Regenmeer

Regenmeer
Mare Imbrium
Lage von Mare Imbrium.
Strukturen am Mare Imbrium:
ASinus Iridum (Regenbogenbucht)
BMontes Jura (Jura-Gebirge)
CPlato
DMontes Alpes (Alpen)
EAristillus
FAutolycus
GArchimedes
HPalus Putredinis (Sumpf der Fäulnis)
IHadley-Rille
JApollo-15-Landestelle
KMontes Apenninus (Apenninen)
LErathostenes
MMontes Carpatus (Karpaten)
NCopernicus
OMontes Caucasus (Kaukasus)
Das Mare Imbrium beherrscht die nördliche Mitte des Mondes.
Das Mare Imbrium mit der Regenbogenbucht und dem Jura-Gebirge durch die Tag-Nacht-Grenze hervorgehoben (Aufnahme von der Erde aus mit einem 150-mm-Teleskop).
Blick über das südliche Mare Imbrium: im Vordergrund der Krater Pytheas (20 km Durchmesser), am Horizont der Krater Copernicus (107 km Durchmesser) hinter der Gebirgskette der Karpaten. (Apollo 17, NASA)

Das Mare Imbrium (lateinisch für Meer des Regens oder Regenmeer, da man früher die dunklen Tiefebenen für Meere hielt) ist das zweitgrößte Mare des Erdmonds. Das annähernd kreisrunde, basaltgefüllte Becken des Regenmeeres ist durch den vorletzten der wirklich großen, Mare-bildenden Einschläge (Impakts) von Asteroiden während des Letzten Schweren Bombardements entstanden; nur das Mare Orientale ist selenologisch jünger. Mit dem Imbrium-Einschlag vor 3,8 bis 3,9 Milliarden Jahren endet auf der lunaren Zeitskala das nektarische Zeitalter, und das imbrische Zeitalter beginnt.

Die selenografischen Koordinaten des Mittelpunkts des Regenmeeres werden von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) mit 32,8 N 15,6 W und der Durchmesser mit 1123 Kilometer angegeben.


Wikimedia Foundation.

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mare ImbriumLage von Mare Imbrium …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Maria des ErdmondesErdzugewandte Seite des Mondes mit den größten Maria und Kratern gekennzeichnet. Die Maria (auf der ersten Silbe zu betonen; lateinisch fürMeere“, Singular: das Mare) sind dunkle Tiefebenen auf dem Erdmond (fast nur auf der Mondvorderseite),… …   Deutsch Wikipedia

  • MondmeerDie Maria (auf der ersten Silbe zu betonen; lateinisch fürMeere“, Singular: das Mare) sind dunkle Tiefebenen auf dem Mond (fast nur auf der Mondvorderseite), die insgesamt 16 Prozent der Oberfläche des Mondes der Erde bedecken. Sie erhielten… …   Deutsch Wikipedia

  • Mond — (Luna), 1) überhaupt der Trabant eines Planeten, so Uranus , Saturn u. Jupitermonde; bes. aber 2) der den Erdplaneten in dessen Laufe um die Sonne begleitende u. ihn selbst umkreisende Trabant. Der M. bewegt sich um die Erde in einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1167037 Do a right-click on the link above
and selectCopy Link