- Aussprache des Neugriechischen
-
Die Aussprache des Neugriechischen besteht praktisch unverändert seit etwa dem 10. Jahrhundert. Sie ist relativ einheitlich, aus dem mit dem griechischen Alphabet geschriebenen Text geht die Aussprache bis auf wenige Ausnahmen eindeutig hervor. Hierfür ist allerdings die Kenntnis einiger Regeln erforderlich, da besonders zahlreiche der Konsonantenbuchstaben in mehreren Aussprachevarianten realisiert werden. Umgekehrt gestaltet sich die Neugriechische Orthographie schwierig, da bis auf die Akzentsetzung die altgriechische Schreibweise bis heute weitestgehend beibehalten wurde und viele Laute, die gleich gesprochen werden, durch unterschiedliche Grapheme dargestellt werden.
Vokale
Die fünf griechischen Vokale werden durch zahlreiche Buchstaben und Buchstabenverbindungen ausgedrückt. Alle Vokale werden grundsätzlich kurz ausgesprochen, /i/ und /u/ sind dabei im Gegensatz zum Deutschen stets geschlossen. Bei Verbindungen zweier Vokalbuchstaben zeigt ein Trema (¨) auf dem zweiten Buchstaben oder der Akzent auf dem ersten Vokalzeichen an, dass die beiden Buchstaben getrennt auszusprechen sind.
Buchstabe(n) Lautwert Beschreibung Beispiel α [a] wie in deutsch Masse βάρκα [ˈvarka] ‚Barke‘ αυ [av] vor Vokalen und stimmhaften Konsonanten:
wie in dt. Hawaiiαύριο [ˈavriɔ] ‚morgen‘ [af] vor stimmlosen Konsonanten: wie in dt. haften αυτοκίνητο [aftɔˈkʲinitɔ] ‚Auto‘ άι, άη, αϊ, αϋ [ai] vor stimmlosen Konsonanten:
wie in ital. maiτσάι [tsai] ‚Tee‘
Δανάη [ðanˈai] ‚Danae‘
αϋπνία [aiˈpnia] ‚Schlaflosigkeit
παϊδάκι [paiˈðaʲki] ‚Rippchen‘ε
αι[ɛ] wie in dt. Fest μέρα [ˈmɛra] ‚Tag
γυναίκα [ʝiˈnɛka] ‚Frau‘ευ [ev] vor Vokalen und stimmhaften Konsonanten:
wie in dt. LevelΕύβοια [ˈɛvia] ‚Euböa‘
παρασκευή [paraskʲɛˈvi] ‚Freitag‘[ef] vor stimmlosen Konsonanten:
wie in dt. heftigευχαριστώ [ɛfxariˈstɔ] ‚danke‘ έι, εϊ [ɛi] wie in dt. hey! θεϊκός [θɛi'kɔs] ‚göttlich‘
κέικ [kʲɛik] ‚Sandkuchen‘ει, η, ι
οι, υ, υι[i] geschlossenes i, aber kurz:
wie in dt. minutiösπαράνοια, [paˈrania] ‚Paranoia‘
υγιεινή [iʝiiˈni] ‚Hygiene‘
υιοθετώ, [iɔθɛˈtɔ] ‚adoptieren‘[j] vor Vokalen in Wörtern volkssprachlicher Herkunft:
wie in dt. Missionαδειάζω [aˈðjazɔ] ‚leeren‘
πιάνο ['pjanɔ] ‚Klavier‘ηυ (Katharevousa) [if] vor stimmlosen Konsonanten:
wie in dt. naivδιηύθηνα [di'ifθina] ‚ich leitete‘ ο, ω [ɔ] wie in dt. Hoffnung πρώτος [ˈprɔtɔs] ‚erster‘ όι, οϊ [ɔi] Kombination aus offenem o und geschlossenem i:
wie in Boilerκορόιδο [kɔˈrɔiðɔ] ‚Gespött‘
