- Rabattverträge
-
Ein Arzneimittel-Rabattvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einzelnen Arzneimittelherstellern und einzelnen deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen über die exklusive Belieferung der Krankenversicherten mit einzelnen Arzneimitteln des Herstellers. Im Sprachgebrauch der Heilberufe wird häufig verkürzt von Rabattvertrag gesprochen. Möglich wurden diese direkten Belieferungs-Verträge durch das im Januar 2003 in Kraft getretene Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG). Das im Mai 2006 in Kraft getretene Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG)[1] und das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz[2] erweiterten ab dem 1. April 2007 die Möglichkeiten der Krankenkassen noch einmal. Zeitgleich starteten viele gesetzliche Krankenkassen die Arzneimittel-Versorgung ihrer Versicherten mithilfe der neuen Rabattverträge. Das Ziel, das die Bundesregierung mit den beiden Gesetzen und den daraus resultierenden Arzneimittel-Rabattverträgen verfolgt, ist die Kostensenkung bei den Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen. Diese Ausgabenreduktion soll zur Absenkung der Lohnnebenkosten beitragen.[3]
Neben verschiedenen Komplikationen bei der Umsetzung der Rabattvertrags-Arzneiversorgung durch Lieferengpässe der Vertrags-Hersteller[4] und vielerlei Unsicherheiten der Patienten wegen der Medikamenten-Umstellung[5] ergaben sich vielfältige juristische Probleme, weil zwei teils völlig konträre Rechtsgebiete, Vergaberecht einerseits und Sozialrecht andererseits, bei der Vertragsgestaltung aufeinandertrafen. Bis vor kurzem stritten sich verschiedene Landgerichte samt Vergabekammern mit einigen Sozialgerichten um die Zuständigkeit, die Klagen einiger Arzneimittelhersteller zu entscheiden, welche sich bei der Vergabe benachteiligt fühlten.[6][7][8] Nach einer Drohung der Europäischen Kommission mit einer Vertragsverletzungsklage vor dem Europäischen Gerichtshof[9] definierte die Bundesregierung den gültigen Rechtsweg mittlerweile[10], um rechtliche Probleme zu minimieren und den pünktlichen Beginn einer neuen Rabattrunde zu ermöglichen. Aufgrund der Probleme, die durch die Rabattverträge aufgeworfen werden, sind sie bei einigen Institutionen des Gesundheitswesens unbeliebt, sodass bereits vereinzelt die Abschaffung der Arzneimittel-Rabattverträge zugunsten praktikablerer Arzneimittel-Versorgungsmodelle gefordert wurde.[3] Große Krankenkassen und deren Spitzenverband beharren jedoch auf der Beibehaltung der Arzneimittel-Rabattverträge als wirksames Instrument der Kostensenkung.[11][12]
Inhaltsverzeichnis
Gesetzliche Grundlagen und erhoffte Wirkungen
Das Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG), das am 1. Januar 2003 in Kraft trat, ermöglicht den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland, mit einem oder mehreren Arzneimittelherstellern Verträge abzuschließen, die den Herstellern eine exklusive Abgabe ihrer Arzneimittel garantieren. Im Gegenzug gewähren die Hersteller den Krankenkassen Rabatte, was zur Entlastung der Krankenkassen-Budgets beitragen soll. Die Rabattvereinbarungen können sich auf das Gesamtsortiment eines Herstellers beziehen oder auf einzelne Wirkstoffe. Selbst Rabattvereinbarungen über einzelne Arzneiformen eines Wirkstoff und einzelne Packungsgrößen sind möglich. Die praktische Umsetzung und auch der tatsächliche Start dieser neuartigen Form der Arzneimittelversorgung der gesetzlich Krankenversicherten gelang jedoch erst durch das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG), das zum 1. April 2007 in Kraft trat[2] und das viele gesetzliche Krankenkassen sofort mit dem Inkrafttreten anwendeten.
