Radzivilov

Radzivilov

Radywyliw (ukrainisch Радивилів, alte Schreibweise Радзивилів/Radsywyliw, 1940-93 Червоноармійськ/Tscherwonoarmijsk; polnisch Radziwiłłów, russisch Радзивилов/Radsiwilow) ist eine ukrainische Kleinstadt mit etwas mehr als 10.000 Einwohnern. Sie ist Hauptort eines gleichnamigen Rajons in der Oblast Riwne und befindet sich an der Schnellstraße M06/E40 südwestlich der Bezirkshauptstadt Riwne. Radywyliw liegt 10 km von der bereits in der Oblast Lwiw liegenden Stadt Brody und 55 km von der nächstgrößere Stadt, Dubno, entfernt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde Radywyliw 1564 als Besitz des aus Vilnius stammenden polnischen-litauischen Magnatengeschlechts der Radziwiłł und gehörte ursprünglich zum Großfürstentum Litauen, war aber nach der Lubliner Union von 1569 direkt dem Königreich Polen unterstellt. Die erste westliche Beschreibung der Ortschaft stammt von dem französischen Diplomaten Ulrich von Verdum aus dem Jahr 1672. Im 18. Jahrhundert ging die Stadt ins Eigentum der Malczewskis über und 1775 erbte Kajetan Miączyński Radywyliw mit seinen 146 Häusern, musste sie aber bereits 1789 an den Warschauer Bankier Karol Schultz verkaufen.

Bereits in Folge der 1. Teilung Polens 1772 war Radywyliw Grenzstadt geworden, blieb selbst aber noch bis zur endgültigen Aufteilung der polnisch-litauischen Adelsrepublik 1795 polnisch. Danach war es bis zum Ende des 1. Weltkriegs Teil des Russischen Reichs. Der Anschluss an Russland führte zu einer Aufwertung der Ortschaft, da der in Radywyliw errichtete Zollbezirk für einen großen Abschnitt entlang der russischen Westgrenze verantwortlich war. Besonders während der napoleonischen Kriege und der Kontinentalsperre profitierte Radywyliw vom intensiven Warenverkehr, der über das nur 10 km entfernte, aber bereits in Österreich liegende Brody abgewickelt wurde, wobei ein großer Teil der Waren illegal über die Grenze transportiert wurde.

Im Zuge der Verwaltungsreformen Alexander II. wurde Radywyliw 1866 Sitz eines gleichnamigen Amtsbezirks (Wolost) im Landkreis (Ujesd) Kremenez, erlangte jedoch nicht offiziellen Stadtstatus. Als Folge des 1873 hergestellten Eisenbahnanschlusses ans internationale Schienennetz und einer langsam einsetzenden Industrialisierung wuchs die Bevölkerung zwischen 1870 und 1890, trotz eines verheerenden Brands 1882, von rund 2.500 auf 7.500 und verdoppelte sich bis 1910 noch einmal. Auf Grund der heftigen Kämpfe während des 1. Weltkriegs und des darauf folgenden polnisch-ukrainischen sowie polnisch-sowjetischen Kriegs nahm die Bevölkerung bis 1923 auf unter 5.000 Einwohner ab.

In der Zwischenkriegszeit war Radywyliw zunächst Teil der zwischen 1918-1920 bestehenden Ukrainischen Volksrepublik. Diese konnte ihre Hoheit über die Stadt jedoch nie wirklich durchsetzen, so dass Radywyliw bis 1939 Teil der Woiwodschaft Wolhynien innerhalb der polnischen Zweiten Republik war. Im Zuge des geheimen Zusatzprotokolls des Hitler-Stalin-Pakts vom August 1939 wurde Radywyliw von der Sowjetunion annektiert und erhält 1940 unter dem Namen Tscherwonoarmijsk (Rote-Armee-Stadt) Stadtstatus. Nach dem Überfall auf die UdSSR wurde die Stadt von der Wehrmacht am 30. Juni 1941 erobert und blieb bis 19. März 1944 von deutschen Truppen besetzt. (Die Kämpfe um die Befreiung Tscherwonoarmijsks dauerten vier Monate und zerstörten den Großteil der alten Bausubstanz der Stadt.) Bereits 1942 wurde der Großteil (ca. 3.000 Personen) der jüdischen Bevölkerung der Stadt in dem nahen Ort Porochownja ermordet. Ein Teil der ukrainischen Bevölkerung schloss sich der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA) an. Die meisten polnischen Bewohner der Stadt wurden entweder während des Krieges (durch die UPA) oder auf Grund des Aussiedlungsabkommens zwischen der Volksrepublik Polen und der Sowjetunion nach dem Krieg vertrieben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch den allmählichen Zuzug ukrainischer Bauern aus dem einst jüdisch-polnisch-ukrainischen (bis 1918 durch die zaristischen Verwaltungsbeamte auch russischen) Ort eine beinahe ausschließlich ukrainische Kleinstadt. Nach der 1991 wiedererlangten Unabhängigkeit der Ukraine, kehrt Tscherwonoarmijsk am 3. März 1993 wieder zu seinem historischen Namen zurück. Es wird jedoch auf die vermeintlich ältere Form Radywyliw zurückgegriffen und nicht auf die bis 1939 übliche ukrainische Bezeichnung Radsywyliw.