οϊμωγή [ɔimɔˈʝi] ‚Wehgeschrei‘ου [u] geschlossenes u, aber kurz: wie in dt. Mulatte λουλούδι, [lu'luði] ‚Blume‘ [w] in Transkriptionen aus dem Englischen:
wie engl. Whiskyουίσκι, ['wiski] ‚Whisky‘ Konsonanten
Das Neugriechische zeichnet sich durch eine Vielzahl von Reibelauten aus, die auch zu im Deutschen teilweise ungewöhnlichen Konsonantenkombinationen verbunden werden können. Bedeutsam für die Aussprache ist häufig der auf den Konsonanten folgende Vokal: Vor den „hellen“ Vokalen [i] und [ɛ] werden viele Konsonanten „heller“ oder „weicher“ ausgesprochen als vor den „dunklen“ Vokalen [a], [ɔ] und [u]. Eine weitere Besonderheit des Griechischen sind die vor „hellen“ Vokalen entstehenden palatalisierten Laute [kʲ], [gʲ], [lʲ] und [nʲ], bei denen sich nach der Artikulation des Konsonanten die Zunge leicht zum Gaumensegel hebt, wodurch ein angedeuteter j-Laut entsteht (letztere beiden nur nach Verschmelzung mit [i] bei volkstümlichen Wörtern). Das Neugriechische kennt außerdem zahlreiche Sandhi-Erscheinungen, bei denen sich zwei aufeinander folgende Laute, auch an der Wortfuge, klanglich einander angleichen. Für die Aussprache vieler Konsonanten ist also die auch lautliche Umgebung, in der sie sich befinden, maßgeblich. Für Deutsche ungewohnt ist auch, dass aufeinander folgende Wörter nicht voneinander abgesetzt, sondern klanglich verbunden werden.
Buchstabe(n) Lautwert Beschreibung Beispiel μ [m] wie das deutsche m μήτρα ['mitra] ‚Gebärmutter‘ [ɱ] vor [v] und [f]:
ein m mit den Schneidezähnen auf der Unterlippeαμφιβολία [aɱfivɔ'lia] ‚Zweifel
έμβολο ['ɛɱvɔlɔ] ‚Zapfenμπ [b] am Wortanfang: wie das deutsche b μπαίνω [ˈbɛnɔ] ‚eintreten‘ [mb] oder [b] im Inlaut und am Wortende:
wie in dt. Mamba oder Abendέμπορος [ˈɛmbɔrɔs] oder [ˈɛbɔrɔs] ‚Händler‘ [mp] in einigen Fremdwörtern:
wie dt. mp mit unbehauchtem pκάμπιγκ [k'ampiŋ(g)] ‚Camping‘ π [p] immer unbehaucht, etwa wie in dt. Optik παπάς [pa'pas] ‚Pfarrer‘ [b] am Wortbeginn nach Wörtern, die auf /-n/ enden:
wie das deutsche bδεν πειράζει [ðɛmbiˈrazi] ‚macht nichts‘ β [v] wie das deutsche w βορράς [vɔ'ras] ‚Norden‘ φ [f] wie das deutsche f φέρνω ['fɛrnɔ] ‚tragen ν [n] wie das deutsche n Κίνα ['kʲina] ‚China‘ [m] am Wortende vor mit μ, π, μπ und ψ beginnenden Wörtern:
wie ein flüchtig ausgesprochenes deutsches mδεν πειράζει [ðɛmbiˈrazi] ‚macht nichts‘ [ɱ] am Wortende vor mit β und φ beginnenden Wörtern:
ein m mit den Schneidezähnen auf der Unterlippeστην Φινλανδία [stiɱfinlan'ðia] ‚in Finnland‘ [ŋ] am Wortende vor mit γκ, κ und ξ beginnenden Wörtern:
wie ein flüchtig ausgesprochenes deutsches ngστην Κίνα [stiŋ'gʲina] ‚in China‘ ν + unbet. /i/ [nʲ] vor [a], [ɔ] und [u]:
wie in ital. signora, span. señoraλεμονιά, [lɛmɔˈnʲa] ‚Zitronenbaum‘ [ni] vor [a], [ɔ] und [u] bei Wörtern gelehrter Herkunft:
wie dt. Anionπαράνοια [pa'rania] ‚Paranoia‘ ντ [d] am Wortanfang: wie das deutsche d ντύνω [ˈdinɔ] ‚anziehen‘ [d] oder [nd] im Wortinnern und am Wortende: wie dt. Adel oder anders αντί [aˈdi] oder [aˈndi] ‚anstatt‘ τ [t] immer unbehaucht, etwa wie in dt. Bettler τέτανος [ˈtɛtanɔs] ‚Tetanus‘ [d] am Wortbeginn nach Wörtern, die auf /-n/ enden:
wie das deutsche dεν τάξει [εn'daksi] ‚in Ordnung‘ δ [ð] wie in engl. this δουλειά [ðu'lʲa] ‚Arbeit‘ θ [θ] wie in engl. thing θύμα ['θima] ‚Opfer‘ κ [k] vor [a], [ɔ], [u] und Konsonanten:
immer unbehaucht, etwa wie in dt. aktivκάτι, ['kati] ‚etwas‘ [kʲ] vor [i] und [ɛ]:
ähnlich wie in der Buchstabenfolge „ckch“ in dt. Päckchenκύμα, ['kʲima] ‚Welle‘ [g] vor [a], [ɔ], [u] und Konsonanten am Wortbeginn nach den meisten Wörtern,
die auf /-n/ enden:
wie das deutsche gστην καρδιά [stiɳgarˈðja] ‚im Herzen‘ [gʲ] vor [i] und [ɛ] am Wortbeginn nach Wörtern, die auf /-n/ enden:
palatalisiertes [g], etwa wie dt. g + jτον κύπο [tɔŋˈgʲipɔ] ‚den Garten‘ γ [ɣ] vor [a], [ɔ], [u] und Konsonanten:
wie ein stimmhaftes [x], berlinisch [ˈvaːɣən] „Wagen“γάλα [ˈɣala] ‚Milch‘
γλυκός [ɣliˈkɔs] ‚süß‘[ʝ] vor [i] und [ɛ]:
wie dt. j, aber mit deutlicher Reibung am Gaumenγυναίκα [ʝi'nɛka] ‚Frau‘ γ(ι) 1 [ʝ] vor [a], [ɔ] und [u]:
wie dt. j, aber mit deutlicher Reibung am Gaumenγιατί [ʝa'ti] ‚warum‘
Γυάρος ['ʝarɔs] ‚Gyaros‘
γεια [ʝa] ‚hallo‘, ‚tschüss‘γγ [g] oder [ŋg] vor [a], [ɔ], [u] und Konsonanten:
wie dt. Magen oder Mangoαγγούρι [aˈguri] oder [aˈŋguri] ‚Gurke‘
Ausnahme: συγγνώμη [siˈɣnɔmi] ‚Entschuldigung‘[gʲ] oder [ŋgʲ] vor [i] und [ɛ]:
etwa wie dt. g + jαγγίζω [agʲi'zɔ] oder [aŋgʲi'zɔ] ‚berühren‘ γκ [g] vor [a], [ɔ], [u] und Konsonanten am Wortanfang:
wie das deutsche gγκολ [gɔl] ‚(Fußball)-Tor‘
γκλαβανή [glava'ni] ‚Falltür‘[g] oder [ŋg] vor [a], [ɔ], [u] und Konsonanten im Wortinnern:
wie dt. Magen oder Mangoαγκώνας [a'gɔnas] oder [aŋ'gɔnas] ‚Ellenbogen‘ [gʲ] vor [i] und [ɛ] am Wortanfang:
ähnlich wie dt. g + jγκίνια ['gʲinʲa] ‚Pech‘ [gʲ] oder [ŋgʲ] vor [i] und [ɛ]im Wortinnern:
ähnlich wie dt. ng + g + j oder g + jαγκινάρα [agʲi'nara] oder [aŋgʲi'nara] ‚Artischocke‘ γγι [ŋgʲ] oder [gʲ] vor [a], [ɔ] und [u]:
ähnlich wie dt. ng + g + j oder g + jξεραγγιανός [ksɛraŋgʲa'nɔs] oder [ksɛragʲa'nɔs] ‚dürr‘, ‚knochig‘ γκι [gʲ] vor [a], [ɔ] und [u] am Wortanfang:
ähnlich wie dt. g + jγκιώνης [ˈgʲɔnis] ‚Kauz‘ [gʲ] oder [ŋgʲ] vor [a], [ɔ] und [u] im Wortinnern:
ähnlich wie dt. ng + g + j oder g + jγχ [ŋx] vor [a], [ɔ], [u] und Konsonanten:
wie dt. ng + ch (in „ach“)σύγχρονος [siŋ'xrɔnɔs] ‚modern‘ [ŋç] vor [i] und [ɛ]:
wie dt. ng + ch (in „ich“)συγχαίρω [siŋ'çεrɔ] ‚beglückwünschen‘ χ [x] vor [a], [ɔ], [u] und Konsonanten und am Wortende:
wie in dt. achχαρά [xar'a] ‚Freude‘
Αλλάχ [al'ax] ‚Allah‘[ç] vor [i] und [ɛ]: wie in dt. ich χημεία [çi'mia] ‚Chemie‘ χι [ç] vor [a], [ɔ] und [u]:
wie in dt. ichχιόνι ['çɔni] ‚Schnee‘ λ [l] wie das deutsche l λέξη ['lεksi] ‚Wort‘ λ + unbet. [i] [lʲ] vor [a], [ɔ] und [u]:
wie ital. famigliaλιακάδα [lʲa'kaða] ‚Sonnenschein‘ [li] vor [a], [ɔ] und [u] bei Wörtern gelehrter Herkunft.
wie dt. Lianeλειαίνω [li'εnɔ] ‚glätten‘ ρ [r] mit der Zunge gerolltes r βάρκα [ˈvarka] ‚Barke‘ [ɾ] gelegentlich vor Vokalen: mit der Zunge gerolltes r mit einem Anschlag ρύζι ['ɾizi] ‚Reis‘ σ (-ς) [s] Der stimmlose griechische /s/-Laut ist etwas „dunkler“ als der deutsche
und tendiert zu [ɕ]
bzw. dem deutschen /sch/ ([ʃ]).συστήμα [si'stima] ‚System‘ [z] vor [v], [ð], [ɣ], [b], [m], vor [r] fakultativ;
am Wortende vor mit stimmhaftem Konsonant beginnenden Wörtern:
stimmhaftes s wie in dt. Roseπολιτισμός [pɔliti'zmɔs] ‚Kultur‘
Ισραήλ [izra'il] oder [isra'il] ‚Israel‘ζ [z] stimmhaftes s wie in dt. s in Rose καζάνι [ka'zani] ‚Kessel‘ ψ [ps] wie in dt. Mops ψυχή [psi'çi] ‚Seele‘ [bz] wie dt. b mit stimmhaftem s στην ψυχή [stimbzi'çi] ‚in der Seele‘ τσ [ts] wie das deutsche z τσάι ['tsai] ‚Tee‘ τζ [dz] wie dt. d mit stimmhaftem s τζατζίκι [dza'dzikʲi] ‚Tzatziki‘ ξ [ks] wie das deutsche x εν τάξει [εn'daksi] ‚in Ordnung‘ [gz] wie dt. g mit stimmhaftem s δεν ξερω [ðεŋ'gzεrɔ] ‚ich weiß nicht‘ 1 Das hier beispielhaft angeführte Iota (ι) steht für jedes Graphem, welches einen unbetonten /i/ Laut repräsentiert. Dieses /i/ wird selbst gar nicht ausgesprochen, sondern zeigt nur die Palatalisierung des ihm vorangehenden Konsonantens (hier γ) an.
Literatur und Quellen
- Heinz F. Wendt: Praktisches Lehrbuch Neugriechisch. München und Berlin (Langenscheidt) 1965, ISBN 3-468-26210-8
- Heinz F. Wendt: Taschenwörterbuch Griechisch. München und Berlin (Langenscheidt) 1995, ISBN 3-468-11213-0
Kategorien:- Neugriechische Sprache
- Aussprache von Einzelsprachen
Wikimedia Foundation.