- PzH 2000
-
PzH 2000 der Niederlande
Panzerhaubitze 2000 Allgemeine Eigenschaften Besatzung 5 ( 3 ) Länge 11.690 mm Breite 3.540 mm Höhe 3.460 mm Gewicht 49 t / 55,5 t Gefechtsgewicht inkl. Dachschutz Panzerung und Bewaffnung Panzerung Panzerstahl
zurüstbarer DachschutzHauptbewaffnung 155 mm Haubitze L/52 mit 60 Schuss
und 288 TreibladungsmodulenSekundärbewaffnung 7,62 mm MG3 1.200 Schuss
NebelmittelwurfanlageBeweglichkeit Antrieb MTU 881 Ka-501
736 kW (1000 PS)Federung Torsionsstab Höchstgeschwindigkeit ca. 67 km/h Straße / ca. 45 km/h Gelände Leistung/Gewicht 13,4 kW/t Reichweite 420 km Die Panzerhaubitze 2000 (kurz PzH 2000) ist ein selbstfahrendes, gepanzertes Artilleriegeschütz, das von den deutschen Unternehmen Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall produziert wird.
Sie ist das Standardgeschütz der Brigade-Panzerartilleriebataillone der Bundeswehr und ersetzte dort die Panzerhaubitze M109. Die Bundeswehr erhielt in den Jahren 1998 bis 2003 insgesamt 185 Stück; weitere PzH 2000 wurden an verschiedene europäische NATO-Mitgliedsstaaten geliefert.
Gegenüber ihrer Vorgängerin ist die PzH 2000 bei fast identischem Leistungsgewicht stark verbessert in den Bereichen effektive Reichweite des Geschützes, Zielgenauigkeit, Schussfolge, Panzerschutz, eigenständiger Operationsfähigkeit sowie Reichweite des Fahrzeugs, Geschwindigkeit und Fahrkomfort.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklungsgeschichte
Mitte der 1970er-Jahre zeigte sich, dass die vorhandenen Artilleriesysteme in der NATO in Bezug auf Mobilität, Schussweite, Feuergeschwindigkeit und Schutz nicht mehr den gestiegenen Anforderungen im Gefechtsfeld entsprachen.
Darauf bauten Deutschland, Italien und Großbritannien die gemeinsam entwickelte Feldhaubitze FH-155, mit der es gelang, die Anzahl der unterschiedlichen Typen von Geschützen zu reduzieren und dadurch die Kampfkraft der Artillerie zu stärken. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme war die Reduzierung des logistischen Aufwands.
1973 unterzeichnete man eine Regierungserklärung mit dem Ziel, ein neues Waffensystem zu entwickeln mit den ballistischen Eigenschaften der FH-155 und dem Mobilitäts- und Schutzniveau des Kampfpanzers Leopard. Technische Probleme stoppten jedoch 1986 das Programm PzH 155-1 beziehungsweise Panzerhaubitze 70, und die daraus resultierenden Verzögerungen führten zur Einstellung des Programms.
Nach dem gescheiterten Versuch entwickelte Großbritannien die AS-90. In Deutschland wurde von 1987 bis 1990 die Panzerhaubitze 2000 (unter dem Namen „Taurus“) entwickelt. In Konkurrenz standen die Konsortien Krauss-Maffei/Rheinmetall/KUKA und Wegmann/MAK, deren System in einer Vergleichserprobung bis 1990 getestet wurden. Die Waffenanlage wurde von Rheinmetall für beide Konsortien gestellt. Erstmals wurde eine Schlitzmündungsbremse eingesetzt, wie sie ansonsten nur bei den Streitkräften des Warschauer Paktes eingesetzt wurde. Deutschland und Italien führten die Entwicklung zur Serienreife in einem Gemeinschaftsprojekt ab 1991 als Panzerhaubitze 2000 fort.
Aus einem Wettbewerb in der Konzept- und Definitionsphase ging das Rüstungsunternehmen Wegmann & Co. GmbH (heute Teil von Krauss-Maffei Wegmann) mit MaK Systemgesellschaft und der Rheinmetall Industries AG als Sieger hervor. MaK ist heute ein Tochterunternehmen von Rheinmetall und gehört zu Rheinmetall Landsysteme.
Die Einführungsgenehmigung für die Bundeswehr wurde 1996 erteilt und die ersten von geplanten 185 seriengefertigten Panzerhaubitzen 2000 wurden 1998 an das PzArtLehrBtl 345 in Kusel ausgeliefert. Das Bataillon gehörte bis Ende 2007 zur 10. Panzerdivision (Sigmaringen).
Zukunft und Weiterentwicklung
Krauss-Maffei Wegmann arbeitet seit 2005 an einem luftverladbaren Artillerie-Geschütz-Modul (AGM). Dieses Waffensystem, bestehend aus dem Turm der PzH 2000 und dem Kettenfahrgestell des MLRS-Raketenwerfer, soll so wie der Schützenpanzer Puma im Airbus A400M transportiert werden können. Die Weiterentwicklung dieses Geschützes, das den Namen Donar trägt, wurde im Jahr 2008 vorgestellt.
