), auch verfilmt
  • Il pendolo di Foucault, 1988 (dt. Das Foucaultsche Pendel, übersetzt von Burkhart Kroeber, 1989)
  • Il secondo diario minimo, 1992 (dt. Wie man mit einem Lachs verreist und andere nützliche Ratschläge, Auswahl, übersetzt von Günter Memmert u. Burkhart Kroeber, 1993)
  • L'isola del giorno prima, 1994 (dt. Die Insel des vorigen Tages, übersetzt von Burkhart Kroeber, 1995)
  • Baudolino, 2000 (dt. Baudolino, übersetzt von Burkhart Kroeber, 2001)
  • La misteriosa fiamma della regina Loana, 2004 (dt. Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana, übersetzt von Burkhart Kroeber, 2004)
  • Il Cimitero di Praga, 2010 (dt. Der Friedhof in Prag, übersetzt von Burkhart Kroeber, 2011)
    Alle erschienen im Carl Hanser Verlag, München

Semiotisch-philosophische und literaturkritische Werke

  • Opera aperta, 1962 (dt. Das offene Kunstwerk, übersetzt von Günter Memmert, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1973).
  • La struttura assente, 1968 (dt. Einführung in die Semiotik, übersetzt von Jürgen Trabant, Fink, München 1972)
  • Segno, 1973 (dt. Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte, übersetzt von Günter Memmert, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1977)
  • Trattato di semiotica generale, 1975 (dt. Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen., nach der englischen Ausgabe A Theory of Semiotics, 1976, übersetzt von Günter Memmert, Fink, München 1987, 2. korrig. Aufl. 1991)
  • Lector in fabula. La cooperazione interpretativa nei testi narrativi, 1979 (dt. Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten, übersetzt von Heinz-Georg Held, Hanser, München 1987)
  • Postille a „Il nome della rosa“, 1983 (dt. Nachschrift zum Namen der Rose, übersetzt von Burkhart Kroeber, Hanser, München 1984)
  • Semiotica e filosofia del linguaggio, 1984 (dt. Semiotik und Philosophie der Sprache, übersetzt von Christiane Trabant-Rommel und Jürgen Trabant, Fink, München 1985)
  • I limiti dell'interpretazione, 1990 (dt. Die Grenzen der Interpretation, übersetzt von Günter Memmert, Hanser, München 1992)
  • Sei passegiate nei boschi narrativi. Norton Lectures, 1994 (dt. Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur. Harvard-Vorlesungen, übersetzt von Burkhart Kroeber, Hanser, München 1994)
  • Kant e l’ornitorinco, 1997 (dt. Kant und das Schnabeltier, übersetzt von Frank Herrmann, Hanser, München 2000)
  • Tra menzogna e ironia, 1998 (dt. Lüge und Ironie. Vier Lesarten zwischen Klassik und Comic, übersetzt von Burkhart Kroeber, Hanser, München 1999)
  • Sulla letteratura, 2002 (dt. Die Bücher und das Paradies. Über Literatur, übersetzt von Burkhart Kroeber, Hanser, München 2003)
  • Dire quasi la stessa cosa. Esperienze di traduzione, 2003 (dt. Quasi dasselbe mit anderen Worten. Über das Übersetzen, übersetzt von Burkhart Kroeber, Hanser, München 2006)

