- Quercus ilex
-
Stein-Eiche Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Buchenartige (Fagales) Familie: Buchengewächse (Fagaceae) Gattung: Eichen (Quercus) Art: Stein-Eiche Wissenschaftlicher Name Quercus ilex L. Die Steineiche, genauer Stein-Eiche (Quercus ilex) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Innerhalb der Gattung der Eichen (Quercus) gehört diese Art der Sektion der Zerreichen (Cerris) an, zu der auch die Korkeiche gehört.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Die Steineiche ist in der mediterranen Klimazone (Italien, Portugal, Spanien, Algerien.[1], Tunesien, Korsika, Kroatien, Griechenland, Türkei, Frankreich) heimisch. In Deutschland ist sie nur in den allermildesten Lagen (etwa im Rheingraben, im Bodenseeraum oder im Weser-Ems-Gebiet) einigermaßen winterhart und wird selten angepflanzt. Auf den Britischen Inseln mit Ausnahme von Nordschottland ist sie winterhart und wird dort häufig in Gärten und Parks gepflanzt.
Beschreibung
Die Steineiche erreicht als immergrüner (daher auch Grün-Eiche) Baum Wuchshöhen zwischen 5 und 20 Meter, manchmal auch bis zu 28 Meter und Stammdurchmesser von bis zu 1,4 Meter. Sie kann ein Alter von 200 bis 500 Jahren erreichen. Die Krone ist breit gewölbt und oft mehrstämmig. Die bräunlich-schwarze bis schwarz Borke kann lange Zeit glatt bleiben, ist im Alter klein gefeldert und in kleine Platten flach zerrissen.
Die wechselständigen Laubblätter sind beim Austrieb (der meist erst im Juni erfolgt) silberweiß, dann blaßgelb und später dunkelgrün. Die Blätter sind anfangs überall, später nur noch auf der Unterseite behaart. Sie erinnern im Aussehen an Stechpalmenblätter und sind sehr variabel in Form und Zähnung. Der wollig behaarte Blattstiel weist eine Länge von 1 bis 2 cm auf. Die Blätter sind etwa 5 bis 10 cm lang. Die einfache Blattspreite ist schmal-elliptisch über eiförmig-lanzettlich bis fast rundlich; sie kann spitz oder auch stumpf enden. Der Blattrand ist glatt bis spitz gezähnt.
Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Die Stein-Eiche ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
Jede Eichel ist bis zur knappen Hälfte vom braunfilzigen Fruchtbecher (Cupula) umschlossen, mit dreieckigen, anliegenden Schuppen. Die hellgrünen Eicheln (Nussfrucht) sind knapp 2 cm lang. Sie werden durch Tiere wie etwa Eichhörnchen verbreitet. Wirtschaftlich bedeutend ist die in Hainen (in Spanien dehesas genannt) angebaute Steineiche für die Schweinemast.
Nutzung
Die Samen können roh oder gegart gegessen werden; sie können süß oder bitter sein. Aus den Samen kann ein Kaffee-Ersatz oder Öl gewonnen werden. [2]
Die Gallen. die durch Larven verschiedener Insektenarten an Quercus_ilex erzeugt werden, können medizinisch verwendet werden. Aus der Borke wird Tannin gewonnen.
Aus dem harten Holz werden beispielsweise Möbel hergestellt. Es ist ein gutes Feuerholz, auch im noch nicht getrockneten Zustand.
Unterarten
Es gibt zwei Unterarten [3]:
- Quercus ilex L. subsp. ilex (Syn.: Quercus gramuntia L., Quercus ilex var. gramuntia (L.) Loudon)
- Quercus ilex subsp. rotundifolia (Lam.) Tab. Morais (Syn.: Quercus ballota Desf., Quercus ilex subsp. ballota (Desf.) Samp., Quercus rotundifolia Lam.).
Sorten
- 'Angustifolia' (auch 'Fordii', 'Lanceolata'): Die Blätter sind 5 cm lang und 1 cm schmal; sie sind ganzrandig und etwas gerollt. In England häufig gepflanzt.
- 'Laurifolia': Die Blätter sind 10 bis 14 cm lang und 3 bis 5 cm breit; sie sind lang lanzettlich mit eingerolltem Rand und glänzen stark.
- 'Rotundifolia': Bei dieser Form sind die Blätter fast kreisrund und 8 bis 10 cm lang; die Eichel ist mit 3 bis 4 cm größer als beim Typ und essbar.
Bilder
Borke einer Steineiche (Quercus ilex subsp. rotundifolia).
Männliche, kätzchenförmige Blütenstände.
Eichel von der Cupula umgeben.
Eichel von der Cupula umgeben. ( Quercus coccifera)
Einzelnachweise
- ↑ http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=2565182 Groupements à chêne vert et étages de végétation en Algérie (fr)
- ↑ Eintrag bei Plants for a Future. (engl.)
- ↑ Eintrag bei GRIN.
Weblinks
Wikimedia Foundation.