5-4-3-Regel (Netzwerktechnik)
- 5-4-3-Regel (Netzwerktechnik)
-
Die 5-4-3-Regel oder auch Repeater-Regel ist ein Begriff aus der Netzwerktechnik. Sie besagt, dass bei einem Ethernet-Netzwerk mit gemeinsamem Zugriff in einer Baumtopologie (10Base2, 10Base5, 10Base-T) maximal 5 Segmente mit 4 Repeatern verwendet werden dürfen, wobei nur an 3 Segmenten aktive Endgeräte angeschlossen sind.
Segmente ohne aktive Geräte heißen Linksegmente oder Inter-Repeater-Leitungen. Ihre Aufgabe besteht lediglich darin, zwei Repeater miteinander zu verbinden, um größere Reichweiten zu überbrücken.
Grund
Die Laufzeit eines Signales, und damit die maximale Bandbreite einer Broadcastdomäne, lässt sich durch die Summierung der Laufzeiten je Segment und der Verzögerung der Router ermitteln. Dieser muss unterhalb des Round Trip Delays liegen. Da diese Berechnung relativ komplex sein kann, wurde mit der Router-Regel eine einfachere Repeater Methode entwickelt, mit der die Laufzeitbeschränkung eingehalten werden kann.
Zu beachten ist, dass die 5-4-3-Regel NUR auf den Bereich einer einzelnen Kollisionsdomäne anwendbar ist. Wird die Kollisionsdomäne durch den Einsatz eines Switch geteilt, beginnt die Zählung neu.
Repeater, Hubs und Switches
![Netzwerkschema bei Einsatz eines Repeaters](/pictures/dewiki/82/Repeater_netz.png)
Verbindung zweier Segmente
über einen Repeater |
Werden bei 10Base-T zwei Hubs über einen Uplink miteinander verbunden, so zählen sie als 2 halbe Repeater bzw. 1 Repeater. Ein neues Segment entsteht, wenn ein weiterer Hub an einen Port (des Repeaters) für Endgeräte (kein Uplink) angeschlossen wird.
Wird anstelle eines Hubs ein Switch verwendet, findet insoweit die 5-4-3-Regel keine Anwendung.
Fast Ethernet
Bei Fast Ethernet können unter Ausnutzung der maximalen Segmentlänge nur noch 2 Repeater kaskadiert werden.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
5-4-3-Regel — Die 5 4 3 Regel oder auch Repeater Regel ist ein Begriff aus der Netzwerktechnik. Sie besagt, dass bei einem Ethernet Netzwerk mit gemeinsamem Zugriff in einer Baumtopologie (10BASE2, 10BASE5, 10BASE T) maximal 5 Segmente mit 4 Repeatern… … Deutsch Wikipedia
Stacking (Netzwerktechnik) — Stacking (vom englischen stacking für „Stapeln“ oder „(Auf )Schichten“) bezeichnet die Verbindung von zwei oder mehr Netzwerkweichen über einen internen (stapelbaren) Datenbus. Dies hat neben der hohen Portdichte den stapeltypischen Vorteil, dass … Deutsch Wikipedia
Tunnel (Netzwerktechnik) — Tunnel bzw. Tunneling bezeichnet den Gebrauch des Kommunikationsprotokolls eines Netzwerkdienstes als Transportmittel für Daten, die nicht zu diesem Dienst gehören. Die Tunnelsoftware wird sowohl auf dem Client als auch auf dem Server benötigt… … Deutsch Wikipedia
Antennenkabel — Koaxialkabel, kurz: Koaxkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter (auch Seele genannt), der von einem in konstantem Abstand um den Innenleiter angebrachten, hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist … Deutsch Wikipedia
Fernseh-Kabel — Koaxialkabel, kurz: Koaxkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter (auch Seele genannt), der von einem in konstantem Abstand um den Innenleiter angebrachten, hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist … Deutsch Wikipedia
Innenleiter — Koaxialkabel, kurz: Koaxkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter (auch Seele genannt), der von einem in konstantem Abstand um den Innenleiter angebrachten, hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist … Deutsch Wikipedia
Koax — Koaxialkabel, kurz: Koaxkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter (auch Seele genannt), der von einem in konstantem Abstand um den Innenleiter angebrachten, hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist … Deutsch Wikipedia
Koax-Kabel — Koaxialkabel, kurz: Koaxkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter (auch Seele genannt), der von einem in konstantem Abstand um den Innenleiter angebrachten, hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist … Deutsch Wikipedia
Koaxialleitung — Koaxialkabel, kurz: Koaxkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter (auch Seele genannt), der von einem in konstantem Abstand um den Innenleiter angebrachten, hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist … Deutsch Wikipedia
Koaxkabel — Koaxialkabel, kurz: Koaxkabel sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Sie bestehen aus einem Innenleiter (auch Seele genannt), der von einem in konstantem Abstand um den Innenleiter angebrachten, hohlzylindrischen Außenleiter umgeben ist … Deutsch Wikipedia