Kulturkritische und andere Werke

  • Apocalittici e integrati, 1964 u. 1978 (dt. Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur, übersetzt von Max Looser, Fischer, Frankfurt/M. 1984)
  • Come si fa una tesi di laurea, 1977 (dt. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, übersetzt von Walter Schick, C. F. Müller, Heidelberg 1989)
  • Dalla periferia dell'impero, 1977, und Sette anni di desiderio, 1983 (dt. Über Gott und die Welt. Essays und Glossen, Auswahl aus beiden Bänden, übersetzt von Burkhart Kroeber, Hanser, München 1985)
  • Sugli specchi e altri saggi, 1985 (dt. Über Spiegel und andere Phänomene, Auswahl, übersetzt von Burkhart Kroeber, Hanser, München 1988)
  • Arte e bellezza nell’estetica medievale, 1987 (dt. Kunst und Schönheit im Mittelalter, übersetzt von Günter Memmert, Hanser, München 1991)
  • Il secondo diario minimo, 1992 (dt. Wie man mit einem Lachs verreist und andere nützliche Ratschläge, Auswahl, übersetzt von Günter Memmert und Burkhart Kroeber, Hanser, München 1993)
  • La ricerca della lingua perfetta nella cultura europea, 1993 (dt. Die Suche nach der vollkommenen Sprache, übersetzt von Burkhart Kroeber, Reihe „Europa bauen“, C. H. Beck, München 1994)
  • In cosa crede chi non crede?, mit Carlo Maria Martini u. a., 1996 (dt. Woran glaubt, wer nicht glaubt?, übersetzt von Burkhart Kroeber und Karl Pichler, Zsolnay, Wien 1998)
  • Cinque scritti morali, 1997 (dt. Vier moralische Schriften, übersetzt von Burkhart Kroeber, Hanser, München 1998)
  • La Bustina di Minerva, 2000 (dt. Derrick oder die Leidenschaft für das Mittelmaß, Auswahl, übersetzt von Burkhart Kroeber, Hanser, München 2000)
  • Storia della Bellezza, a cura di U. E., 2004 (dt. Die Geschichte der Schönheit, hrsg. v. U. E., übersetzt von Friederike Hausmann u. Martin Pfeiffer, Hanser, München 2004)
  • (Auswahl aus den Bustine di Minerva von 2000 bis 2006): Schüsse mit Empfangsbescheinigung. Neue Streichholzbriefe, ausgewählt, übersetzt und eingerichtet von Burkhart Kroeber, Hanser, München 2006
  • A passo di gambero. Guerre calde e populismo mediatico, 2006 (dt. Im Krebsgang voran. Heiße Kriege und medialer Populismus, übersetzt von Burkhart Kroeber, Hanser, München 2007)[8]
  • La memoria vegetale e altri scritti di bibliofilia, 2006 (dt. Die Kunst des Bücherliebens, übersetzt von Burkhart Kroeber, Hanser, München 2009)
  • Storia della Bruttezza, a cura di U. E., 2007 (dt. Die Geschichte der Hässlichkeit, hrsg. von U. E., übersetzt von Friederike Hausmann, Petra Kaiser und Sigrid Vagt, Hanser, München 2007)
  • Vertigine della lista, 2009 (dt. Die unendliche Liste, übersetzt von Barbara Kleiner, Hanser, München 2009)
  • mit Jean-Claude Carrière: N'espérez pas vous débarrasser des livres, 2009 (dt. Die große Zukunft des Buches. Gespräche mit Jean-Philippe de Tonnac, übersetzt von Barbara Kleiner, Hanser, München 2010)

Hörbücher

  • Der Name der Rose, Hörspiel, Bearbeitung Richard Hey, Regie Otto Düben, BR, SWR, NDR 1986, 6 CDs
  • Das Foucaultsche Pendel, Hörspiel, Bearbeitung Richard Hey, Regie Otto Düben, BR 1990, 3 CDs
  • Baudolino, Hörspiel, Bearbeitung und Regie Leonhard Koppelmann, SWR, NDR 2002, 5 CDs
  • Wie man mit einem Lachs verreist, gelesen von Burkhart Kroeber, 2002
  • Platon im Striptease-Lokal, gelesen von Axel Milberg, 2003
  • Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana, szenische Lesung mit Christian Brückner u. a., HR2 2004, 4 CDs
  • Der Name der Rose, gelesen von Gert Heidenreich, RBB/Der Hörverlag 2008, 20 CDs
  • Der Friedhof in Prag, gelesen von Gert Heidenreich, Jens Wawrczeck Der Hörverlag 2011, 14 CDs
    Alle erschienen im Hörverlag, München

