Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft

Das Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW) ist ein Begriffswörterbuch, das eine umfassende und systematische Bestandsaufnahme des literaturwissenschaftlichen Sprachgebrauchs anstrebt. Es ist Nachfolger des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte.

Geschichte des Reallexikons

Das Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, nach den Herausgebern auch Merker/Stammler genannt, erschien in erster Auflage 1925 bis 1931 in 4 Bänden und orientierte sich an der Literaturgeschichte als einem zentralen Fachgebiet der Germanistik.

Die zweite Auflage wurde in den Jahren 1958 bis 1984 von wechselnden Herausgebern betreut. In diesem langen Bearbeitungszeitraum vollzog sich ein starker Wandel der Germanistik, der sich vor allem in der starken Ausdifferenzierung verschiedener methodischer Ansätze in der Literaturwissenschaft und der damit verbundenen Terminologie niederschlug. Aus diesem Grund widerspiegelte die 2. Auflage des Reallexikons ein inkonsistentes Gesamtbild der germanistischen Forschung.

Daher wurde bei der Einführung der 3. Auflage eine Neukonzeption angestrebt, die sich schon in einer Änderung des Titels zeigte: Zur Unterscheidung von Wissenschaft und ihrem Gegenstandsbereich wurde das Titelstichwort Literaturgeschichte durch Literaturwissenschaft ersetzt. Das Ziel des Vorhabens war eine möglichst vollständige und systematische Bestandsaufnahme des literaturwissenschaftlichen Sprachgebrauchs, ohne Partei für eine bestimmte Richtung des Faches zu ergreifen. Das RLW umfasst mehr als 900 Artikel.

Aufbau der Lexikonartikel

Der systematische Charakter des RLW zeigt sich in einem streng durchgehaltenen Gliederungsschema für jeden Lexikoneintrag:

  • Die Explikation (Sigle: Expl) unternimmt den Versuch eines "historisch gestützten Gebrauchsvorschlags": Wie ist der Begriff in der gegenwärtigen Literaturwissenschaft sinnvollerweise zu verwenden? Wie verhält er sich ggf. zu anderen Begriffen seines terminologischen Feldes?
  • Die Wortgeschichte (WortG) informiert darüber, woher das betreffende Stichwort kommt, was seine Bedeutungen waren und sind.
  • Die Begriffsgeschichte (BegrG) erklärt, wie sich der Begriff konzeptuell entwickelt und verändert hat und wie er möglicherweise alternativ benannt worden ist.
  • Die Sachgeschichte (SachG) beschreibt, wie die heute mit dem explizierten Terminus bezeichnete Sache, insbesondere im deutschen Sprachgebiet, von den Anfängen bis in die Gegenwart ausgesehen hat.
  • Die Forschungsgeschichte (ForschG) stellt dar, inwieweit die insbesondere deutschsprachige Literaturwissenschaft diese Sache bislang erforscht hat.
  • Eine Literaturliste (Lit) gibt Hinweise zu einschlägiger Forschungsliteratur.

Bibliographische Angaben

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft: Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Berlin; New York: de Gruyter, 1997-2003.

  • Bd. 1: A-G. Hrsg. v. Weimar, Klaus. In Zusammenarb. mit Fricke, Harald / Grubmüller, Klaus / Müller, Jan-Dirk, 1997. 754 Seiten. ISBN 978-3-11-010896-5.
  • Bd. 2: H-O. Hrsg. v. Fricke, Harald. In Zusammenarb. mit Braungart, Georg / Grubmüller, Klaus / Müller, Jan-Dirk / Vollhardt, Friedrich / Weimar, Klaus, 2000. 777 Seiten. ISBN 978-3-11-015663-8.
  • Bd. 3: P-Z. Hrsg. v. Müller, Jan-Dirk. In Gemeinschaft mit Braungart, Georg / Fricke, Harald / Grubmüller, Klaus / Vollhardt, Friedrich / Weimar, Klaus, 2003. 912 Seiten. ISBN 978-3-11-015664-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Pfaffe Amis — (mhd. der pfaf/pfaff/e Amîs/Ameis/Amys/Ameys) ist der erste mittelhochdeutsche Schwankroman. Sein Autor, der Stricker, mhd. der Strickære, war vermutlich in Österreich beheimatet und schrieb den Roman um 1240.[1][2] Die Erzählung handelt von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturwissenschaft — Li|te|ra|tur|wis|sen|schaft 〈f. 20; unz.〉 Erforschung der schöngeistigen u. der unterhaltenden Literatur, ihrer Entstehung u. Entwicklung, ihrer Formen, ihres Gehaltes u. ihrer Bedeutung im Einzelfall * * * Li|te|ra|tur|wis|sen|schaft, die <Pl …   Universal-Lexikon

  • Liste der Fachlexika — Diese Liste verzeichnet gedruckte Fachlexika, Sachwörterbücher und Reallexika. Siehe auch: Liste der Universalenzyklopädien, Liste der Spezialenzyklopädien, Online Lexikon. Inhaltsverzeichnis 1 Fachlexika 1.1 Biologie 1.2 Chemie …   Deutsch Wikipedia

  • Kommentar (Literaturwissenschaft) — Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemtheoretische Literaturwissenschaft — Bei der systemtheoretischen Literaturwissenschaft (auch: systemtheoretisch orientierte Literaturwissenschaft) handelt es sich um denjenigen Zweig des zeitgenössischen literatursoziologischen Diskurses, der methodologisch an die Prämissen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Franz van der Velde — (* 27. September 1779 in Breslau, Schlesien; † 6. April 1824 ebenda) war ein deutscher Stadtrichter und Autor von historischen Romanen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenlobs Marienleich — Der Marienleich [=Unser frouwen leich, Ufl.] ist ein mittelalterliches Gedicht mit zwanzig Strophen, das als das größte Werk des Meistersingers Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob gilt. Es handelt sich hier um eine poetisch aufwändige, sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenliteratur — Der Begriff Frauenliteratur bezeichnet ein Genre sowohl belletristischer als auch essayistischer Literatur, die im weitesten Sinne des Begriffs als ‚Literatur von Frauen und/oder über Frauen und/oder für Frauen‘ beschrieben werden kann. Mit Blick …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenroman — Der Begriff Frauenliteratur bezeichnet ein Genre sowohl belletristischer als auch essayistischer Literatur, die im weitesten Sinne des Begriffs als Literatur von Frauen und /oder über Frauen und/oder für Frauen beschrieben werden kann. Mit Blick… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Literatur und Pläne — Der Artikel Bremer Literatur und Pläne enthält eine differenzierte Auswahl der Literatur zu den Städten Bremen und Bremerhaven, zur Freien Hansestadt Bremen als Bundesland und zur Bremer Geschichte sowie alle bekannten historischen Pläne und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”