Ranciere

Ranciere
Jacques Rancière während einer Konferenz an der Universidad Internacional de Andalucía, in Sevilla, Spanien, 2006.

Jacques Rancière (* 1940 in Algier) ist ein französischer Philosoph, der vor allem für seine Arbeiten zur politischen Philosophie und zur Ästhetik bekannt ist. Von 1969 bis 2000 lehrte er an der Universität Paris VIII (Vincennes und Saint-Denis).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Frühe Jahre

Wie auch Michel Foucault, Jacques Derrida und Bernard-Henri Lévy studierte Rancière in Paris bei Louis Althusser, war 1965 an den Arbeiten zu Lire le Capital - einer der wichtigsten Veröffentlichungen des strukturalistischen Marxismus - beteiligt. Über die Deutung der Studentenunruhen vom Mai 1968 jedoch kam es zum Streit mit dem Lehrer. Rancières frühe Werke (La Nuit de prolétaires, Le Philosophe et ses pauvres) thematisierten denn auch das Verhältnis der Philosophie zu ihrem Gegenstand, die Rolle des Intellektuellen in der Gesellschaft.

La Mésentente

La Mésentente (1995), der bis heute wohl einflussreichste Text Rancières, stellt den Versuch dar, Politik als eine Kette von Subjektivierungen zu denken, als Praxis des Streits, die ihren Anfang bereits in der griechischen Polis nimmt. Der Kampf zwischen Arm und Reich, zwischen Mächtigen und von der Macht Ausgeschlossenen ist demnach nicht ein Problem, welches es qua Politik zu lösen gilt, sondern Politik selbst. Indem der gesellschaftliche Anteil der Anteillosen (la part des sans-part) sich seiner Position bewusst wird und für seine Rechte eintritt, werden soziale Strukturen revidiert. Dies bedeutet u.a. auch eine Absage an den vordergründigen Konsens einer medialisierten Politik.

Wichtig auch der Begriff der Polizei, wie Rancière ihn definiert, nämlich als direkten Gegensatz zur Politik, als Festschreibung der Ungleichheit in der Verteilung der gesellschaftlichen Anteile: Dieser legt die Beziehungen der Subjekte zueinander fest, leugnet die Existenz der Anteillosen, die Existenz eines Unmeßbaren. Politischer Streit ist der Bruch mit einer solchen Ordnung.

Arbeiten zur Ästhetik

Seit Beginn der 1990er Jahre beschäftigt sich Rancière vor allem mit Fragen der Ästhetik, schreibt u.a. Texte zu Malerei und Filmtheorie. Sein Ansatzpunkt hierbei ist eine Kritik des Prinzips der Repräsentation, wie es auf Aristoteles' Mimesis-Begriff fußt. Mit dem Entstehen einer modernen Literatur im 19. Jahrhundert, so Rancière, kam es auch zu einer Veränderung der Wahrnehmung, einer Emanzipation des geschriebenen Wortes von jedweder Abbildungsfunktion. In diesem Spannungsfeld verortet er das Aufkommen des Mediums Film, welches sowohl Repräsentation als auch enthierarchisierter Diskurs ist.

Le destin des images (2003) unterstreicht die sinnliche Qualität von Bildern: Sie sind nicht nur Darstellung (Repräsentation), sondern auch unmittelbar erfahrbar, keiner Ordnung unterworfen. Gerade solche Überlegungen sind es, die Rancière zu einer gewissen Popularität in der Theater- und Medienwissenschaft verhelfen; Hans-Thies Lehmann etwa, der bekannteste Theoretiker des postdramatischen Theaters, beruft sich in seinen Essays wiederholt auf ihn.