Sekundärliteratur

  • Giorgio Celli, Wie ich Umberto Eco umgebracht habe dt. erschienen in Schreibheft 28, November 1986, S. 3–5
  • Hans-Jürgen Bachorski (Hrsg.), Lektüren. Aufsätze zu Umberto Ecos „Der Name der Rose“, Kümmerle, Göppingen 1985
  • Klaus Ickert, Ursula Schick, Das Geheimnis der Rose entschlüsselt, Heyne, München 1986
  • Burkhart Kroeber (Hrsg.), Zeichen in Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“. Aufsätze aus Europa und Amerika, Hanser, München 1987; dtv 1989
  • Alfred Haverkamp, Alfred Heit (Hrsg.), Ecos Rosenroman. Ein Kolloquium, dtv, München 1987
  • Max Kerner (Hrsg.), „ … eine finstere und fast unglaubliche Geschichte“? Mediävistische Notizen zu Umberto Ecos Mönchsroman „Der Name der Rose“, WBG, Darmstadt 1988
  • Thomas Stauder, Umberto Ecos „Der Name der Rose“. Forschungsbericht und Interpretation, mit einer kommentierten Bibliographie der ersten sechs Jahre internationaler Kritik (1980–1986), Palm & Enke, Erlangen 1988
  • Armin Burkhardt, Eberhard Rohse (Hrsg.): Umberto Eco. Zwischen Literatur und Semiotik. Verlag Ars et Scientia, Braunschweig 1991, ISBN 3-9802066-2-9
  • Manilo Talamo, I segreti del pendolo, Neapel 1989 (dt. Das Rätsel des Foucaultschen Pendels, übersetzt von Renate Reil und Andrea Weichert, Heyne, München 1992)
  • Dieter Mersch, Umberto Eco zur Einführung, Junius, Hamburg 1993 (Dissertation in Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt)
  • Thomas Stauder (Hrsg.), „Staunen über das Sein“. Internationale Beiträge zu Umberto Ecos „Insel des vorigen Tages“, WBG, Darmstadt 1997
  • Dieter Mersch (Hrsg.), Zeichen über Zeichen. Texte zur Semiotik von Peirce bis Eco und Derrida, dtv, München 1998
  • Günter Berger, Annäherungen an die Insel. Lektüren von Umberto Ecos „Die Insel des vorigen Tages“, Aisthesis Verlag, Bielefeld 1999
  • Helge Schalk, Umberto Eco und das Problem der Interpretation, Königshausen und Neumann, Würzburg 1999.
  • Tom Kindt, Hans-Harald Müller (Hrsg.), Ecos Echos. Das Werk Umberto Ecos: Dimensionen, Rezeptionen, Kritiken, Fink, München 2000
  • Zibaldone, Nr. 33, Siebzig Jahre Umberto Eco, Stauffenberg, Tübingen 2002
  • Thomas Stauder, Gespräche mit Umberto Eco, Lit Verlag, Münster 2004
  • Thorsten Gubatz, Umberto Eco und sein Lehrer Luigi Pareyson. Vom ontologischen Personalismus zur Semiotik, LIT, Berlin/Münster 2007
  • Grit Fröhlich, Umberto Eco. Philosophie – Ästhetik – Semiotik, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2009. ISBN 978-3-7705-4880-4.
  • Michael Nerlich, Umberto Eco. Die Biographie, A. Francke Verlag, Tübingen 2010. ISBN 978-3772083532.
  • Michael Nerlich: Umberto Eco, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2010. ISBN 978-3-499-50562-1.

