Australischer Kasarka

Australischer Kasarka
Australische Kasarka
Australische Kasarka

Australische Kasarka

Systematik
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Unterfamilie: Halbgänse (Tadorninae)
Tribus: Eigentliche Halbgänse (Tadornini)
Gattung: Kasarkas (Tadorna)
Art: Australische Kasarka
Wissenschaftlicher Name
Tadorna tadornoides
Jardine & Selby, 1828
Australischer Kasarka, Weibchen
Australischer Kasarka in der Nähe von Perth, Australien

Die Australische Kasarka oder Halsbandkasarka (Tadorna tadornoides) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel. Sie gehört zu den Halbgänsen, die zwischen den Echten Gänsen und den Eigentlichen Enten stehen. Das Verbreitungsgebiet dieser Kasarka-Art ist der Südosten und der Südwesten Australiens sowie Tasmanien.

Inhaltsverzeichnis

Erscheinungsbild

Australische Kasarkas sind große Halbgänse. Ihre Körperlänge beträgt zwischen 55 und 72 Zentimeter. Australische Kasarkas weisen einen eindeutigen Geschlechtsunterschied auf. Männchen haben im Prachtkleid eine kräftig lehmbraune Brust und einen dunklen Kopf. Füße und Beine sind dunkelgrau. Die Augen sind braun. Im Ruhekleid weist die Australische Kasarka ein nur etwas weniger kontrastreiches Gefieder auf. Beim Männchen ist die Brustfärbung in dieser Zeit fahl lehmbraun statt kräftig lehmbraun. Der weiße Halsring ist schmäler und weniger scharf zum angrenzenden dunklen Gefieder abgesetzt.[1]

Das Weibchen ist kleiner als das Männchen und hat einen ungleichmäßigen, weißen Augenring. Auch die Basis des Schnabels ist weiß. Für beide Geschlechter ist ein dünnes weißes Band am unteren Teil des Halses charakteristisch. Bei Weibchen ist es häufig wenig auffällig und kann bei einzelnen weiblichen Individuen auch ganz fehlen. Im Ruhekleid ist das Gefieder des Weibchens insgesamt etwas heller.

Australische Kasarkas mausern zweimal jährlich ihr Gefieder. Während der Mauser, die nach der Fortpflanzungszeit stattfindet, wechseln sie meist alle Schwungfedern und sind dann zeitweise flugunfähig. Bei der zweiten Mauser, die etwa sechs Monate später beginnt, wechseln sie nur das Kleingefieder und zeigen etwa zwei Monate später das Brutkleid.

Junge Kasarkas wechseln im Alter von sieben Monaten in ihr erstes Jahreskleid. Bei beiden Geschlechtern ist dieses Federkleid noch etwas dunkler und farbflacher als bei den Altvögeln. Die großen Flügeldecken sind in diesem Kleid noch durchgehend grau.

Verbreitungsgebiet und Bestand

Australische Kasarkas sind in Australien endemisch. Ihr Verbreitungsgebiet ist disjunkt. Sie sind nur in einem Teil des Südwestens Australiens sowie im Südosten und auf Tasmanien verbreitet. Sie zeigen Wanderbewegungen, die jedoch keine eindeutige Zugrichtung aufweisen. Die Gewässer, an denen sie ihre Mauser verbringen, wechseln in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen. Ihre Wanderbewegungen erfolgen in Reaktion auf Dürren und starke Niederschläge.[2] Als Irrgast kommt die Art gelegentlich auf Neuseeland und einigen subantarktischen Inseln vor, brütet dort jedoch nicht.