Die Bundesregierung erhoffte sich durch die Arzneimittel-Rabattverträge eine Senkung der Lohnnebenkosten über die Senkung der Beiträge der Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur gesetzlichen Krankenversicherung. Zu diesem Zweck setzte die CDU/CSU-SPD-Bundesregierung unter Angela Merkel die Gesundheitsreform 2007 um, deren Grundlagen noch von der Vorgängerregierung Gerhard Schröders durch die Parteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen ausgearbeitet wurden. Bislang ist eine Abschätzung des Spareffekts durch Arzneimittel-Rabattverträge nicht möglich, da die Rabattvereinbarungen zwischen Krankenkassen und Arzneimittelherstellern geheim bleiben.
Ferner hoffte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), dass „die Qualität der Versorgung verbessert, die Wirtschaftlichkeit durch mehr Transparenz, einen intensiveren Wettbewerb und weniger Bürokratie erhöht und vor allem die Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten der Versicherten ausgeweitet“[1] werden könne. Zumindest die Arzneimittel-Rabattverträge ergaben jedoch eine zumindest zeitweise verminderte Versorgungsqualität durch Versorgungsengpässe bei den Vertrags-Arzneimittelherstellern mit bisher geringem Marktanteil. Die Transparenz der Versorgung sank erheblich, da die Vertragsinhalte der Rabattverträge nur den Vertragspartnern bekannt werden. Der erhoffte Bürokratie-Abbau verkehrte sich bei allen beteiligten Akteuren des Gesundheitswesens in das Gegenteil (siehe unten, unter „Folgen der Arzneimittel-Rabattverträge“). Die Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten der Versicherten wurden zumindest bei den Arzneimitteln nicht erweitert, da in der Regel nun die Vertragsgestaltung der Krankenkasse bestimmt, von welchem Hersteller das Arzneimittel sein solle, das der Patient von nun an erhalten wird. Verantwortlich und haftbar für das erhaltene Medikament ist nach wie vor der Arzt, der es verordnet hat; er hat als einziger die Möglichkeit einen bestimmten Hersteller des Medikaments zu bestimmen, die Apotheke ist an die Rabattverträge gebunden. Lediglich in begründeten Ausnahmefällen darf der Apotheker/die Apothekerin ein anderes Arzneimittel abgeben (z.B. Teilbarkeit einer Arzneiform nicht gegeben, Akutversorgung im Notdienst). In diesem Falle ist dies auf dem Rezept zu dokumentieren.
Nicht nur einige am Gesundheitswesen beteiligten Institutionen, sondern auch politische Berater, die am Gesetzgebungsverfahren beteiligt waren, sind mit den Auswirkungen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes unzufrieden und betrachten den Versuch der Bundesregierung, mit dem GKV-WSG und dem AVWG die Arzneimittel-Rabattverträge als Kostensekungsinstrumente zu etablieren, als gescheitert. Mittlerweile mehren sich die Stimmen, die eine Einschränkung der Rabattverträge oder deren Abschaffung zugunsten praktikablerer Versorgungsmodelle fordern.[3][13][11] Große Krankenkassen und deren Spitzenverband haben jedoch angekündigt, die Rabattverträge beibehalten zu wollen, da sie aus ihrer Sicht zu einer erfolgreichen Kostensenkung bei den Arzneimittel-Ausgaben beigetragen haben. [11][12]
Folgen der Arzneimittel-Rabattverträge
Folgen für Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen wählen einen oder mehrere Vertragspartner nach ihrem Belieben aus. Mit diesen vereinbaren sie für das folgende Kalenderjahr, welche Arzneimittel der Vertragshersteller exklusiv an die Versicherten der Krankenkasse abgegeben werden. Die Krankenkassen profitieren von Rabattzahlungen der Vertragshersteller[14].
