QGP

QGP
Datei:First Gold Beam-Beam Collision Events at RHIC at 100 100 GeV c per beam recorded by STAR.jpg
Bild der Endprodukte einer 100 GeV Gold-Gold-Kollision am Relativistic Heavy Ion Collider. Es wurde angenommen, dass sich bei der Kollision ein QGP bildet.

Das Quark-Gluon-Plasma (Abkürzung QGP) ist ein Zustand der Materie, in dem das Confinement der Quarks und Gluonen aufgehoben ist. Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch ein quasi-freies Verhalten der Quarks und Gluonen bei hohen Temperaturen und/oder Baryondichten.

Inhaltsverzeichnis

Das Quark-Gluon-Plasma in der Natur

Man nimmt an, dass das Universum in den ersten Sekundenbruchteilen nach dem Urknall diesen Zustand durchlief. Im heutigen Universum existiert das QGP höchstens noch im Zentrum von Neutronensternen, wobei einige Theorien dort eine weitere Phase voraussagen, die sich durch Farbsupraleitung (engl. color superconductivity) auszeichnet.

Herstellung des Quark-Gluon-Plasmas auf der Erde

Der Einsatz von Schwerionenbeschleunigern ermöglicht die Erforschung der QGP im Labor. Entsprechende Versuche mit Teilchenbeschleunigern werden beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf und am Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) auf Long Island, New York (siehe Pressemitteilung unten) durchgeführt. Von besonderem Interesse ist dabei die Untersuchung des Phasenübergangs zum Quark-Gluon-Plasma. Am RHIC werden Gold-Atomkerne im Beschleunigerring auf 99,9 Prozent der Lichtgeschwindigkeit gebracht und dann aufeinander geschossen. Mit Teilchendetektoren werden die dabei entstehenden Produkte untersucht. Die Atomkerne zerfallen aufgrund der riesigen Energien und Temperaturen (mehrere Billionen Kelvin) in zehntausende von Materieteilchen. Es kann gezeigt werden, dass in den ersten Nanosekundenbruchteilen nach dem Zusammenprall Druckschwankungen im Inneren der kollidierten Teilchen in einer Art und Weise ausgeglichen werden, die auf einen Zustand der Materie ähnlich einer Flüssigkeit schließen lassen: Ein Quark-Gluon-Plasma ist entstanden (zur Form der QGP siehe unten). Ein weiteres Indiz für das Auftreten eines Quark-Gluon-Plasmas ist das Ausbleiben eines Jets, also eines kegelförmigen Teilchenausbruchs aus den kollidierten Atomkernen. Man erklärt dies damit, dass die Teilchen durch das Quark-Gluon-Plasma so stark abgebremst und damit energieärmer werden, dass ein Jet nur noch sehr schwach auftritt.

Entstehung eines Quark-Gluon-Plasmas

Die hohe Energiedichte beim Durchdringen der beiden Atomkerne lässt die Partonen (d. h. die Quarks und Gluonen) sich quasi-frei bewegen. In dieser Phase wechselwirken die Partonen durch inelastische Stöße miteinander bis ein Gleichgewichtszustand eintritt. Dieser wird als Quark-Gluon-Plasma bezeichnet. Aufgrund des inneren Drucks expandiert das Plasma und kühlt dabei ab. Wird die kritische Temperatur unterschritten beginnt die Hadronisierung der Partonen. Ein Gleichgewicht ist erreicht, wenn die Temperatur des Hadrongases so gering ist, dass die Hadronen nicht mehr inelastisch miteinander wechselwirken und die Hadronverteilung sich somit nicht mehr ändert. Ändern sich auch die Impulse der Hadronen nicht mehr durch elastische Stöße, spricht man vom Zustand des thermischen Gleichgewichts.