Sehenswürdigkeiten

  • Das sowjetische Heldendenkmal mit Ehrengräbern liegt an der Stelle des ehemaligen jüdischen Friedhofs, an den noch sechs zu einem Gedenkhügel aufgeschichtete Grabsteine erinnern.

Bekannte Persönlichkeiten

  • Honoré de Balzac reiste zwischen 1847 und 1850 öfter durch Radywyliw und war mit dem russischen Zollaufseher Hackel befreundet.
  • Die ukrainische Schriftstellerin Lesja Ukrainka besuchte 1891, 1893 und 1895 Radywyliw
  • Der jüdische Kaufmann und Mäzen Moisej Jakimowitsch Ginsburg (1851-1936) wurde in Radywyliw geboren. Trotz seines großen wirtschaftlichen Erfolgs als Großhändler blieb er seinem Heimatort verbunden.

Literatur

  • Jaščuk, Volodymyr I.: Radyvyliv. Krajeznavči materialy. Rivne 2004
  • Balzac, Honoré de: Lettre sur Kiew. Fragment inédit. Paris 1927
  • Teodorovič, N.I.: Istoriko-statističeskie opisanie cerkvej i prichodov Volynskoj eparchii, tom III Uezdy Kremeneckij i Zaslavskij. Počaev 1893
  • Wasiutyński, Bohdan: Ludność żydowska w Polsce w wiekach XIX i XX. Studjum statystyczne. Warszawa 1930
  • Radziwillow, Sefer Zikaron (A memorial to the Jewish community of Radziwillow, Wolyn) (1966), Y. Adini, Ed., (Tel Aviv: The Radziwillow Organization in Israel)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isaac Bär Levinsohn — (en hébreu: יצחק בר לוינזון), né le 13 octobre 1788 à Kremenets et décédé dans la même ville le 12 février 1860, est un érudit juif russe, satiriste, écrivain et inspirateur de la Haskala en Russie. Il fut prénommé le Mendelssohn russe . Dans son …   Wikipédia en Français

  • Giers, Nikolay (Karlovich) — born May 21, 1820, Radzivilov, Volhynia region, Russia died Jan. 26, 1895, St. Petersburg Russian foreign minister in the reign of Alexander III. Succeeding Aleksandr, Prince Gorchakov, as foreign minister in 1882, he tried to maintain the Three… …   Universalium

  • Giers, Nikolay Karlovich — ▪ Russian statesman Giers also spelled  Girs  born May 21 [May 9, old style], 1820, Radzivilov, Volhynia region, Russia died Jan. 26 [Jan. 14, O.S.], 1895, St. Petersburg  statesman and foreign minister of Russia during the reign of Alexander III …   Universalium

  • Collection complète des chroniques russes — La Collection complète des chroniques russes (en russe: Полное собрание русских летописей, Polnoe Sobranie Rousskikh Letopisey, abbr. PSRL) est une série de volumes collectant et classant tous les manuscrits médiévaux des chroniques russes de la… …   Wikipédia en Français

  • Levinsohn, Isaac Ber — (1788 1860)    Russian Hebrew author. He was born in Kremenetz in Volhynia, and lived in Radzivilov and later in various towns in eastern Galilcia. He was one of the founders of the Haskalah movement in Russia, and from 1820 to 1823 spread its… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Radyvyliv — Original name in latin Radyvyliv Name in other language Chervonoarmeysk, Chervonoarmiys k, Chervonoarmiys’k, Radiviliv, Radyvyliv, Radzivilluv, Radzivilov, Радивилів State code UA Continent/City Europe/Kiev longitude 50.12994 latitude 25.25576… …   Cities with a population over 1000 database

  • RELTOV — RUSSIA (see also List of Individuals) 4.5.1898 Radzivilov/RU 16.6.1991 Saint Petersburg/RU Boris Fridrikhovich Reltov graduated in 1927 from Leningrad Polytechnic Institute LPI as a hydraulic engineer and there got in 1938 the PhD title. He was… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • JEHIEL MICHAEL (Michel) BEN JUDAH LEIB HE-ḤASID — JEHIEL MICHAEL ( Michel ) BEN JUDAH LEIB HE ḤASID (1680–1728), rabbi, known as R. Michel Ḥasid. Jehiel Michael served as rabbi of Zlotow and other Polish communities before being invited to become head of the Berlin yeshivah, and in 1714, with… …   Encyclopedia of Judaism

  • LEVINSOHN, ISAAC BAER — (1788–1860), Hebrew author, one of the founders of the haskalah in Russia. He also was known as Ribal (initials of Rabbi Isaac Baer Levinsohn). Levinsohn was born in Kremenets, Volhynia, Russia, into a wealthy family. Later he moved to Radzivilov …   Encyclopedia of Judaism

  • RADZIWILLOW — (since 1940, Chervonoarmeisk), town in Volhynia, today in Rovno district, Ukraine. A Jewish community existed in Radziwillow from the end of the 16th century. In 1787 the owner of the town, K. Miączyński, obtained permission from King Stanislaus… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”