Folgen für Patienten
Untersagt der Arzt bei seiner Arzneimittel-Verordnung den Austausch nicht, so erhält der Patient in der Apotheke nicht mehr das Medikament von jenem Hersteller, der auf dem Rezept genannt ist, sondern ein Medikament mit dem gleichen Wirkstoff, der gleichen Arzneiform, Dosierung und Packungsgröße, von einem der Hersteller, die einen Rabattvertrag mit der Krankenkasse des Patienten geschlossen haben.[15] Einigen Patienten, besonders jenen, die über sehr lange Zeit Arzneimittel eines Herstellers eingenommen haben, fällt diese Umstellung schwer.[5] In diesen Fällen kann der Arzt auf der Abgabe des altgewohnten Arzneimittels bestehen, muss dies jedoch auf dem Rezept vermerken. Weigert sich der Arzt jedoch, dies zu tun, kann der Patient sein bisher gewohntes Arzneimittel nur noch dann erhalten, wenn er den vollen Verkaufspreis des Arzneimittels übernimmt. Da dem betroffenen Patienten diese Kosten von seiner Krankenkasse in der Regel auch nachträglich kaum erstattet werden, kommt es in diesem Fall beinahe immer zum Austausch des bisherigen Arzneimittels gegen das des Rabattvertrags-Herstellers.
In der Apotheke kann den Patienten deshalb eine deutlich verlängerte Wartezeit drohen, weil der Apotheker mit Hilfe des Computers erst bestimmen muss, welches Rabattarzneimittel für die jeweilige Kasse, den jeweiligen Wirkstoff, Packungsgröße und Arzneiform gültig ist. 9,8 Millionen Datensätze wurden hierfür zusätzlich in die Arzneimittel-Datenbanken aufgenommen.[15] Für jedes Medikament kommen allerdings oft nur wenige Ersatzmedikamente in Frage, so dass de facto durch den Computer nur relativ wenige Datensätze abgeglichen werden müssen. Viel länger dauert die Prüfung auf Verfügbarkeit des Arzneimittels beim Apotheken-Großhändler und auf die tatsächliche Gleichheit des Arzneimittels bei Arzneiform, Wirkstoff und weiterer pharmazeutischer Eigenschaften.
Handelt es sich bei dem ermittelten Rabattarzneimittel um ein bislang ungebräuchliches Präparat eines neuen Vertrags-Herstellers, so verzögert sich die Belieferung mit dem Arzneimittel. Das Medikament ist meist jedoch dank des schnellen Distributionssystems der öffentlichen Apotheken in den meisten Fällen in weniger als einem halben Tag in der Hand des Patienten. Einige Krankenkassen haben mit praktisch allen Herstellern Rabattverträge geschlossen, so dass hier wieder Wahlfreiheit für Arzt und Apotheker herrscht http://www.deutscheskassenportal.de .
Zuzahlungen
Ein Arzneimittel, das aufgrund eines Arzneimittel-Rabattvertrags abgegeben wird, ist nicht automatisch von der Zuzahlung befreit.[1] Es liegt im Ermessen der Krankenkasse, ob sie den Patienten die Zuzahlung ganz oder zur Hälfte erlassen möchte (§ 31 Abs. 3 S. 5 SGB V ), soweit nicht schon nach § 31 Abs. 3 S. 4 eine Zuzahlungsbefreiung im Rahmen eines Festbetrages besteht. Die Krankenkassen nutzen diese Möglichkeit oft, um die Akzeptanz der rabattierten Arzneimittel beim Patienten zu verbessern. Die Befreiung aufgrund des Festbetrages gilt nur solange, wie das Medikament diese Preisbedingung erfüllt. Senken die Krankenkassenverbände oder das Bundesministerium für Gesundheit den Festbetrag oder erhöht der Hersteller den Verkaufspreis, so entfällt diese Befreiung von der Zuzahlungspflicht wieder. Dies kann sich alle zwei Wochen ändern, wenn die Preisänderungsdaten in die Lauer-Taxe, der Preisliste für Arzneimittel und apothekenüblichen Waren, aufgenommen worden sind.
