- Autoharp
-
Die Autoharp ist ein der Zither ähnliches Musikinstrument. Es wird seit dem späten 19. Jahrhundert vorwiegend in den USA in der Bluegrass-, Folk- und Country-Musik verwendet. Der Name Autoharp ist seit 1927 ein eingetragenes Warenzeichen.
Inhaltsverzeichnis
Der Erfinder
Der Erfinder der Autoharp steht nicht sicher fest. Zunächst vermutete man Charles F. Zimmermann als Urheber, da er im Jahr 1882 ein ähnliches Instrument in den USA zum Patent angemeldet hatte. Im Gegensatz zum heute als Autoharp bekannten Instrument war das von Zimmermann entwickelte jedoch eine Art Doppelzither in Schmetterlingsform, bei dem die Saiten auf jeder der beiden Instrumentenseiten eine andere Stimmung erhielten.
Die heute gebräuchlichen Autoharps gehen vermutlich auf eine Entwicklung des Deutschen Karl August Gütter aus Markneukirchen zurück, der zur etwa gleichen Zeit ein von ihm selbst als „Volkszither“ bezeichnetes Instrument baute und circa 1883 in England zum Patent anmeldete. Nachdem Charles Zimmermann das Instrument bei einem Deutschlandbesuch kennengelernt hatte, meldete er Gütters Design in den USA zum Patent an, gab ihm den Namen „Autoharp“ und begann mit dem Vertrieb des Instruments, das bald zu einem Verkaufserfolg wurde.
Funktionsweise und Spieltechnik
Die Saiten der Autoharp werden, ähnlich wie bei einer Gitarre, mit einem Plektrum angeschlagen oder mit den Fingern gezupft. Die freie Hand bedient mittels einer Klaviatur oder Knopfmechanik ein System von Filzpuffern. Beim Anschlagen eines Akkords werden alle Saiten stummgeschaltet, außer denen, die für den Akkord benötigt werden. Die Autoharp hat je nach Typ bis zu 36 Saiten und einen Tonumfang von zwei bis vier Oktaven. Im Gegensatz zur liegenden Zither wird die Autoharp auch aufrechtstehend bzw. umgehängt gespielt. Sie gilt als leicht zu erlernendes Instrument.
Bekannte Musiker
Berühmt wurde die Autoharp ab Ende der 1920er-Jahre durch die legendäre Carter Family. Speziell Sara Carter spielte sie sowohl als melodieführendes Instrument wie auch als Begleitung ausgezeichnet, aber auch die restlichen Mitglieder der Familie wie beispielsweise "Mother" Maybelle Carter und June Carter, die Ehefrau von Johnny Cash, setzten die Autoharp häufig ein. Bill Clifton ist ein weiterer auch in Europa bekannter Country-Musiker, der ab den 1960er-Jahren der Autoharp zur Popularität verhalf. In den 1970er-Jahren spielte Steve Hackett u.a. auf dem Genesis-Album Wind & Wuthering das Instrument. Jüngere Beispiele für den Einsatz der Autoharp in der Popmusik sind die englischen Musikerinnen Natasha Khan (Bat for Lashes) und PJ Harvey.
Literatur
- Stambler, Irwin / Landon, Grelun: Encyclopedia Of Folk, Country And Western Music. New York / London: St. Martin’s Press, 1969, S. 18f
Weblinks
Commons: Autoharps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.