RATO

RATO

JATO ist die Abkürzung für Jet Assisted Take Off (dt.: strahlantriebsunterstützter Flugzeugstart). Statt dieses Begriffes wird auch die präzisere Bezeichnung RATO für Rocket Assisted Take Off (dt.: raketenunterstützter Flugzeugstart) verwendet. Es ist ein System, um schwer beladenen Flugzeugen den Start auf kurzen Startbahnen zu erleichtern, indem durch kleine Raketen zusätzlicher Schub erzeugt wird. Heute werden in der Regel Feststoffraketen für JATO/RATO verwendet.

Start des ersten JATO-unterstützten Flugzeugs der Vereinigten Staaten

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

In den 1920er-Jahren wurde in Deutschland zum ersten Mal damit experimentiert, Segelflugzeuge mit Hilfe von Raketen in die Luft zu bringen und Lastensegler bei der Landung zu bremsen. Brauchbare JATO-Systeme wurden erst im Zweiten Weltkrieg entwickelt.

Die Royal Air Force führte ein System zum Start von Jagdflugzeugen von Handelsschiffen ein. Benutzt wurden recht große Flüssigkeitsraketen, um Flugzeuge (meist die Hawker Hurricane) von einer kleinen Rampe aus zu starten, die am Bug montiert war. Das System bot Schutz vor deutschen Spähflugzeugen. Die Rakete wurde nach dem Start vom Flugzeug ausgeklinkt und versank im Meer. Da eine Landung auf den Schiffen nicht möglich war, sprangen die Piloten nach dem Einsatz mit dem Fallschirm ab oder versuchten zu wassern, um später von einem der Begleitschiffe wieder aufgelesen zu werden. Ein erneuter Start mit demselben Flugzeug war damit nicht möglich.

Die USA testeten die JATO-Technik in den 1950er-Jahren an einer B-47 auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien.

Die Luftwaffe benutzte die JATO-Technik, um ihren kleineren, aber stark beladenen Bombern in die Luft zu helfen, welche sonst zu lange Startbahnen benötigt hätten. Dies wurde insbesondere wichtig, als die Startbahnen militärischer Flughäfen im Laufe des Krieges durch Bomben der Alliierten immer mehr zerteilt wurden. Das deutsche System benutzte in der Regel Walter HWK 500 Starthilfe-Raketenantriebe, welche Wasserstoffperoxid als Treibstoff nutzten.

Die Raketen waren als Paar pro Flugzeug unter den Flügeln montiert und wurden nach dem Start abgeworfen. Ein Fallschirm an der Vorderseite der Raketen bremste den Fall, sodass das System wiederverwendet werden konnte.

In anderen deutschen Experimenten wurde auch versucht, Abfangjäger wie die Messerschmitt Me 262 beim Start oder Steigflug zu unterstützen, um feindliche Bomberformationen in der Höhe schneller erreichen zu können. Ähnliche Experimente wurden auch in den späten 1950er-Jahren in der Sowjetunion mit einer modifizierten MiG-19, genannt SM-30, durchgeführt.

Die im Westen erfolgten Umbauten der Jagdflugzeuge Starfighter und Mirage mit zusätzlichen fest montierten Flüssigkeitsraketen bewährten sich gut, waren aber teuer und gefährlich im Einsatz und wurden letztlich durch die technische Weiterentwicklung der Flugzeuge und Flugabwehrraketen obsolet.

Der Versuch, moderne Jagdflugzeuge, wie etwa den Starfighter, mittels einer einzigen Feststoffrakete praktisch aus dem Stand und ohne jede Startbahn zu starten, wurde in Deutschland und in den Vereinigten Staaten erfolgreich durchgeführt. Für den militärischen Einsatz war die Lösung letztlich zu teuer und zu gefährlich.

Nach dem zweiten Weltkrieg war JATO ein durchaus übliches Hilfsmittel, bedingt durch den schwachen Schub der damaligen Strahltriebwerke. Mit der steigenden Schubkraft der Triebwerke nahm die Verwendung von JATOs, auch aufgrund der Kosten und des Aufwands, schnell wieder ab. JATOs werden heutzutage weiterhin benutzt, allerdings in der Regel nur für Starts unter schwierigen Bedingungen, beispielsweise wenn schwer beladene Flugzeuge von kurzen Startbahnen abheben müssen.

Verwendung

Das US Navy-Demonstrationsteam, die Blue Angels, benutzen JATO-Raketen um die Lockheed C-130 Hercules Fat Albert (Dicker Albert) in weniger als 450 Metern abheben zu lassen.