Folgen für die Arzneimittelhersteller
Durch die Einführung von Rabattverträgen in das deutsche Gesundheitssystem kam es zu teils massiven Verschiebungen von Marktanteilen bei den Arzneimittelherstellern. Dies ist hauptsächlich eine Folge der Rabattrunde durch die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) an der sich die großen Generika-Hersteller des Jahres 2007 nicht beteiligten und stattdessen kleinere Pharma-Unternehmen zum Zuge kamen. In der Anfangszeit der Rabattverträge im Jahr 2007 kam es bei einigen Herstellern, die bisher einen sehr geringen Marktanteil[16] an der Arzneimittel-Versorgung hatten und plötzlich eine große Zahl Versicherter von großen Krankenkassen zu versorgen hatten, zu einer Knappheit bei einigen Medikamenten.[4] Beim Inkrafttreten von neuen Rabattverträgen zum Jahreswechsel kann es kurzzeitig auch weiterhin zu geringen Lieferverzögerungen kommen, bis die Apotheken ihre Warenlager auf die neue Rabattsituation eingestellt haben. Durch die veränderte Marktsituation wurde der Arzt-Außendienst bei vielen Herstellern deutlich verkleinert.
Folgen für die Ärzte und Apotheker
Vor allem in der Anfangszeit der Rabattverträge ab April 2007 entstand in den Arztpraxen und den Apotheken ein erheblicher Erklärungsbedarf zu der neuen Situation.[15] Die Umsetzung der Rabattverträge gestaltete sich schwierig, weil in erheblichem Ausmaß und in recht kurzer Zeit die Medikation vieler Patienten ausgetauscht werden musste. Besonders die Medikation von Patienten, die an Lebensmittel- und Zusatzstoff-Unverträglichkeiten leiden, bedarf umfangreicher Verträglichkeitsprüfung, da womöglich andere Tabletten-Hilfsstoffe in den ausgetauschten Arzneimitteln enthalten sein können. Auch die Umstellungen der Praxis-Computer und Apotheken-Computer und sehr selten auch Unstimmigkeiten in den Rabattdatensätzen erhöhten den Zeitaufwand für die korrekte Bestimmung des Rabattarzneimittels.
Ärzte, die den Austausch der Medikamente nicht zulassen, können auch ein Jahr später nicht sicher abschätzen, wie sich dies auf ihre Entlohnung durch die Krankenkasse auswirkt. Bisher ist unklar, ob Ärzte, welche ihren Patienten die gewohnten, nicht in Rabattverträgen aufgeführten Arzneimittel verschreiben, von den Krankenkassen haftbar gemacht werden. Die Apotheker konnten vor allem in der Startphase der Rabattverträge oftmals die Arzneimittel aus Rabattverträgen nicht abgeben, obwohl sie dies der Verordnung entsprechend tun müssten. Dies lag daran, dass bei den Rabattarzneimitteln Lieferknappheiten auftraten, weil einige große Krankenkassen Rabattverträge mit Firmen angeschlossen hatten, die bislang kaum Marktanteile im deutschen Gesundheitssystem hatten. Jede einzelne Lieferschwierigkeit musste dokumentiert werden, da nicht abzusehen ist, ob die Krankenkassen die Bezahlung des abgegebenen Arzneimittels vollständig verweigern[17], wenn die Lieferschwierigkeit nicht nachgewiesen werden kann.
Auch die Haftungsfrage macht den Ärzten Sorgen, denn sie haften, wenn ein Patient ein Medikament erhält, das er nicht verträgt und wenn zugleich vom Arzt über die gesundheitlichen Risiken nicht aufgeklärt wurde.[18] Da der Arzt nicht immer vorhersehen kann, zu welchem Medikament ausgetauscht wird, kann das rechtliche Risiko für den Arzt unkalkulierbar sein.