Lebensraum und Nahrungweise

Australische Kasarkas sind an Süßwasser gebunden und bewohnen bevorzugt die Randzonen großer flacher Gewässer. Sie sind gelegentlich auch in Weidegebieten und landwirtschaftlichen Anbaugebieten zu beobachten. Dort brüten sie auch zunehmend an künstlich angelegten Wasserstellen. Ihre Nahrung finden sie sowohl auf Weideflächen als auch im flachen Wasser und suchen ähnlich wie die mit ihnen verwandte Brandgans auch auf den Schwemmflächen entlang der Küste nach Nahrung. Am häufigsten sind sie jedoch beim Grasen zu beobachten und halten sich dabei oft in größerer Entfernung vom nächsten Gewässer auf.

Fortpflanzung

Die Fortpflanzungszeit der Kasarkas beginnt im März und April, wenn in Australien die Winterregenzeit einsetzt. Australische Kasarkas sind Höhlenbrüter. Sie nutzen meist Baumhöhlen, aber legen ihre Bruthöhlen auch in Höhlen in Felswänden sowie Erdbauen an. Geeignete Brutplätze werden wiederholt genutzt. Die Wahl des Niststandortes erfolgt durch beide Geschlechter.[3] Die Eiablage erfolgt im Zeitraum Mitte Juni bis Ende September. Gelege umfassen zwischen fünf und 14 Eier, die durchschnittlich jeweils etwa 88 Gramm wiegen. Nur das Weibchen brütet, das Männchen hält sich jedoch während der Brutzeit in der Nähe des Weibchens auf und begleitet dieses, wenn es während der Brutpausen Nahrungsgründe aufsucht. Die Brutzeit beträgt zwischen 30 und 33 Tage. Die Dunenjungen werden von beiden Elternvögeln geführt. Australische Kasarkas sind etwa in einem Alter von 2 Jahren geschlechtsreif.

Systematik

Die Australische Kasarka zählt zu den Halbgänsen, einer Unterfamilie, zu der die auch in Mitteleuropa vorkommenden Arten Brandgans und Rostgans gehören. Charakteristisch für die Arten dieser Unterfamilie ist der an Gänse erinnernde Habitus. Eine Reihe von Merkmalen der Halbgänse findet sich aber auch bei der Gruppe der Eigentlichen Enten.

Haltung in Europa

Australische Kasarkas werden seit dem Jahre 1860 in europäischen Zoos gezeigt. Ersthalter war der Zoo in London. 1872 erwarb auch der Zoo in Berlin diese Kasarka-Art. Zu ersten Nachzucht in Europa kam es jedoch erst 1939. In den USA wurde die Art das erste Mal sogar erst 1962 erfolgreich nachgezüchtet. Heute stammen alle in europäischen Zoos gezeigten Australische Kasarkas aus Nachzuchten, da Australien seit geraumer Zeit die Ausfuhr von Wildtieren nicht mehr gestattet.[4]

Belege

Einzelnachweise

  1. Kolbe, S. 138
  2. Kear, S. 435
  3. Kear, S. 436
  4. Kolbe, S. 140

Literatur

  • Janet Kear (Hrsg): Ducks, Geese and Swans. Oxford University Press, 2005, ISBN 0198546459
  • Hartmut Kolbe; Die Entenvögel der Welt, Ulmer Verlag 1999, ISBN 3-8001-7442-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Australische Kasarka — Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie: Entenvögel …   Deutsch Wikipedia

  • Halsbandkasarka — Australische Kasarka Australische Kasarka Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Tadorna tadornoides — Australische Kasarka Australische Kasarka Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Tadorna — Brandgans (Tadorna tadorna) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Paradieskasarka — Paradieskasarkas (Tadorna variegata), Ganter Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Glanzente — Halbgänse Brandgans (Tadorna tadorna) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Tadorninae — Halbgänse Brandgans (Tadorna tadorna) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Tadorna variegata — Paradieskasarka Paradieskasarkas (Tadorna variegata), Ganter Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anserifo …   Deutsch Wikipedia

  • Kasarkas — Tadorna Brandgans (Tadorna tadorna) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Tadorna radjah — Radjahgans Radjahgans Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”