Rassenkreis

Rassenkreis
Abb. 1. Die einzelnen Populationen sind durch verschiedenfarbige Blöcke dargestellt. Das Verbreitungsareal und damit der Cline kann gestreckt (A), oder auch ringförmig sein (B, C).

Eine Ringspezies, auch Rassenkreis genannt, besteht aus mehreren meist morphologisch deutlich unterscheidbaren Populationen (welche unter Umständen formal als eigenständige Arten klassifiziert werden), bei denen Individuen benachbarter Populationen sich kreuzen und Gene austauschen können, dies jedoch zumindest bei einigen der nicht-benachbarten Populationen nicht mehr möglich ist. Ringspezies illustrieren, dass das gebräuchliche biologische Artkonzept nach Ernst Mayr nicht immer eindeutig angewandt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Die farbigen Balken in Abb. 1 zeigen eine Anzahl von natürlichen Populationen. Entlang einer sogenannten Kline (englisch cline, Huxley, 1938 [1]) von sich kontinuierlich verändernden Umweltbedingungen variieren die Populationen in Anpassung an diese Bedingungen zum Beispiel im Körperbau. Paarungen zwischen benachbarten Populationen sind möglich und finden auch statt. Eine Variation bzw. ein Kline kann entlang einer Geraden (z. B. der Nordseite der Alpen; siehe A) oder entlang einer gebogenen Linie existieren (z. B. rund um die Arktis, B).

Von einer Ringspezies spricht man, wenn bei einer ringförmigigen Kline (C) die am jeweiligen Ende des Rings aufeinander treffenden Populationen trotz des gleichen Lebensraums keinen Genaustausch mehr haben. Die Änderungen der Physiologie, Morphologie oder des Verhaltens sind in einem solchen Fall so groß geworden, dass Paarungen zwischen den endständigen Populationen eines Rings nicht mehr zu fruchtbaren Nachkommen führen. Die Gesamtheit aller Populationen wird in so einem Fall als Ringspezies bezeichnet.

Die Fragestellung für die Klassifikation besteht darin, ob man alle Populationen eines solchen Rings als eine einzige Arten im Sinne der Taxonomie auffassen soll, obwohl Paarungen nicht zwischen allen Populationen möglich sind – oder ob man jede Population (farbige Segmente in der Darstellung) zu einer eigenen Art zählt, obwohl Individuen sich mit Mitgliedern der direkt benachbarten Populationen fortpflanzen können. Die Abgrenzung von Art ist somit nicht immer so eindeutig möglich, wie es das biologische Artkonzept vermuten lässt.

Lebensräume der arktischen Möwen. Pfeile zeigen Paarungsmöglichkeiten an, jedoch verpaaren sich die nordeuropäischen Silbermöwen und Heringsmöwen nicht, sondern verhalten sich zueinander wie eigenständige Arten. Während des Pleistozäns bewohnten ihre Vorfahren ein Gebiet in Südwestasien [2].
Ein Bild aus Norwegen: vorn eine Silbermöwe, hinten eine Heringsmöwe.

Beispiele

Ein klassisches Beispiel sind Möwen (Gattung Larus), welche entlang des Polarkreises eine Ringspezies bilden. Die Silbermöwe (Larus argentatus), die vornehmlich in Großbritannien lebt, kann sich mit der Kanadamöwe (Larus smithsonianus) paaren; diese kann sich mit der Ostsibirienmöwe (Larus vegae) paaren, diese sich wieder mit der Birula-Möwe (Larus vegae birulai), diese wiederum mit der Tundramöwe (Larus heuglini), diese mit der Sibirischen Heringsmöwe (?) und diese wiederum mit der gewöhnlichen Heringsmöwe (Larus fuscus). Die letztgenannte Heringsmöwe paart sich trotz Überschneidung des Lebensraums jedoch nicht mit der Silbermöwe, da sie genetisch zu unterschiedlich ist – also bilden alle genannten Möwenarten eine Ringspezies. Eine genetische Studie zeigte allerdings, dass die Situation noch komplizierter ist als hier beschrieben.[3]

Andere Beispiele:

Siehe auch

Quellen

Die Ursprungsversion dieses Artikels basiert auf der Übersetzung des englischen Wikipedia-Artikels, Ring species, Version vom 28. Oktober 2006.

Einzelnachweise

  1. Arno Hermann Müller: Lehrbuch der Paläozoologie. Band I - Allgemeine Grundlagen. 5. Auflage. Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, 1992
  2. Bernhard Ziegler: Einführung in die Paläobiologie Teil 1 - Allgemeine Paläontologie. 5. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart, 1992
  3. The herring gull complex is not a ring species, D Liebers, P de Knijff, AJ Helbig, Biological Sciences, 2004 Volume 271

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rassenkreis — Rassenkreis,   Biologie: Bezeichnung für die Gesamtheit der zu einer polytypischen Art gehörenden Rassen. Nach der Rassenkreishypothese (B. Rensch) erreichen die geographisch am weitesten voneinander getrennten Populationen, wenn sie in einem… …   Universal-Lexikon

  • Rassenkreis — a species composed of several geographical subspecies, a polytypic species (German), e.g. in Istiblennius periophthalmus (Salariidae) …   Dictionary of ichthyology

  • Rassenkreis — n. [Ger. Rasse, race; Kreis, circle] Polytypic species; rheogameon; see circular overlap …   Dictionary of invertebrate zoology

  • rassenkreis — ras·sen·kreis …   English syllables

  • rassenkreis — …   Useful english dictionary

  • Рассенкрайс — (Rassenkreis) Политипический вид, т.е. вид, составленный из рас или подвидов. Термин введен последователем неодарвинизма, орнитологом Бернхардом Реншем …   Физическая Антропология. Иллюстрированный толковый словарь.

  • Deutsche Reichshühner — BDRG Standard Nr. Herkunft Landhuhn Jahr Farbe Es sind die Farbschläge weiß, hell, gelb columbia, gestreift, rot, schwarz, silber schwarzgesäumt, gold schwarzges …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Reichshuhn — Herkunft: Landhuhn …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Reichshuhn (Huhn) — Deutsche Reichshühner BDRG Standard Nr. Herkunft Landhuhn Jahr Farbe Es sind die Farbschläge weiß, hell, gelb columbia, gestreift, rot, schwarz, silber schwarzgesäumt, gold schwarzges …   Deutsch Wikipedia

  • Neger — (span. negro, frz. nègre von ursprünglich lat. niger für schwarz) ist ein im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingeführter Begriff, der Menschen dunkler Hautfarbe bezeichnet und mit ihnen weitere Merkmale verbindet. Das Wort fand zunächst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”