Kritik an den Arzneimittel-Rabattverträgen und rechtliche Verwerfungen
Die Krankenkassen wurden kritisiert, weil keine Zahlen veröffentlicht werden, aus denen sich die Höhe der Rabattzahlungen der Hersteller an die Krankenkassen bestimmen lassen. Auch dem Vergabeverfahren mangelt es an Transparenz. Dies führte dazu, dass Ende 2007 einige Hersteller bestimmte Krankenkassen verklagten, weil sie beim Vertragszuschlag übergangen wurden.[19] Die Vergabekammer der Bezirksregierung Düsseldorf, ein Gericht, das Verträge auf die Einhaltung wettbewerbsrechtlicher Bestimmungen prüft, erließ daraufhin ein Zuschlagsverbot.[6]. Auch die Vergabekammer des Bundeskartellamts stoppte die Vertragsvergabe durch Zuschlagsverbot[6] Der Kasse ist also der Abschluss des Rabattvertrags untersagt, wogegen sie vor einem Sozialgericht Beschwerde einlegte.
Kurioserweise erklärten sich in der Folge verschiedene wettbewerbsrechtlich urteilende Landesgerichte und sozialrechtlich urteilende Sozialgerichte für zuständig und die andere Gerichtsart somit wechselseitig für nicht zuständig.[7] Sie fällten jeweils völlig gegensätzliche Entscheidungen. Dieses rechtliche Durcheinander wird auf die Einfügung von wettbewerbsrechtlichen Elementen in das Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) zurückgeführt[14]. Gesetzliche Krankenkassen arbeiten zumeist anhand der Sozialgesetzgebung, während Arzneimittelhersteller Unternehmen sind und somit die rechtlichen Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs befolgen. Das direkte Aufeinandertreffen beider Gesetzessysteme sorgt somit auch in den verschiedenen Teilen der Rechtsprechung für Konflikte. Sowohl Vertreter der Arzneimittelhersteller als auch der gesetzlichen Krankenkassen forderten den Gesetzgeber auf, für rechtliche Klarheit zu sorgen.
Am 22. April 2008 hat das Bundessozialgericht entschieden, dass bei Streitigkeiten aufgrund des Versorgungsauftrages von Krankenkassen für Ihre Versicherten ausschließlich der Weg über die Sozialgerichte gegeben sei (Az: B 1 SF 1/08 R). Nach den Ausführungen des Gerichtes stehe dies im Einklang mit dem Grundgesetz und den europarechtlichen Vorschriften.[20] Dennoch besteht damit für die gesetzlichen Krankenkassen und die Arzneimittelhersteller keine Rechtssicherheit, weil bislang unklar ist, ob die derzeitig laufenden Verfahren vor den Landgerichten und Vergabekammern trotz dieser Entscheidung des Bundessozialgerichts fortgesetzt werden. Da die Landgerichte und Vergabekammern, die ja anhand des Wettbewerbsrechts und nicht des Sozialrechts ihre Urteile finden, auf ihrer Zuständigkeit bestanden, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) als letzte Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit über die Zuständigkeit.[8] Er sprach am 15. Juli 2008 ein Urteil über einen konkreten Rechtsfall, den zuvor das Bundessozialgericht entschieden hatte. Der BGH stellte zwar klar, dass das konkrete Urteil gültig sei, da das Bundessozialgericht als ein oberstes Bundesgericht für dieses Verfahren ein „grundsätzlich bindendes“ Urteil gesprochen habe. Der Bundesgerichtshof widerspricht jedoch der generellen Auffassung des Bundessozialgerichts, dass bei Rechtsstreitigkeiten zu Arzneimittel-Rabattverträgen die Sozialgerichte zuständig seien. Als Begründung gab der Bundesgerichtshof an, dass Sozialgerichtsverfahren im Vergleich zu Verfahren vor Zivilgerichten viel zu lange dauerten.[21] Das Bundessozialgericht wies die per Urteil geäußerte Kritik des BGH zurück: Sowohl die Verfahrensdauer sei auf dem Sozialgerichtswege nicht langsamer, und auch die Frage des Verfahrensweges habe das BSG bereits im Urteil endgültig entschieden.[22]
Unterdessen hatte die Europäische Kommission der Bundesregierung ein Vertragsverletzungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof angedroht. Die Rabattverträge der gesetzlichen Krankenkassen widersprächen den EU-Regeln für die Auftragsvergabe durch die öffentliche Hand und schlössen Arzneimittelhersteller, die keinen Rabattvertrag abschließen konnten, vom deutschen Gesundheitsmarkt aus. Die Bundesregierung erhielt zwei Monate Zeit, um durch eine neue Ausgestaltung der Sozialgesetzgebung den Forderungen der Europäischen Kommission zu entsprechen.[9]
Am 17. Dezember 2008 trat das "Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstruckturen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-OrgWG) in Kraft[23]. Mit dem GKV-OrgWG wurden unter anderem auch die strittigen Problemfelder der Rabattverträge neu geregelt. Zum einen wird die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Rabattverträge durch die Neugestaltung des § 69 SGB V klargestellt[24]. Das Vertragsverletzungsverfahren der EU könnte sich durch die Erfüllung der Forderungen seitens der EU-Kommission daher erledigt haben. Eine Entscheidung über die Fortführung oder Erledigung steht allerdings noch aus.