Siehe auch

Werke

  • Le concept de critique et la critique de l´économie politique dès 'Manuscripts' de 1844 au 'Capital'. Paris: Maspero 1966. (Der Begriff der Kritik und die Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Merve 1972.)
  • La leçon d'Althusser. Paris: Gallimard 1974.
  • Wider den akademischen Marxismus (Textsammlung). Berlin: Merve 1975. ISBN 3-920986-72-5
  • La Nuit des prolétaires. Archives du rêve ouvrier. Paris: Fayard 1981.
  • Le Philosophe et ses pauvres. Paris: Fayard 1983. (The Philosopher and His Poor. Durham: Duke University Press 2004.) ISBN 0-8223-3274-4
  • Louis-Gabriel Gauny. Le philosophe plébéien. Vincennes: Presses Universitaires 1985.
  • Le Maître ignorant. Cinq leçons sur l'émancipation intellectuelle. Paris: Fayard 1987. (Der unwissende Lehrmeister. Wien: Passagen 2007.) ISBN 978-3-85165-795-1
  • Aux bords du politique. Paris: Osiris 1990. (On the Shores of Politics. London/New York: Verso 1995.)
  • Courts voyages au pays du peuple. Paris: Le Seuil 1990. (Short Voyages to the Land of the People. Stanford: Stanford University Press 2003.) ISBN 0-8047-3682-0
  • Les Noms de l'histoire. Essai de poétique du savoir. Paris: Le Seuil 1992. (Die Namen der Geschichte. Frankfurt: Fischer 1994.)
  • La Mésentente: Politique et philosophie. Paris: Galilée 1995. (Das Unvernehmen. Frankfurt: Suhrkamp 2002.) ISBN 3-518-29188-2
  • Mallarmé, la politique de la sirène. Paris: Hachette, 1996.
  • La chair des mots: politiques de l`écriture. Paris: Galilée 1998.
  • La parole muette. Essai sur les contradictions de la littérature. Paris: Hachette 1998.
  • Le Partage du sensible: Esthétique et politique. Paris: La Fabrique 2000. (Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books 2006.) ISBN 3-933557-67-4
  • L'inconscient esthétique. Paris: Galilée 2001. (Das ästhetische Unbewusste. Zürich/Berlin: diaphanes 2006.) ISBN 3-935300-89-1
  • La fable cinématographique. Paris: Le Seuil 2001.
  • Le destin des images. Paris: La Fabrique 2003. (Politik der Bilder. Zürich/Berlin: diaphanes 2006.) ISBN 3-935300-65-4
  • Malaise dans l'esthétique. Paris: Galilée 2004. (Das Unbehagen in der Ästhetik. Wien: Passagen 2007.) ISBN 978-3-85165-819-4
  • Si l'art résiste à quelque chose? 2004 (Ist Kunst widerständig? Berlin: Merve 2008.) ISBN 978-3-88396-244-3
  • La haine de la démocratie. Paris: La Fabrique 2005.
  • Chronique des temps consensuels. Paris: Le Seuil 2005.
  • Politique de la littérature. Paris: Galilée 2006.
  • La parole ouvrière. Paris: La Fabrique 2007.
  • Zehn Thesen zur Politik. Zürich/Berlin: diaphanes 2008. ISBN 978-3-03734-031-8
  • Le spectateur émancipé. Paris: La Fabrique 2008. ISBN 2-913372-80-5

Sekundärliteratur

  • Greco, Maria Beatriz: Rancière et Jacotot. Une critique du concept d'autorité. Paris: L'Harmattan 2007. ISBN 978-2-296-02709-1
  • Hewitt, Nick: Badiou, Balibar, Rancière: Re-thinking Emancipation. London: Continuum 2007. ISBN 978-0-8264-9861-8
  • Hetzel, Andreas: Der Anteil der Anteilslosen. Jacques Rancières Versuch einer Neubestimmung der politischen Philosophie. in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 2, 2004, S. 322-326.
  • Méchoulan, Eric (Hrsg.): Contemporary Thinker Jacques Rancière. Madison: The University of Wisconsin Press 2004.(= SubStance 33:1.) ISSN 0049-2426
  • Nordmann, Charlotte: Bourdieu/Rancière. La politique entre sociologie et philosophie. Paris: Editions Amsterdam 2006. ISBN 2-915547-23-8
  • Robson, Mark (Hrsg.): Jacques Rancière: Aesthetics, Politics, Philosophy. Edinburgh: Edinburgh University Press 2004. (= Paragraph 28:1.) ISSN 0264-8334
  • Sternfeld, Nora: Das pädagogische Unverhältnis. Lehren und lernen bei Rancière, Gramsci und Foucault. Wien: Turia + Kant 2009. ISBN 978-3-85132-530-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rancière — C est dans les Pyrénées Orientales que le nom est le plus répandu, notamment à Rivesaltes. Il ne semble cependant pas catalan, et devrait désigner celui qui est originaire d une lieu dit Rancière, à rapprocher de Rancier. On trouve des hameaux… …   Noms de famille

  • Rancière — Jacques Rancière Jacques Rancière Philosophe occidental Philosophie contemporaine Naissance : 1940 …   Wikipédia en Français

  • Rancière — Jacques Rancière während einer Konferenz an der Universidad Internacional de Andalucía, in Sevilla, Spanien, 2006. Jacques Rancière (* 1940 in Algier) ist ein französischer Philosoph, der vor allem für seine Arbeiten zur politischen Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • ranciere — 1ran·ciè·re s.m. TS milit. soldato addetto alla distribuzione del rancio {{line}} {{/line}} DATA: 1797. 2ran·ciè·re s.m. BU var. → ranchero …   Dizionario italiano

  • ranciere — pl.m. rancieri …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • Jacques Rancière — Philosophe occidental Philosophie contemporaine Naissance 1940 École/tradition marxisme …   Wikipédia en Français

  • Jacques Rancière — während einer Konferenz an der Universidad Internacional de Andalucía, in Sevilla, Spanien, 2006 Jacques Rancière (* 1940 in Algier) ist ein französischer Philosoph, der vor allem für seine Arbeiten zur politischen Philosophie und zur Ästhetik… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Ranciere — Jacques Rancière Jacques Rancière Philosophe occidental Philosophie contemporaine Naissance : 1940 …   Wikipédia en Français

  • Jacques Rancière — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 20th / 21st century philosophy color = #B0C4DE name = Jacques Rancière birth = 1940 flagicon|France|size=20px Algiers, Algeria death = school tradition = Post Marxism main interests =… …   Wikipedia

  • Jacques Ranciere — Jacques Rancière während einer Konferenz an der Universidad Internacional de Andalucía, in Sevilla, Spanien, 2006. Jacques Rancière (* 1940 in Algier) ist ein französischer Philosoph, der vor allem für seine Arbeiten zur politischen Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”