- Präzise Längenmesstechnik
-
Die Präzise Längenmesstechnik (PLM) beschäftigt sich mit der hochgenauen Messung von Abständen (Längen).
Verwendung
Bei der Herstellung von Werkstücken (z. B. von kleinen Maschinenteilen) müssen fast immer gewisse Toleranzen überprüft und eingehalten werden. Dafür werden Messgeräte aus dem Bereich der Fertigungsmesstechnik eingesetzt, unter anderem Meßschieber, Messuhren und Lehren. Diese Längenmessgeräte müssen regelmäßig auf ihre Genauigkeit hin überprüft ("kalibriert") werden. Dafür werden typischerweise PLM-Geräte verwendet. Die PLM-Geräte stellen also eine Referenz da. Die Genauigkeit der PLM-Geräte ist daher deutlich besser als die der normalen Längenmessgeräte (und die Geräte sind entsprechend teurer).
Genauigkeit
Die Genauigkeit eines Messgeräts wird durch seine Messunsicherheit ausgedrückt. Die Messunsicherheit der typischen PLM-Geräte liegt unter "0,1+L/1000 µm". Die erste Zahl (0,1) gibt an, dass der Messwert des Geräts mit einem Fehler von maximal 0,1 Mikrometer (= 0,0001 Millimeter) behaftet ist. Der zweite Wert (L/1000 µm) besagt, dass pro Meter gemessene Länge ein weiteres Mikrometer an Messunsicherheit hinzu kommt. Von Bedeutung für die Genauigkeit ist die exakte Einhaltung des Komparatorprinzips nach Ernst Abbe.
Wikimedia Foundation.