- Aussprache des Polnischen
-
Dieser Artikel befasst sich mit der Aussprache der polnischen Sprache.
Im Lauf seiner Entwicklung ging im Polnischen die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen verloren, und der Wortakzent festigte sich auf der vorletzten Silbe.
Aufgrund der Häufigkeit der Zischlaute und Kombinationen von Zischlauten, oft sogar innerhalb eines Wortes, gilt die polnische Aussprache als nicht leicht erlernbar. Das Polnische unterscheidet zwischen harten, verhärteten und weichen Konsonanten. Weiche Konsonanten werden durch einen Strich gekennzeichnet oder durch ein nachfolgendes i.
Polnischer Buchstabe Lautschrift Aussprache beim Buchstabieren ähnlicher Laut in deutscher oder anderer Sprache Beispiel Bemerkungen a [a] a Adresse adres zentrales [ä] ą [ɔ̃] ɔ̃ Bonbon, Champignon wąż (die Schlange) Vor f, w, s, ś, sz, rz, z, ż, ź und ch ein nasales o, vor b und p wie om, vor g und k wie in Kongo bzw. Onkel, sonst wie on. b [b] bɛ Bar bar c [t͡s] t͡sɛ Zucker cukier wie deutsches „z“, außer vor „i“, dann wie „ć“ ć [t͡ɕ] t͡ɕ
(t͡ɕɛ)
(t͡ɕi)ungefähr wie Mädchen, Entchen ćma (Motte) ein Laut zwischen „c“ und „cz“. Es handelt sich um eine stimmlose palatoalveolare Affrikate, die Ähnlichkeit mit dem deutschen „tch“ in „Entchen“ hat. Während beim deutschen Laut die Enge zwischen Zungenblatt und Gaumen gebildet wird, erfolgt die Engebildung beim polnischen Laut zwischen Zungensaum/Zungenblatt und Zahndamm/Gaumen. d [d] dɛ Drama,
Domdramat,
dom (Haus)e [ɛ] ɛ Effekt efekt ę [ɛ̃] ɛ̃ Cousin język (Zunge, Sprache) Vor f, w, s, ś, sz, rz, z, ż, ź und ch ein nasales e, vor b und p wie em, vor g und k wie in eng bzw. Enkel, sonst wie en, am Wortende meist wie ein „e“ ausgesprochen f [f] ɛf Fragment fragment g [g] gʲɛ Gas gaz h [x] xa Dach humor (Humor) i [i] i wie kurzes i in Isolde instynkt (Instinkt) j [j] jɔt Jacke jajko (Ei) k [k] ka Kasse kasa l [l] ɛl Legende legenda ł [w] ɛw eng. water, world łódź (Boot) m [m] ɛm Mai maj n [n] ɛn Novelle nowela vor einem i wie ń ń [ɲ] ɲ
(eɲ)Kognak, Champignon, span. España koń (Pferd) weiches n wie ñ im Spanischen, ähnlich wie deutsch „nj“ o [ɔ] ɔ Konto konto ó [u] ɔ kreskowane
('mit Strich versehenes ɔ'),
ɔ z kreską
('ɔ mit Strich')dumpf sól (Salz) gleich wie „u“ p [p] pɛ Pech pech (Unglück) r [r] ɛr Romanze romans vorne gerollt s [s] ɛs Bass bas stimmloses s (wie deutsch „ss“, „ß“), vor einem „i“ wie „ś“ ś [ɕ] ɕi
(ɛɕ)Küche, Märchen śnić (träumen) ein Laut zwischen „s“ und „sz“. Es handelt sich um einen stimmlosen palatoalveolaren Frikativ, der Ähnlichkeit mit dem deutschen „ch“ in „Küche“ hat. Während beim deutschen Laut die Enge zwischen Zungenblatt und Gaumen gebildet wird, erfolgt die Engebildung beim polnischen Laut zwischen Zungensaum/Zungenblatt und Zahndamm/Gaumen. t [t] tɛ Tennis tenis u [u] u Summe suma w [v] vu Waage waga y [ɨ] ˈigrɛk
(ˈɨgrɛk)etwa wie im Deutschen ein kurzes „i“ in „Interesse“ syn (Sohn) z [z] zɛt Suppe (in Hochlautung) zupa stimmhaftes s, vor einem „i“ wie „ź“ ź [ʑ] zɛt z kreską
('zɛt mit Strich')
(ʑɛt)--- źrebię (Fohlen) ein Laut zwischen „z“ und „ż“, stimmhaftes „ś“, stimmhafter palatoalveolarer Frikativ ż [ʒ] zɛt z kropką
('zɛt mit Punkt')
(ʒɛt)wie Garage żaba (Frosch) stimmhaftes sch, gleich wie „rz“ Polnische Buchstaben-
kombinationLautschrift Aussprache beim Buchstabieren ähnlicher Laut in deutscher oder anderer Sprache Beispiel Bemerkungen ch [x] t͡sɛ xa Dach dach cz [t͡ʃ] t͡ʃ
(t͡sɛ zɛt)Tscheche, Deutschland Czech sz [ʃ] ɛs zɛt
(ʃ)Schal, Schule szal, szkoła stimmloses sch rz [ʒ] ɛr zɛt wie Garage rzecz (Sache), przerwa nach p, t, k und ch stimmloses sch wie in deutsch „Schule“, sonst stimmhaftes sch wie „g“ in „Garage“ dz [d͡z] dɛ zɛt
(d͡z)wie italienisch zero oder englisch adze dzwon (Glocke) stimmhaftes z dż [d͡ʒ] dɛ zɛt z kropką
('dɛ zɛt mit Punkt')
(d͡ʒ)Dschungel, Jazz, Job, Gin
eng. Jumperdżungla,
dżem (Marmelade)stimmhaftes dsch dź [d͡ʑ] dɛ zɛt z kreską
('dɛ zɛt mit Strich')
(dɛ ʑɛt)
(d͡ʑ)--- dźwig (Kran) ein Laut zwischen „dz“ und „dż“, stimmhaftes „ć“, stimmhafte palatoalveolare Affrikate Zur Aussprache von h und ł: In einigen Regionen ist eine abweichende Aussprache anzutreffen:
- ł - apiko-dental [ɫ] (ähnlich der Aussprache von Köln im Rheinland oder hartem л im Russischen)
- h - als stimmhafter glottaler Frikativ [ɦ] - allerdings artikuliert im Larynx.
Diese Aussprache gilt als korrekt, wird auch vereinzelt von (älteren) Schauspielern verwendet. Noch im 19. Jahrhundert galt diese Aussprache als einzig korrekte.
r wird als „gerollter“ Zungenspitzlaut [r] also (alveolarer Vibrant), ein Zäpfchen-R [ʀ] (uvularer Vibrant), wie auch ein Zungenseitenlaut, gilt streng genommen als (häufiger) Aussprachefehler.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.