- Pätow
-
Wappen Deutschlandkarte Datei:Wappen Paetow-Steegen.svg Basisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Ludwigslust Amt: Hagenow-Land Höhe: 35 m ü. NN Fläche: 10,66 km² Einwohner: 404 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km² Postleitzahl: 19230 Vorwahl: 03883 Kfz-Kennzeichen: LWL Gemeindeschlüssel: 13 0 54 086 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Bahnhofstr. 25
in 19230 HagenowWebpräsenz: Bürgermeister: Ernst-Adolf Zengel Lage der Gemeinde Pätow-Steegen im Landkreis Ludwigslust Pätow-Steegen ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Hagenow-Land mit Sitz in der Stadt Hagenow verwaltet.
Die Gemeinde besteht aus den Teilorten Pätow und Steegen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Pätow-Steegen schließt sich direkt südwestlich an das Stadtgebiet von Hagenow an. Durch das Gemeindegebiet bzw. an dessen grenzen fließen die Kleine Sude sowie weitere kleine Fließgewässer. Die Bundesstraße 321 verläuft etwa 1,5 Kilometer nordwestlich von Pätow.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Pätow stammt aus dem Jahr 1194, als das Dorf aus 24 Hufen bestand. Die verstärkte landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes führte 1764 zu ersten Ansiedlungen in Steegen, wohin bis 1867 drei Bauern von Pätow umsiedeln. Die Gemeinde war von je her landwirtschaftlich geprägt.
Am 13. Mai 1993 wurde der Gemeindename geändert: aus Pätow wurde Pätow-Steegen.[1]
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 23. Januar 1996 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 97 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Gold zwischen zwei ausgebogenen grünen Schrägunterecken eine blaue Schildfußstelle; auf den Schrägunterecken ein verbindender blauer Stabbalken, oben begleitet von einem linksgewendeten schwarzen Pflug.“
Das Wappen wurde von dem Schweriner Heraldiker Karl-Heinz Steinbruch gestaltet.
Quellen
- ↑ Amtsblatt M-V 1994, Nr. 23, S. 584 vom 30.5.1994
Städte und Gemeinden im Landkreis LudwigslustAlt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brunow | Dambeck | Dersenow | Dömitz | Dümmer | Eldena | Gallin | Gammelin | Göhlen | Gorlosen | Grabow | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Krams | Groß Laasch | Hagenow | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karenz | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kogel | Körchow | Kremmin | Kuhstorf | Lehsen | Leussow | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Ludwigslust | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Milow | Möllenbeck | Moraas | Muchow | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neustadt-Glewe | Nostorf | Pampow | Pätow-Steegen | Picher | Prislich | Pritzier | Rastow | Redefin | Schossin | Schwanheide | Setzin | Steesow | Stralendorf | Strohkirchen | Sülstorf | Teldau | Tessin b. Boizenburg | Toddin | Uelitz | Vellahn | Vielank | Warlitz | Warlow | Warsow | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Wöbbelin | Zarrentin am Schaalsee | Zierzow | Zülow
Wikimedia Foundation.