Der Zustand des Deconfinements, d. h. der Existenz des QGP, ist zu kurzlebig, um direkt nachgewiesen werden zu können. Zudem sind die Vorhersagen direkter Signaturen wie der Energiedichte oder der Temperatur stark modellabhängig. Aus diesem Grund müssen indirekte Signaturen verwendet werden. Eine dieser Signaturen ist die Anreicherung von Strange (s)-Quarks. Die Temperatur, ab der die Auflösung von Nukleonen und Hadronen in Quarks und Gluonen erwartet wird, entspricht etwa der zur Erzeugung eines  s\bar s -Paares benötigten Energie. Durch Fusion von Gluonen (g) im Plasma  g+g\rightarrow s \bar s werden Strangequarks produziert. Ein weiterer Grund für die vermehrte Produktion von s-Quarks ist die Belegung von Energiezuständen durch leichtere Quarks, so dass ab einem bestimmten Punkt die Erzeugung von s\bar s-Paaren bevorzugt wird. Deren anschließende Hadronisierung führt zu einer Anreicherung Strangeness enthaltender Teilchen (wie z. B. dem φ-Meson) gegenüber hadronischen Reaktionen ohne Ausbildung eines QGP. Weitere Signaturen sind zum Beispiel die Unterdrückung relativ hochenergetischer Teilchen, die durch den hohen Energieverlust beim Durchqueren der QGP verursacht wird, oder das Aufbrechen oder Schmelzen schwerer Quarkonia wie des J / Ψ oder des Υ. Ein QGP-Nachweis erfordert die Messung vieler verschiedener Signaturen und ein theoretisches Modell des QGP, das diese Signaturen erklären kann.

Formen des Quark-Gluon-Plasmas

Neueste Erkenntnisse (Stand August 2005, Quelle RHIC) legen nahe, dass der Zusammenhalt zwischen den Quarks und Gluonen im Quark-Gluon-Plasma nicht völlig aufgehoben ist, sondern dass es noch starke Wechselwirkungen und Zusammenschlüsse gibt. Das Quark-Gluon-Plasma verhält sich also zumindest bei Energien knapp über der Bildungsenergie eher wie eine Flüssigkeit (aber nicht wie eine Supraflüssigkeit!) als ein Gas. Erst bei noch höheren Energien gewinnen die Elementarteilchen die völlige Freiheit.

Literatur

  • Spektrum der Wissenschaft 09/05: Zeitreise zum Anfang des Alls (S. 14-15)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • QGP — (Quark Gluon Plasma) new form of matter in which freely propagating quarks and gluons exist in the plasma …   English contemporary dictionary

  • QGP — Plasma quark gluon Pour les articles homonymes, voir Plasma. Le plasma de quarks et de gluons (QGP, de l anglais quark gluon plasma) est un état de la chromodynamique quantique (QCD) qui existe à des températures et/ou des densités extrêmement… …   Wikipédia en Français

  • QGP — Quark Gluon Plasma (Academic & Science » Physics) * What is my number for landing? (Governmental » Transportation) …   Abbreviations dictionary

  • QGP — abbr. Quark Gluon Plasma (Particle Physics) …   Dictionary of abbreviations

  • Quark–gluon plasma — A QGP is formed at the collision point of two relativistically accelerated gold ions in the center of the STAR detector at the relativistic heavy ion collider at the Brookhaven national laboratory. A quark–gluon plasma …   Wikipedia

  • Quark-gluon plasma — A quark gluon plasma (QGP) is a phase of quantum chromodynamics (QCD) which exists at extremely high temperature and/or density. This phase consists of (almost) free quarks and gluons, which are the basic building blocks of matter. Experiments at …   Wikipedia

  • Quark Gluon Plasma — Datei:First Gold Beam Beam Collision Events at RHIC at 100 100 GeV c per beam recorded by STAR.jpg Bild der Endprodukte einer 100 GeV Gold Gold Kollision am Relativistic Heavy Ion Collider. Es wurde angenommen, dass sich bei der Kollision ein QGP …   Deutsch Wikipedia

  • Plasma de quarks-gluones — Saltar a navegación, búsqueda Un QGP es formado en el punto del choque de dos iones de oro relativistamente acelerados en el centro del detector STAR en el Colisionador de Iones Relativamente Pe …   Wikipedia Español

  • Quark-Gluon-Plasma — Bild der Endprodukte einer 100 GeV Gold Gold Kollision am Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC). Es wurde angenommen, dass sich bei der Kollision ein QGP bildet. Das Quark Gluon Plasma (Abkürzung QGP) ist ein Zustand der Materie, in dem das …   Deutsch Wikipedia

  • Jet quenching — In ultra relativistic heavy ion collisions at center of mass energy of 5.5 TeV at the Large Hadron Collider (LHC), interactions between the high momentum Parton and the hot, dense medium produced in the collisions, are expected to lead to jet… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”