Film

  • Umberto Eco. Der Bestsellerprofessor. Dokumentarfilm, Deutschland 2005, 38 Min., Buch und Regie: Reinhold Jaretzky, Produktion: Zauberberg Film in Koproduktion mit 3Sat, Erstausstrahlung 9. Juli 2005, [1] von [Presseportal]
  • Umberto Eco. Einmal einen Mönch vergiften. Dokumentarfilm, Deutschland, 2007, 43 Min., Buch und Regie: Reinhold Jaretzky, Produktion: Prounenfilm in Koproduktion mit BR, arte, SF, ORF, Erstausstrahlung: 25. März 2007, Inhaltsangabe vom HR

Komposition

  • …della lingua perfetta. Ricerca für Stimmen und Instrumente. Mehrsprachige Radiokomposition von Bernhard König nach Motiven des Buches „Die Suche nach der vollkommenen Sprache“. (Produktion: WDR3 2002) [2]

Weblinks

 Commons: Umberto Eco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Portale

  • EcoOnline – Website „Umberto Eco zwischen Literatur und Philosophie“ von Helge Schalk
  • Porta ludovica – Website über Eco im Literaturportal The Modern Word (englisch)

Artikel

Italienische Seiten

Französische und englische Seiten

Einzelnachweise

  1. am Ende des Kapitels Vierter Tag, Tertia
  2. in dem Essayband Die Bücher und das Paradies. Über Literatur (2003), S. 119
  3. a b s. unter Weblinks
  4. Giustizia e Libertà (italienische Wikipedia)
  5. Prospect Magazine
  6. The 2005 Global Intellectuals Poll
  7. Michael Nerlich, Umberto Eco. Die Biographie, A. Francke Verlag, Tübingen 2010.
  8. A passo di gambero, italienische Wikipedia

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umberto Eco — Nacimiento 5 de enero de 1932 (79 años) Alessandria, Piamonte …   Wikipedia Español

  • Umberto Eco — Linguiste occidental XXe siècle Umberto Eco en 2005 Naissance : 5 janvier  …   Wikipédia en Français

  • Umberto Eco — (Alessandria, Piamonte; 5 de enero de 1932). Escritor y filósofo italiano …   Enciclopedia Universal

  • Umberto Eco — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 20th / 21st century philosophy color = #B0C4DE |thumb|260px image caption = Umberto Eco in May 2005 name = Umberto Eco birth = birth date and age|df=yes|1932|1|5 Alessandria, Italy death =… …   Wikipedia

  • Umberto Eco — Arte Nada es más nocivo para la creatividad que el furor de la inspiración. Libros El mundo está lleno de libros preciosos, que nadie lee …   Diccionario de citas

  • ECO (U.) — ECO UMBERTO (1932 ) Né à Alessandria, ville du nord de l’Italie, Umberto Eco fait ses études supérieures à Turin, où il soutient en 1954 une thèse de fin d’études sur l’esthétique chez saint Thomas d’Aquin. Il travaille d’abord comme assistant à… …   Encyclopédie Universelle

  • Umberto — ist die italienische Variante des deutschen Vornamens Humbert. Bekannte Namensträger: Umberto I. (1844–1900), König von Italien (1878–1900) Umberto II. (1904–1983), letzter König von Italien (mit Abschaffung der Monarchie 1946 abgesetzt) Umberto… …   Deutsch Wikipedia

  • Eco — may refer to: * eco , a prefix mostly relating to ecological or environmental terms * Earth Summit ( also known as Eco 92 ), an international conference on environment (held in 1992, Rio de Janeiro) * Eco (currency), a proposed currency * Eco… …   Wikipedia

  • ECO — steht für: Eco (Währung), eine geplante Gemeinschaftswährung in Westafrika Economic Cooperation Organization, eine Organisation mehrerer asiatischer Staaten, siehe Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Eco Verband der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Umberto — es un nombre propio, Humberto, en su forma italiana, puede hacer referencia a: Umberto Boccioni, pintor y escultor italiano. Umberto Eco, semiólogo, escritor y filósofo italiano. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”