Zum anderen wird die Frage des Rechtswegs für die Rabattverträge ausdrücklich geregelt. Das GKV-OrgWG stellt in Bezug auf die Festlegung des Rechtsweges für wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten im Bereich der Rabattverträge eine Kompromisslösung zwischen den zuvor angeführten und nach bisherigem Recht potentiell maßgeblichen Rechtswegen dar. Durch § 69 Abs. 2 SGB V n. F. wird dem Vergaberecht nach GWB Anwendbarkeit auf Verträge der gesetzlichen Krankenkassen eingeräumt. Insofern das Vergaberecht durch Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 97 ff. GWB zur Anwendung gelangt, ist ebenso der Rechtsschutz nach §§ 102 ff. GWB gegeben. Demnach ist zunächst ein Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern nach § 104 ff. GWB durchzuführen. Gegen die Entscheidungen der Vergabekammern kann gemäß § 116 Abs. 1 S. 1 GWB unabhängig vom Streitgegenstand die sofortige Beschwerde eingelegt werden. Allerdings sind im Bezug auf Streitigkeiten im Bereich der nach § 69 SGB V begründeten Rechtsbeziehungen für die sofortige Beschwerde gemäß § 116 Abs. 3 S. 1 Halbs. 2 GWB n. F. die Landessozialgerichte zuständig. Die Modalitäten eines solchen Verfahrens werden in § 142a SGG n. F. geregelt. Dieser verweist im Wesentlichen auf die Vorschriften der sofortigen Beschwerde nach §§ 116 ff. GWB und soll einer beschleunigten und sachgerechten Entscheidung dienen. Insofern ist durch die neue gesetzliche Klarstellung die Sonderzuweisung bezüglich des Rechtswegs nach § 130a Abs. 9 SGB V a. F. gestrichen worden. Zur Vermeidung anhaltender Unsicherheiten und daraus resultierender weiterer zeitlicher Verzögerungen in bereits anhängigen Verfahren werden diese, nach der Maßgabe des § 207 SGG n. F.auf die Landesgerichte übergeleitet[25].
→ siehe auch: Abschnitt „Arzneimittel-Rabattverträge“ im Artikel Vergaberecht
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Rabattzahlungen nicht in die Berechnungen der Arzneimittel-Ausgaben einfließen, sodass sich in den Angaben der Arzneimittelkosten eine Verzerrung in unbekannter Höhe ergibt. Daher sind die Krankenkassen ab dem dritten Quartal 2008 zu einer Rechnungslegung verpflichtet, in der die Rabatte detailliert ausgewiesen werden[26].
Der Deutsche Generikaverband, Interessenvertretung der kleinen und mittleren Generika-Anbieter, fordert, das „Experiment Rabattverträge“ zu beenden[13], da ein „Chaos ohne Regeln und Transparenz entstanden“ sei, das besonders die mittelständischen Unternehmen belastet und „auf dem Rücken von Patienten, Ärzten und Apothekern ausgetragen“[27] werde.