Der Geschützturm der Panzerhaubitze 2000 wurde im Rahmen des Monarc-Konzepts zur Erprobung der Möglichkeit der Einführung eines neuen Marine-Schiffsgeschützes auf zwei Schiffen der Sachsen-Klasse (F124) montiert und getestet. Auf die Einführung wurde aus technischen und politischen Gründen verzichtet. Statt dessen wird zukünftig das Marinegeschütz 127/64 Lightweight von Oto Melara eingesetzt.
Am 18. April 2006 feuerte die Panzerhaubitze 2000 in der Nähe von Alkantpan (Südafrika), im Rahmen einer Schießkampagne des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB), ein Artilleriegeschoss über eine Entfernung von 56 km. Die von Denel hergestellte reichweitengesteigerte V-LAP-Munition, einer Kombination von Base Bleed und Raketenantrieb, zündet nach dem Abschuss einen kleinen Raketenmotor, dessen Strahl die bremsenden Luftwirbel, die hinter dem Geschoss entstehen, glättet, das Geschoss nachbeschleunigt und so die Reichweite erheblich vergrößert. Diese Munition konnte ohne Anpassungen der Waffenanlage verschossen werden.[1]
Oto Melara entwickelt derzeit eine Variante der Vulcano-Munition im Kaliber 155 mm für die PzH 2000 der italienischen Armee; mit ihr könnte eine Reichweite von über 100 km erzielt werden.Im August 2006 bestritten drei Panzerhaubitzen der niederländischen Armee ihren ersten Kampfeinsatz im Süden von Afghanistan. Sie unterstützten vom 2. September 2006 bis 17. September 2006 die Operation Medusa in der Provinz Kandahar mit Artilleriefeuer und verbleiben danach in Uruzgan.
Eigenschaften
Durch die lange Entwicklungsphase entspricht das Waffensystem noch den Anforderungen der Bundeswehr aus dem Kalten Krieg, weswegen besonders Wert auf schnelles Instellunggehen, Feuern und Bewegen gelegt wurde, um der feindlichen Artillerie zu entgehen. Als autonomes Waffensystem kann sie den eigenen Standort und die Nordrichtung unter Nutzung von GPS und einer Fahrzeugnavigationsanlage (Weggeber und Kurs-Lage-Gerät) bestimmen. Alle Zieldaten, die von Aufklärungssystemen über Datenfunk an die PzH 2000 gemeldet werden, können im Feuerleitrechner in Schusswerte und entsprechende Kommandos an die Waffenanlage umgesetzt werden.
Für Fahrer, Geschützführer und Richtkanonier sind Nachtsichtgeräte (Restlichtverstärker) vorhanden, die das Fahrzeug nachtkampffähig machen.
Die Bewaffnung besteht aus einer 155-mm-Haubitze L/52 mit 52 Kaliberlängen. Die Panzerhaubitze 2000 ist im Einsatz extrem flexibel. Sie feuert mit neun verschiedenen Munitionstypen und zwei vollständigen Munitionsfamilien, die als L 15 A1 und DM 21 bzw. M 483 A1 (US) bezeichnet sind. Eine Ladeautomatik führt dem Geschütz Geschosse zu, modulare Treibladungen werden durch einen Bediener eingelegt. Mit dieser Anlage werden kurze Feuerschläge geschossen. Die Feuerrate beträgt drei Schüsse in den ersten zehn Sekunden (fünf Sekunden für jeden Schuss). Bei längerem Feuerkampf wird die Feuerrate durch die thermische Belastung des Rohres auf knapp sieben Schuss je Minute und damit neun Sekunden für jeden Schuss begrenzt.
Die Haubitze ist in der Lage, im sogenannten MRSI-Verfahren zu schießen. MRSI steht für Multiple Round Simultaneous Impact und bedeutet, dass das Geschütz bis zu sechs Schuss abgibt, die zeitgleich im Ziel einschlagen. Erreicht wird dieser Effekt durch unterschiedliche Erhöhungen des Rohres, die unterschiedliche Flugzeiten bewirken. Das Schießen beginnt in diesem Fall mit großer Rohrerhöhung und wird schrittweise auf die tiefste Rohrerhöhung abgesenkt. Die Pausen zwischen den einzelnen Schüssen werden benötigt, um die modulare Treibladung einzulegen. Bei der Anwendung des MRSI-Verfahren verringert sich die effektive Kampfentfernung, da die größte Reichweite nur durch einen bestimmten Winkel (45°) erreicht werden kann und so ein Verändern der Flugbahnen bei maximaler Kampfentfernung nicht möglich ist.
