RIPE Network Coordination Center

RIPE Network Coordination Center
RIPE-Logo

Das Réseaux IP Européens Network Coordination Centre (RIPE NCC) ist eine Regional Internet Registry (RIR) Organisation, zuständig für die Vergabe von IP-Adressbereichen und AS-Nummern in Europa, dem Nahen Osten und Zentralasien.

Die Organisation wurde 1992 in Amsterdam als Non-Profit-Organisation gegründet. Übergeordnete Organisationen sind RIPE, welche die Handlungsrichtlinien für RIPE NCC festlegt, und ICANN für alle Fragen zu IP-Adressbereichen und AS-Nummern.

Der RIPE NCC zur Verfügung gestellte IPv4-Bereich umfasst zur Zeit 26 /8-Netze (entspricht insgesamt 134.217.728 IP-Adressen). Aus diesen Bereichen werden Blöcke entnommen und an Local Internet Registries (LIR) zugewiesen, die ihrerseits ihre Endkunden bedienen.

Die Organisation listet auf ihrer Website alle vorhanden LIRs nach Ländern geordnet auf. Eine Privatperson, eine Firma oder eine sonstige Organisation, die IP-Adressen benötigt, muss sich an eine LIR wenden oder selbst RIPE-Mitglied werden. RIPE NCC finanziert sich aus den Beiträgen der angeschlossenen Mitglieder (> 5000), meist Internet Service Provider, Hochschulen und Großunternehmen der IT-Branche.

Neben der Zuweisung von Adressblöcken ist RIPE NCC auch für die Datenbank verantwortlich, die alle von RIPE NCC vergebenen IP-Adressbereiche enthält. Über den auf der Website zugänglichen Whois-Dienst kann jedermann ermitteln, wem ein bestimmter Adressbereich zugeordnet ist. Zu jedem Adressbereich sind dort Informationen wie Besitzer, Ansprechpartner sowie deren Postanschriften, E-Mail-Adressen und Telefonnummern hinterlegt.

Die fünf Regional Internet Registries; der gelbe Bereich umfasst die Zuständigkeit des RIPE NCC

RIPE NCC ist eine von fünf Regional Internet Registries. Im Oktober 2003 wurde von diesen RIRs die Number Resource Organization (NRO) gegründet, die der internen Koordination und Kommunikation dient sowie die Interessen der RIRs gegenüber ICANN vertritt.

Aufgaben

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Réseaux IP Européens - Network Coordination Center — Le RIPE NCC (Réseaux IP Européens Network Coordination Center) est un registre régional d adresses IP. Il dessert l Europe et une partie de l Asie, notamment au Moyen Orient. C est une organisation privée de droit néerlandais et son siège est à… …   Wikipédia en Français

  • RIPE — Réseaux IP Européens (RIPE, French for European IP Networks ) is a forum open to all parties with an interest in the technical development of the Internet. The RIPE community’s objective is to ensure that the administrative and technical… …   Wikipedia

  • RIPE — Logo du RIPE Le RIPE (Réseaux IP Européens) est un forum ouvert à toutes les parties ayant un intérêt dans le développement de l Internet en Europe. L objectif de la communauté RIPE est d assurer la coordination technique et administrative… …   Wikipédia en Français

  • RIPE-NCC — Réseaux IP Européens Network Coordination Center Le RIPE NCC (Réseaux IP Européens Network Coordination Center) est un registre régional d adresses IP. Il dessert l Europe et une partie de l Asie, notamment au Moyen Orient. C est une organisation …   Wikipédia en Français

  • RIPE NCC — Réseaux IP Européens Network Coordination Center Le RIPE NCC (Réseaux IP Européens Network Coordination Center) est un registre régional d adresses IP. Il dessert l Europe et une partie de l Asie, notamment au Moyen Orient. C est une organisation …   Wikipédia en Français

  • Ripe-ncc — Réseaux IP Européens Network Coordination Center Le RIPE NCC (Réseaux IP Européens Network Coordination Center) est un registre régional d adresses IP. Il dessert l Europe et une partie de l Asie, notamment au Moyen Orient. C est une organisation …   Wikipédia en Français

  • Cyber War — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Cyberverteidigung — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Cyberwar — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

  • Internetkrieg — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”