Regimes von Malinvaud

Regimes von Malinvaud

Die Regimes von Malinvaud, nach Edmond Malinvaud, auch bekannt als Regimes der wirtschaftlichen Situationen, beschreiben die Zusammenhänge zwischen einem Gütermarkt, einem Arbeitsmarkt und einem sich im Gleichgewicht befindlichen Geldmarkt. Dabei werden Löhne in Relation zu den Preisen und die sich daraus ergebenden Nachfragen und Angebote auf dem Güter- und dem Arbeitsmarkt betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Erläuterungen

Regimes von Malinvaud
  • w - Preisgleichgewicht (walras'sches Gleichgewicht)
  • K - Keynesianische Unterbeschäftigung
  • C - Klassische Unterbeschäftigung
  • U - Unterkonsumtion
  • R - Unterdrückte Inflation
  • GGL - Die Gleichgewichtslinie des Gütermarktes, auch bekannt als Linie des Gütermarktgleichgewichts, gibt alle Kombinationen von Lohn w und Preis p an, bei denen die Haushalte gerade so viele Güter (Output) nachfragen wie die Unternehmen produzieren (anbieten).
  • AGL - Die Gleichgewichtslinie des Arbeitsmarktes, auch bekannt als Linie des Arbeitsmarktgleichgewichts, gibt alle Kombinationen von Lohn w und Preis p an, bei denen die Haushalte gerade so viel Arbeitskraft anbieten wie die Unternehmen brauchen um den Vollbeschäftigungsoutput zu erzeugen.

Keynesianische Unterbeschäftigung

Unternehmen und Haushalte sind als Anbieter auf dem Gütermarkt bzw. auf dem Arbeitsmarkt beschränkt. Keiner der beiden kann seine anfängliche Nachfrage realisieren.

Klassische Unterbeschäftigung

Die Haushalte sind sowohl auf dem Gütermarkt als Güternachfrager wie auch auf dem Arbeitsmarkt als Arbeitsanbieter beschränkt. Weiter kennzeichnet sich diese wirtschaftliche Situation dadurch aus, dass Unternehmen auf Grund der hohen Löhne weniger produzieren als die Haushalte anfänglich nachfragten.

Unterkonsumtion

Selten auftretende Situation, bei der Unternehmen auf beiden Märkten beschränkt sind.

Unterdrückte Inflation

Auf beiden Märkten herrscht eine Überschussnachfrage, deshalb kommt es oft zu einer Lohn-Preis-Spirale nach oben.

Mathematische Grundlagen

Nl := Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt
Al := Angebot auf dem Arbeitsmarkt
Nx := Nachfrage auf dem Gütermarkt
Ax := Angebot auf dem Gütermarkt

  • AGL := Nl = Al Auf dem Arbeitsmarkt entspricht die Nachfrage dem Angebot.
w = c·y·a·z(a - 1)
  • GGL := Nx = Ax Auf dem Gütermarkt entspricht die Nachfrage dem Angebot.
w = (p·y/(c·z)) - Ca
  • U - Unterkonsumtion
    • Nx < Ax
    • Nl > Al
  • C - Klassische Unterbeschäftigung
    • Nx > Ax
    • Nl < Al
  • R - Unterdrückte Inflation
    • Nx > Ax
    • Nl > Al
  • K - Keynesianische Unterbeschäftigung
    • Nx < Ax
    • Nl < Al

Weblinks

Wikilinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keynesianische Unterbeschäftigung — Die Regimes von Malinvaud, nach Edmond Malinvaud, auch bekannt als Regimes der wirtschaftlichen Situationen, beschreiben die Zusammenhänge zwischen einem Gütermarkt, einem Arbeitsmarkt und einem sich im Gleichgewicht befindlichen Geldmarkt. Dabei …   Deutsch Wikipedia

  • Agl — Die Abkürzung AGL steht für: above ground level, eine Höhenangabe in der Luftfahrt AGL (Bibliothek), eine Software Bibliothek, die OpenGL mit dem darunter liegenden Betriebssystem verbindet Astronomische Gesellschaft Luzern, ein Amateur… …   Deutsch Wikipedia

  • AGL — Die Abkürzung AGL steht für: above ground level, eine Höhenangabe in der Luftfahrt AGL (Bibliothek), eine Software Bibliothek, die OpenGL mit dem darunter liegenden Betriebssystem verbindet Astronomische Gesellschaft Luzern, ein Amateur… …   Deutsch Wikipedia

  • GGL — Die Abkürzung GGL steht für: Global Gaming League, eine amerikanische E Sport Liga den Typograf Günter Gerhard Lange Gusseisen mit Lamellengrafit, Grauguss Gleichgewichtslinie des Gütermarktes; siehe Regimes von Malinvaud Gegenleistung den… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunkturtheorie — Die Konjunkturtheorie untersucht und beschreibt die Ursachen und Auswirkungen der Konjunktur und des Konjunkturzyklus. Im Jahre 1937 wurde von Gottfried Haberler, im Auftrag des damaligen Völkerbundes, eine Systematik sowie ein Überblick über die …   Deutsch Wikipedia

  • Projet:Économie/Liste des articles — Le but de cette page est de lister les articles de Wikipédia relatifs à l économie. Ainsi, ceux et celles intéressés par le sujet peuvent suivre les changements en cliquant « Suivi des liens ». Sommaire 1 Articles 1.1 0 9 1.2 A 1.3 B …   Wikipédia en Français

  • Dictionnaire d'économie — Projet:Économie/Liste des articles Cet article est une liste référençant l économie. D autres articles peuvent être identifiés dans la catégorie correspondante Le but de cette page est de lister les articles de Wikipédia relatifs à l économie.… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”