Weblinks
- Bundesministerium für Gesundheit: Informationen zum Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz - AVWG
- Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz - AVWG: Gesetzestext auf buzer.de
- Bundesverband Deutscher Apotheker - BVDA: Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Pharmakonzernen
- Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV): Arzneimittelinfo-Service über Rabatte
Einzelnachweise
- ↑ a b c Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz - AVWG - Informationsangebot des Bundesministeriums für Gesundheit
- ↑ a b Gesundheitsreform 2007 - Informationsangebot des Bundesministeriums für Gesundheit
- ↑ a b c Managementkongress - Niemand mag das GKV-WSG. Pharmazeutische Zeitung 46/2007
- ↑ a b Rabattvertrag - AOK räumt Übergangsprobleme ein. Pharmazeutische Zeitung 18/2007
- ↑ a b Deutscher Apothekentag 2007 - Eröffnung der Expopharm Pharmazeutische Zeitung, Online-Archiv
- ↑ a b c Rabattverträge - Gesetzgeber soll es richten. Pharmazeutische Zeitung 02/2008
- ↑ a b Rabattverträge - Gerichte über Zuständigkeit uneins. Pharmazeutische Zeitung 48/2007:
- ↑ a b Rabattverträge: BSG stützt Stuttgarter Richter Pharmazeutische Zeitung - PZ-Nachrichten-Archiv vom 22. April 2008
- ↑ a b Medikamenten-Rabattverträge - EU droht Deutschland mit Klage. Handelsblatt, 6. Mai 2008
- ↑ Rabattverträge: Sozialgerichte sollen entscheiden. Pharmazeutische Zeitung online, 5. September 2008
- ↑ a b c Rabattverträge - Hersteller sehen Mittelstand in Gefahr. Pharmazeutische Zeitung 19/2008
- ↑ a b Zielpreise: Im Prinzip ja, aber.... Pharmazeutische Zeitung − Nachrichten-Archiv
- ↑ a b Deutscher Generikaverband fordert: Experiment „Rabattverträge“ beenden! Pressemitteilung des Deutschen Generikaverbands vom 13. März 2008 (PDF, 76 kB)
- ↑ a b Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz - AVWG) bei buzer.de
- ↑ a b c Arzneimittelausgaben - Die Apotheker als Problemlöser. Pharmazeutische Zeitung 06/2008
- ↑ AOK-Rabattvertrag - Allianz der Namenlosen. Pharmazeutische Zeitung 07/2007
- ↑ Rabattarzneimittel - Ersatzkassen starten Retax-Orgie. Pharmazeutische Zeitung 12/2008:
- ↑ Rabattverträge - Ärzte sorgen sich um Haftung. Pharmazeutische Zeitung 33/2007:
- ↑ Gesundheit: Pharma-Unternehmen stoppt Rabattverhandlungen. Spiegel Online - Artikel vom 27. September 2007
- ↑ Pressemitteilung des BSG vom 22. April 2008 – Verfahren Nr. 7
- ↑ AOK-Rabattverträge I - BGH-Urteil schafft keine Klarheit. Pharmazeutische Zeitung 34/2008
- ↑ AOK-Rabattverträge II - BSG kritisiert BGH-Entscheidung. Pharmazeutische Zeitung 34/2008
- ↑ Bundesgesetzblatt http://www.bgblportal.de/BGBL/bgbl1f/bgbl108s2426.pdf (PDF).
- ↑ [BT-Drs. 16/10609 S. 9, 65] http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/106/1610609.pdf (PDF).
- ↑ [BT-Drs. 16/10609 S. 15, 34-36, 74, 81-83] http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/106/1610609.pdf (PDF).
- ↑ BT-Drs. 16/9284 S. 7.
- ↑ Deutscher Generikaverband - Experiment Rabattverträge beenden. Deutsche Apotheker-Zeitung 12/2008: S.28.
Wikimedia Foundation.