Quästiones

Quästiones

Quaestio (lat. "Frage") bezeichnet eine Untereinheit einer Quaestiones genannten wissenschaftlichen Abhandlung. In der Scholastik des Mittelalters war diese literarische Form weit verbreitet. Sie ist angelehnt an eine Lehr- und Lernpraxis an den mittelalterlichen Universitäten (siehe Quaestio (Lehrpraxis)). Das vielleicht bekannteste Beispiel ist die monumentale Summe der Theologie des Thomas von Aquin, die aus über 1000 einzelnen Quaestiones besteht.

Der typische Aufbau einer Quaestio soll im Folgenden am Beispiel der ersten Quaestio der Summe der Theologie dargestellt werden:

Der Titel der Quaestio ist die Frage, um die es im Folgenden gehen soll, im Falle des Beispiels "Utrum sit necessarium, praeter philosophicas disciplinas, aliam doctrinam haberi" - "Ob man neben der Philosophie noch eine weitere Wissenschaft brauche (gemeint ist die Theologie)".

Es folgen die so genannten "Objectiones" (Einwände). Ein erster Einwand wird mit "videtur" ("es scheint") eingeleitet, weitere mit "praeterea" ("außerdem") angeschlossen. Diese Einwände scheinen eine bestimmte Antwort auf die Frage nahe zu legen. Diese ist jedoch nicht die, die der Autor später geben wird. Der erste Einwand im Beispiel lautet, dass es von Dingen, welche die Vernunft übersteigen, keine Wissenschaft geben kann.

Der nächste Abschnitt beginnt mit "sed contra" ("aber dagegen (spricht)"). Es wird eine Autorität zitiert, d.h. entweder die Bibel oder einer der Kirchenväter. Diese Autorität gibt eine den Objectiones entgegen gesetzte Antwort. Im Beispielfall wird der Apostel Paulus zitiert (2. Tim. 3, 16), der sagt, dass die Bibel Gegenstand der Lehre und der Argumentation sei.

Darauf formuliert der Autor seine eigene Antwort, die mit dem "Sed Contra" übereinstimmt und den Objectiones widerspricht. Dieser Teil beginnt mit "respondeo" ("ich antworte"). Thomas argumentiert im Beispiel, dass die richtige Orientierung auf Gott hin, von der ja das menschliche Heil abhänge, die Erkenntnis dessen, was Gott will, voraussetze. Diese Erkenntnis werde aber über eine Wissenschaft vermittelt, eben die Theologie.

Am Schluss werden mit "ad primum", "ad secundum" die vorher aufgestellten Objectiones einzeln widerlegt. Thomas antwortet beispielsweise auf den oben angeführten Einwand, dass zwar Gottes Wille die Vernunft übersteigt, dass dem Menschen aber die Offenbarung gegeben sei, um selbigen zu ergründen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Avenarius II. — Johann Avenarius (* um 1579 in Öhringen; † 25. Dezember 1631 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 Literatu …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Avenarius II. — Johann Avenarius (* um 1579 in Öhringen; † 25. Dezember 1631 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Familie 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Grauer — Albert Grauer, (auch Grawer; * 3. April 1575 in Mesicou? bei Perleberg; † 30. November 1617 in Weimar) war ein deutscher Lehrer und lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Grawer — Albert Grauer, (auch Grawer; * 3. April 1575 in Mesicou ? bei Perleberg; † 30. November 1617 in Weimar) war ein deutscher Lehrer und lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Platner — Saltar a navegación, búsqueda Retrato de Ernst Platner. Ernst Platner (Leipzig, 11 de junio de 1744 27 de diciembre de 1818) fue un médico y filósofo alemán …   Wikipedia Español

  • Исидор Севильский — В Википедии есть статьи о других людях с именем Исидор. Исидор Севильский Isidorus Hispalensis …   Википедия

  • Исидор из Севильи — Изображение епископа Браулио Сарагосского и Исидора Севильского из манускрипта X в. Исидор Севильский (лат. Isidorus Hispalensis, исп. San Isidoro de Sevilla; ок. 560, Картахена, Испания  4 апреля 636, Севилья, Испания)  архиепископ Севильи в… …   Википедия

  • St. Isidore of Seville —     St. Isidore of Seville     † Catholic Encyclopedia ► St. Isidore of Seville     Born at Cartagena, Spain, about 560; died 4 April, 636.     Isidore was the son of Severianus and Theodora. His elder brother Leander was his immediate… …   Catholic encyclopedia

  • Hieronymus Keck — (auch Hieronymus Keck von Eisersdorf; † 7. April 1652 in Glatz) war ein katholischer Geistlicher und Dechant der zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz. Während der Zeit der Böhmischen Rebellion war er deren einziger katholischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kunze — Karl Kunze, 1890 Karl Peter Lebrecht Kunze (* 1. Februar 1840 in Cosel in Oberschlesien; † 26. April 1895 in Lissa in Posen) war ein deutscher Philologe und erster Herausgeber von „Kunzes Kalender“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”