Die Kampfbeladung der PzH 2000 umfasst 60 Artilleriegeschosse im Kaliber 155 mm in unterschiedlicher, nach Auftrag variierender Sortierung. Als Sekundärbewaffnung ist ein MG3 montiert.
Wanne und Turm sind Neukonstruktionen aus Panzerstahl. Bei den Antriebskomponenten und Laufwerksteilen wurde allerdings auf die bewährte Technik der Leopard-1- und Leopard-2-Panzerfamilie zurückgegriffen.
Besatzung
Die Besatzung der PzH 2000 besteht aus fünf Mann, ist aber auch mit nur drei Mann voll kampffähig.
- Geschützführer (GF):
- Führt das Geschütz, überwacht die Kommunikation, die Tätigkeiten des Munitionskanoniers 2 (MK2) und feuert das Geschütz ab.
- Richtkanonier (RK):
- Im Normalbetrieb überwacht er die Waffenanlage und ist stellvertretender Geschützführer. Er kann bei Bedarf, besonders im direkten Richten bei Selbstverteidigung die Waffenanlage manuell richten und ist zusammen mit dem MK2 für das Beladen zuständig.
- Munitionskanonier 1 (MK1) und 2 (MK2):
- Der MK1 überwacht und bedient das pneumatische System und sichert während des Marsches aus seiner Luke mit dem Fliegerabwehr-MG.
- Der MK2 überwacht und bedient die Ladeautomatik und übernimmt deren Tätigkeit bei Ausfall .
- Fahrer (MKF):
- Fährt das Geschütz und überwacht das Triebwerk. Weitere Aufgabe sind Wartungsarbeiten (Technischer Dienst) an der Wanne und Betrieb des Stromerzeugeraggregates.
Zur Ausbildung der Geschützbesatzung stehen folgende Systeme zu Verfügung
- Ausbildungssimulator-Feuerkampf
- Turmsimulator
- Simulatorgeschütz Kurzrohr
- Fahrschulpanzer
- Fahrsimulator
Waffen- und Waffenrichtanlage
- Hauptwaffe: 155 mm L/52 von Rheinmetall (Gesamtlänge mit Bodenstück: 9,129 m)
- Bodenstück
Durch eine elektrisch angetriebene und elektronisch geregelte Waffenrichtanlage erreicht die PzH 2000 eine hohe Genauigkeit von einer Winkelminute. Das sind 12 Meter Abweichung auf 40 Kilometer. Um die Lage der Waffe im Raum festzustellen und die Treffergenauigkeit zu erhalten, werden folgende Systeme genutzt:
- GPS
- Kurs-Lage-Gerät (dient bei Fahrt als Trägheitsnavigationsgerät, in Feuerstellung misst es die Lage des Rohrs im Raum)
- Weggeber (misst anhand der Kettenbewegung die Wegstrecke des Fahrzeugs)
- V0-Messgerät (misst die Geschwindigkeit des Geschosses beim Austritt aus dem Rohr per Doppler-Radar)
Benutzerländer
Literatur
- Jürgen Plate / Lutz-Reiner Gau / Jörg Siegert: Deutsche Militärfahrzeuge, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-613-02152-8
Weblinks
Einzelnachweise
Kettenfahrzeuge der BundeswehrKampfpanzer: M 47 | M 48A1, M 48A2C, M48A2GA2 | Leopard 1 | Leopard 2
Schützenpanzer: M 39 | Schützenpanzer kurz, Hotchkiss 11-2;| Schützenpanzer lang, HS 30;| Marder | Puma
Raketenwerfer: Raketenwerfer MARS
Jagdpanzer: Kanonenjagdpanzer | Raketenjagdpanzer 1, HS 30 | Raketenjagdpanzer 2 | Jaguar 1 und 2
Panzerhaubitzen: Panzerhaubitze M109 | Panzerhaubitze 2000
Transportpanzer: M 113 G3 GE | Bv206D/S Geländetransportfahrzeug
Panzerpioniere: Minenwurfsystem Skorpion | Pionierpanzer Dachs
Brückenlegepanzer Biber | Brückenlegepanzer M48 | Minenräumpanzer Keiler
Flugabwehrpanzer: Roland | M 42 A1 | Flugabwehrkanonenpanzer Gepard
Bergepanzer: Bergepanzer 1 | Bergepanzer 2 | Bergepanzer Büffel
Sanitätspanzer: Wiesel 2 KrKw | M113 Krkw | Bv 206 S KrKw
Waffenträger: M113 Panzermörser 120mm | Wiesel 1 MK | Wiesel 1 TOW | Wiesel 2 120mm Mörser | Wiesel 2 Gefechtsstand | Wiesel 2 Pionier-Erkundungstrupp | Wiesel 2 Ozelot
Prototypen: VTS1 | VT1-1/-2 | Spähpanzer SP I.C.| GPM| Marder 2| PSB 2 (Erprobung)
Neue Gepanzerte Plattform
Wikimedia Foundation.