Operation Credible Sport war in den späten 1980er-Jahren der Plan für eine militärische Operation der Vereinigten Staaten, um vom Iran festgehaltene Geiseln mit Hilfe JATO-modifizierter C-130 Frachtflugzeugen zu befreien. Angeblich sollte für diese Variante die Länge eines Fußballfeldes als Lande- und Startstrecke ausreichen. Zur Reduzierung der Landestrecke war geplant, JATO-Triebwerke als Bremstriebwerke im Moment des Aufsetzens bzw. unmittelbar davor zu zünden. Der Plan wurde nicht durchgeführt, da unter anderem bereits der erste Prototyp bei der Testlandung zerstört wurde.

Urbane Legende

Das JATO-Raketenauto ist eine verbreitete urbane Legende, welche von einem mit einer JATO-Vorrichtung ausgerüsteten Auto erzählt, welches an einer Felswand zerschellt. Dieses Auto soll auch mit einem Darwin Award ausgezeichnet worden sein.

Bilder

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rato — sustantivo masculino 1. (no contable) Espacio de tiempo corto, sin una duración determinada: Lo esperamos un rato. Cuando tenga un rato te llamo. Me voy un rato a la calle. Frases y locuciones 1. a cada rato Con frecuencia: A cada rato venía a… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • rato — adj. [Antigo] Confirmado, reconhecido.   ‣ Etimologia: latim ratus, a, um, calculado, determinado rato s. m. 1.  [Zoologia] Pequeno mamífero roedor, da família dos murídeos, de cauda comprida, muito espalhado em todo o Globo. 2.  [Ictiologia]… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Rato — ist der Name von: Rodrigo Rato, ehemaliger spanischer Wirtschaftsminister Die Abkürzung RATO bezeichnet: RATO, Rocket assisted take off, eine Flugzeugabhebehilfe Diese Seite ist eine Begriffsklär …   Deutsch Wikipedia

  • RATO — RATO; rato; …   English syllables

  • Rato — I (Del lat. ratus, regulado.) ► adjetivo Se refiere al matrimonio celebrado de modo legítimo pero que no ha llegado aún a consumarse. II (Del lat. raptus, arrebatamiento.) ► sustantivo masculino 1 Espacio de tiempo, en general breve: ■ el rato de …   Enciclopedia Universal

  • rato — I (Del lat. ratus, regulado.) ► adjetivo Se refiere al matrimonio celebrado de modo legítimo pero que no ha llegado aún a consumarse. II (Del lat. raptus, arrebatamiento.) ► sustantivo masculino 1 Espacio de tiempo, en general breve: ■ el rato de …   Enciclopedia Universal

  • rato — rato1 (Del lat. ratus, confirmado). ☛ V. matrimonio rato. rato2 (Del lat. raptus, part. pas. de rapĕre, arrebatar). 1. m. Espacio de tiempo, especialmente cuando es corto. Estuve esperando un rato. [m6]Voy a descansar un rato. [m6]Un rato de… …   Diccionario de la lengua española

  • rato — s m 1 Espacio corto de tiempo: esperar un rato, tardar un rato 2 Al rato Dentro de poco tiempo o al poco tiempo: Al rato vamos a comer , Y al rato nos fuimos de ahí 3 A ratos De vez en cuado, con interrupciones o intervalos: dormir a ratos,… …   Español en México

  • rato — s. mucho, muy. ❙ «...últimamente se ha vuelto un rato gili...» Eduardo Mendoza, Sin noticias de Gurb. ❙ «Era un culo fuera de serie, que yo de eso entiendo un rato.» Pgarcía, El método Flower. ❙ «...encantadora joven que está un rato maciza...»… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • rato — {{#}}{{LM R32862}}{{〓}} {{SynR33667}} {{[}}rato{{]}} ‹ra·to› {{《}}▍ s.m.{{》}} {{<}}1{{>}} Espacio de tiempo más o menos corto: • No me esperes, porque tardaré un rato en llegar.{{○}} {{<}}2{{>}} {{\}}LOCUCIONES:{{/}} ► {{{}}a ratos{{}}} {{《}}▍… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • rato — ▌ a ratos locución adverbial de rato en rato. ▌ de rato en rato locución adverbial a ratos. ▌ haber para rato locución ir para largo (coloquial). ▌ pasar el rato locución mirar las musarañas, perder el tiempo. * * * Sinónimos: ■ lapso, momento …   Diccionario de sinónimos y antónimos

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”