Reichenauer Glossen

Reichenauer Glossen

Die Reichenauer Glossen sind Ende des 8. Jahrhunderts in Nordfwestfrankreich (evtl. Kloster Corbie) entstandenes Glossen bzw. Glossare, die Übersetzungen von klassischem Latein in das zu dieser Zeit gebräuchliche Vulgärlatein bzw. Altfranzösisch auflisten und somit wichtige Bindeglieder in der Sprachevolution liefern:

pulchra → bella (schön, frz. belle/beau)
liberos → infantes (Kinder, frz. enfants)
forum → mercatum (Markt, frz. marché)

Literatur

  • Klein, Hans-Wilhelm (Hrsg.): Die Reichenauer Glossen. Teil I + II in zwei Bänden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glossen — steht für eine Ortschaft bei Oschatz, Gemeinde Sornzig Ablaß, siehe Glossen (Sornzig Ablaß) ein historisches Oberlausitzer Dorf, heute Ortsteil von Löbau, siehe Glossen (Löbau) Reichenauer Glossen Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Glosse — Eine Glosse (von altgriechisch γλῶσσα, glóssa, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) ist eine Erklärung eines schwierigen Wortes oder einer Textstelle, eine in der deutschen Romantik zeitweise nachgeahmte spanische Gedichtform des 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Wilhelm Klein — (* 29. Oktober 1911 in Krefeld; † 3. November 1992 in Aachen) war ein deutscher Romanist, Mediävist, Sprachwissenschaftler und Grammatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke (nur die Erstauflage) …   Deutsch Wikipedia

  • GAGE — Objet remis par un emprunteur à un prêteur pour garantir le remboursement d’un emprunt. Le prêt sur gage remonte à la plus haute antiquité. Il existait en Chine il y a 2 000 ou 3 000 ans. En Occident, on en retrouve la trace au Moyen Âge. La loi… …   Encyclopédie Universelle

  • gelée — [ ʒ(ə)le ] n. f. • 1080; bas lat. gelata, de gelare → geler 1 ♦ État de la température lorsqu elle s abaisse au dessous du zéro de l échelle thermométrique et provoque la congélation de l eau. ⇒ gel, glace, verglas. Gelées hâtives ou gelées d… …   Encyclopédie Universelle

  • roseau — [ rozo ] n. m. • XIIe; de l a. fr. raus, ros, germ. °raus ♦ Plante aquatique de haute taille, à grosse tige ligneuse (⇒ massette, phragmite, typha). Les roseaux d un étang, d un marais (⇒ roselier) . « les arundo donax, ces immenses roseaux… …   Encyclopédie Universelle

  • Tenne — Sf erw. fach. (8. Jh.), mhd. tenne mnf., ahd. tenni n. Stammwort Früh bezeugt als ml. danea (Reichenauer Glossen, 10. Jh., vielleicht niederfränkisch), fläm. den Dreschplatz auf freiem Feld . Vielleicht weiter dazu mndd. denne, ae. denn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Althochdeutsche Literatur — Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Texte in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Althochdeutsche Dichtung — Zur althochdeutschen Literatur werden alle deutschsprachigen Textzeugnisse gerechnet, die zwischen um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Textzeugnisse in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgslied — Fragmentarische Abschrift des Georgsliedes, Cpl 52, f. 200v Georgslied, Cpl 52, f …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”