Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse

Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse

Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH), früher Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNDS) ist eine sprachliche Zulassungsprüfung, die dazu dient, die für ein Hochschulstudium in Deutschland erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse nicht muttersprachlicher Studienbewerber nachzuweisen. Sie ist auch von Studienbewerbern deutscher Staatsangehörigkeit abzulegen, die keinen deutschsprachigenen Bildungsabschluss vorzuweisen haben (z. B. Aussiedlern mit deutscher Staatsangehörigkeit, aber einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung), nicht jedoch von Bildungsinländern.

Das Ergebnis der DSH wird in drei Niveaustufen angegeben (DSH 1 bis DSH 3), die in etwa den Stufen B2 bis C2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) entsprechen und in Zulassungsverfahren analog zu den Niveaustufen TDN-3 bis TDN-5 des TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) gewertet werden.

Beim Niveau DSH 1 kann die Immatrikulation an den Besuch weiterer Sprachkurse und eine erneute Prüfung gekoppelt sein, sie reicht ohne weitere Auflagen üblicherweise nur zur Immatrikulation in bilinguale (z. B. englisch-deutsche) Studiengänge. Für die überwältigende Mehrzahl der Studiengänge an deutschsprachigen Hochschulen ist zur Immatrikulation die Niveaustufe DSH 2 erforderlich, lediglich für ein Studium der Human- oder Zahnmedizin und für einige andere Studiengänge mit erhöhten sprachlichen Anforderungen ist DSH 3 notwendig.

Laut der Rahmenordnung für die DSH (neue Fassung vom 8. Juni 2004) gestalten die einzelnen Universitäten die Prüfungen selbstständig, aber innerhalb eines standardisierten Rahmens, daher können sich auch die Aufgabenstellungen an einzelnen Hochschulen unterscheiden. Dennoch muss die DSH einer jeden deutschen Hochschule, die von der Hochschulrektorenkonferenz auf Basis der neuen Rahmenordnung akkreditiert wurde, von anderen Hochschulen anerkannt werden.

Inhaltsverzeichnis

Teilnahmeberechtigung

Die Voraussetzung für die Teilnahme an der DSH ist an vielen Hochschulen die Zulassung zu einem Fachstudium, daneben existieren aber zunehmend "offene" DSH, die auch für hochschulfremde Studienbewerber geöffnet sind, die (noch) keine Zulassung vorweisen können.

Im Rahmen von Umstrukturierungen wird die DSH an vielen Hochschulen inzwischen nur noch kostenpflichtig angeboten, wobei sich der Preis zwischen 40,-[1][2] und 150,- €[3] (oders sogar bis zu 200,- Euro[4]) bewegt. An einigen Standorten darf die Prüfung maximal zweimal wiederholt werden, zwischen einer nicht bestandenen Prüfung und einer Wiederholung müssen mindestens drei Monate liegen. Die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs wird empfohlen. An anderen Standorten kann die Prüfung ohne Restriktion wiederholt werden.

Aufbau

Die DSH besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Teilprüfung. Die schriftlichen Teilprüfungen finden vor der mündlichen statt. Zum Bestehen der Gesamtprüfung müssen beide Teilprüfungen bestanden werden, das Gesamtergebnis wird jedoch nicht gemittelt. Zum Erreichen der in der Regel angestrebten Niveaustufe DSH 2 müssen z. B. beide Prüfungsteile mit mindestens dem Ergebnis DSH 2 bestanden werden, Prüfungsteilnehmer, die in der schriftlichen Teilprüfung zwar DSH 3 erreicht haben, die mündliche Teilprüfung jedoch nur mit DSH 1 abschließen, erreichen auch im Gesamtergebnis nur die Niveaustufe DSH 1.

Die Bestehensgrenze für jede Teilprüfung liegt bei 57%, zwischen 66% und 81% wird die Niveaustufe DSH 2 angesetzt, darüber DSH 3.

Zur Bearbeitung der schriftlichen Teilprüfung darf in der Regel ein einsprachiges Wörterbuch benutzt werden. Sie dauert drei bis vier Zeitstunden und umfasst folgende Aufgabenbereiche:

  1. Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes
  2. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes
  3. Vorgabenorientierte Textproduktion
  4. Verstehen und Bearbeiten wissenschaftssprachlicher Strukturen

Die vier Aufgabenbereiche können auch kombiniert werden. Es müssen aber alle vier Aufgabenbereiche geprüft werden.

Hörtext

Im Aufgabenbereich "Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes" sollen die Bewerber zeigen, dass sie Vorlesungen und Vorträgen aus dem wissenschaftlichen Bereich mit Verständnis folgen können sowie dass sie sinnvoll Notizen dazu anfertigen können.

Der Hörtext ist 50 bis 100 Zeilen lang. Vor der Präsentation wird über den thematischen Zusammenhang informiert. Der Text wird dann ein- oder zweimal vorgelesen. Dabei dürfen Notizen gemacht werden. Vor dem letzten Vortrag werden Aufgaben gestellt:

  1. Beantwortung von Fragen
  2. Wiedergabe oder Zusammenfassung des Textes

Bei der Bewertung werden inhaltliche Aspekte stärker berücksichtigt als die sprachliche Korrektheit.

Einzelnachweise

  1. "Sprachprüfung Deutsch" // DSH Prüfung an der Universität Passau
  2. § 2 Höhe der Kostenbeiträge, Ordnung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für Sprachkurse sowie Sprachprüfungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg // (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2008-26), PDF
  3. "Teilnahme an der DSH-Prüfung (ohne Deutschkurs)" // Akademisches Auslandsamt > Aufenthalt in Greifswald > Ausländische Studienbewerber/innen > Deutschkenntnisse
  4. FAQ, studiumwahl.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PNDS — Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH), früher Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNDS) ist eine sprachliche Zulassungsprüfung, die dazu dient, die für ein Hochschulstudium in Deutschland erforderlichen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang — Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH), früher Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNDS), ist eine sprachliche Zulassungsprüfung, die dazu dient, die für ein Hochschulstudium in Deutschland erforderlichen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • TestDAF — Der Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) ist ein zentraler, standardisierter Sprachtest für Deutsch als Fremdsprache, der im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) von der FernUniversität in Hagen, dem Seminar für… …   Deutsch Wikipedia

  • TestDaF — Der Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) ist ein zentraler, standardisierter Sprachtest für Deutsch als Fremdsprache, der im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) von der FernUniversität in Hagen, dem Seminar für… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuwanderungsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern Kurztitel: Zuwanderungsgesetz Abkürzung: ZuwandG Art: Bundesgesetz …   Deutsch Wikipedia

  • Handball-Trainer — Der Bundesligatrainer „Noka“ Serdarušić während einer Auszeit im Spiel Der Bundesligatrainer …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Latinum — Das Latinum (von examen Latinum, „lateinische Prüfung“) ist ein Nachweis über lateinische Sprachkenntnisse. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Studienvoraussetzung Latinum 1.2 Beispiel für den Erwerb von Latein Abschlüssen 2 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Handballtrainer — Senjanin Maglajlija, Trainer von RK Zagreb in einer Auszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Kleines Latinum — Das Latinum (von examen Latinum, „lateinische Prüfung“) ist ein Nachweis über lateinische Sprachkenntnisse. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Studienvoraussetzung Latinum 1.2 Beispiel für den Erwerb von Latein Abschlüssen 2 Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Latinum — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation nur in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich und Schweiz) dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Latinum (von examen Latinum, „lateinische Prüfung“) ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”