- Rechtläufig
-
Als rechtläufig oder prograd (lat. pro = für, vor, vorwärts, gradus = Schritt) bezeichnet man Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen. Entgegengesetzt umlaufende bzw. rotierende Objekte bezeichnet man als rückläufig oder retrograd (lat. retro = zurück, rückwärts).
Inhaltsverzeichnis
Astronomie
Die Bezeichnungen werden sowohl für umlaufende Sternsysteme, Planeten, Asteroiden und Kometen verwandt, als auch für in deren Orbit befindliche Satelliten. Ein Objekt mit retrogradem Orbit kennzeichnet man durch eine Bahnneigung > 90° zu seinem Zentralkörper, ein Objekt mit retrograder Rotation durch eine Achsneigung > 90° zu seiner Umlaufbahn.
Bedeutung im Sonnensystem
Im Sonnensystem gelten solche Objekte als rechtläufig, die aus Richtung des Nordpols der Ekliptik gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn rotieren bzw. ihren Zentralkörper umlaufen.
Als Folge der Entstehung des Sonnensystems bewegen sich alle Planeten, Pluto und der Asteroidengürtel auf einem rechtläufigen Orbit. Die Rotation der meisten größeren Körper des Sonnensystems erfolgt ebenfalls in rechtläufigem Sinn.
Einige bekannte rückläufige Himmelskörper
Retrograder Orbit
- Triton (Neptun I), Bahnneigung: 157°
Größter retrograder Mond im Sonnensystem. Es wird vermutet, dass es sich bei diesem Mond um ein von der Gravitation eingefangenes Objekt handelt. - Diverse Jupiter- und Saturnmonde, z. B.:
- Der Halleysche Komet
Retrograde Rotation
- Venus, Achsneigung: 177°
- Uranus, Achsneigung: 98°
Größtes retrogrades Objekt im Sonnensystem, dessen rückläufiger Charakter aber wegen der nahezu rechtwinkligen Achsneigung kaum erkennbar ist. - Pluto, Achsneigung: 123°
Scheinbare rechtläufige und rückläufige Bewegung
Man bezeichnet Objekte des Sonnensystems als rechtläufig, wenn ihr Umlauf entlang der Ekliptik, aus der Richtung des nördlichen Poles der Ekliptik gesehen, gegen den Uhrzeigersinn erfolgt, und als rückläufig bei einem Umlauf im Uhrzeigersinn. Da ihre Umlaufzeiten wegen des dritten Keplerschen Gesetzes verschieden von der Umlaufzeit der Erde sind, kommt es während der Überholvorgänge zu Wechseln des scheinbaren Umlaufsinnes (des auf die Erde bezogenen Ortsvektors), zum Beispiel die charakteristischen Planetenschleifen bei Opposition der äußeren Planeten. Die Erklärung dieser Wechsel war wichtig für die Entwicklung des geozentrischen und des heliozentrischen Weltbildes.
Weblinks
- Triton (Neptun I), Bahnneigung: 157°
Wikimedia Foundation.