Republik Senegal

Republik Senegal
République du Sénégal (frz.)

Réewum Senegaal (Wolof)
Republik Senegal

Flagge Senegals
Wappen Senegals
Flagge Wappen
Wahlspruch: ,,Un Peuple, Un But, Une Foi"
frz.: „Ein Volk, ein Ziel, ein Glaube“
Amtssprache Französisch
Hauptstadt Dakar
Staatsform Präsidialrepublik
Staatsoberhaupt Präsident Abdoulaye Wade
Regierungschef Ministerpräsident Cheikh Hadjibou Soumaré
Fläche 197.722 km²
Einwohnerzahl 12.853.259 [1]
Bevölkerungsdichte 63 Einwohner pro km²
BIP nominal (2007)[2] 11.123 Mio. US$ (111.)
BIP/Einwohner 910 US$ (137.)
HDI 0,499 (156.)
Währung 1 CFA-Franc BCEAO
1 € = 655,957 XOF
100 XOF = 0,152449 €
(Fixer Wechselkurs)
Unabhängigkeit von Frankreich am 20. August 1960
Nationalhymne Pincez Tous vos Koras, Frappez les Balafons
Zeitzone UTC
Kfz-Kennzeichen SN
Internet-TLD .sn
Telefonvorwahl +221

Senegal [ˈzeːnegal] frz. République du Sénégal [seneˈgal]) ist ein Staat in Westafrika am Atlantik.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Senegal liegt im äußersten Westen Afrikas. Er liegt im Übergang der Sahelzone zu den Tropen. Östliches Nachbarland ist Mali. Im Norden grenzt Senegal mit dem Grenzfluss Senegal an Mauretanien und im Süden an Guinea und Guinea-Bissau. Senegal umschließt das ebenfalls am Atlantik liegende Gambia vollständig.

Die höchste Erhebung (namenlos) ist 581 m hoch. Die Küste ist 531 km lang. Die Landschaft besteht aus Ebenen, die zu den Gebirgsausläufern im Südosten langsam ansteigen. Im Süden des Landes – bei Vélingara – befindet sich der Vélingara-Krater.

Klima

In Senegal herrscht subtropisches Klima mit einer Regenzeit mit heißen Monsunwinden aus Süden von Mai bis November und einer Trockenperiode von Dezember bis Mai.

Der Norden Senegals liegt während des größten Teils des Jahres im Einfluss des trockenen, heißen Nordostpassates, zu dessen Hauptzeit, von November bis März, oft ein staubführender, trockener Wind aus der Sahara, der Harmattan, weht.

Das Klima des südlichen Senegals wird während einiger Monate des Jahres vom regenreichen feuchtwarmen Südwest- bis Westmonsun bestimmt. Die höchsten Temperaturen im südlichen Senegal werden im April gemessen. Temperaturen von 40 °C sind nicht ungewöhnlich. Die niedrigsten Temperaturen werden im Dezember/Januar gemessen und liegen bei etwa 17 °C.

Die jährliche Niederschlagsmenge variiert von 1.500 mm im Süden bis 500 mm im Nordosten. Die Temperatur in Dakar bewegt sich zwischen 18–26 °C im Januar und 24–32,5 °C im Juli.

Nationalparks

  • Parc National des Oiseaux du Djoudj: Weltnaturerbe der Unesco; eines der größten Vogelreservate in Westafrika mit ca. 330 Vogelarten; von November bis April Aufenthaltsstätte europäischer Zugvögel
  • Parc National de la Langue de Barbarie: ca. 20 km²; an der Senegalmündung gelegen; Wasservögel und europäische Zugvögel
  • Parc National du Delta du Saloum: mit Sümpfen und Mangrovenwäldern; Vögel und auch Säugetiere
  • Parc National du Niokolo-Koba: Weltnaturerbe der Unesco; 9500 km²; 80 Säugetierarten darunter die letzten Elefanten Senegals und 300 Vogelarten

Sehenswürdigkeiten

  • Lac Retba, auch Lac Rosé genannt. Wegen seiner einzigartigen rosaroten Färbung hat der Lac Rosé seinen Namen erhalten. Die UNESCO hat den sehr salzhaltigen See zum Welterbe deklariert. Am Ufer türmen sich Salzberge auf, die aus dem Lac Rosé abgebaut werden.

Bevölkerung

Die Bevölkerung zählt etwa zwölf Millionen Menschen, davon sind etwa 58 % unter 20 Jahre alt.

Das Bevölkerungswachstum beträgt jährlich etwa 2,7 %. Die Bevölkerungszahl hat sich in den letzten knapp 20 Jahren mehr als verdoppelt.

Ein Großteil der Bevölkerung lebt an der Westküste; dort vor allem im Einzugsgebiet der Hauptstadt Dakar. 51 % der Bevölkerung leben in eher ländlichen Gegenden.

Etwa 65 % der Bevölkerung sind Analphabeten (unter den Frauen 74 %). Seit 2003 ist das Schulsystem reformiert. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 55 Jahre bei Männern und 58 Jahre bei Frauen (2004).

Zu den etwa 20 ethnischen Gruppen zählen: Wolof (30 %), Serer (23 %), Fulbe, Diola, Toucouleurs, Mandinka und die Soninké. Im südwestlichen Teil Senegals, der zwischen Gambia und Guinea gelegenen Casamance, bilden die Diola die stärkste Bevölkerungsgruppe.

Religionen

Den überwiegenden Teil bilden die sunnitischen Muslime mit 94 %. Die meist römisch-katholischen Christen machen etwa 5 % aus, knapp 1 % werden traditionellen afrikanischen Religionen zugerechnet.

Hunderttausende Senegalesen leben im Ausland, vor allem in Frankreich, wo sie zusammen mit anderen muslimischen Schwarzafrikanern wichtige Vertreter des Islam in Frankreich sind.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Senegals

Vorkoloniale Zeit

Die Besiedlung des Senegals beginnt bereits im Paläolithikum und Neolithikum.

Um 470 v. Chr. erreichte eine Expedition des karthagischen Admirals Hanno den Senegal-Fluss bis wahrscheinlich zum Lac de Guigiers.

Um 500 ziehen Wolof und Serer in das Gebiet des heutigen Senegals. Im 9. Jahrhundert siedeln Tukulor im Flusstal des Senegal. Das Tukulor-Reich Tekrur beherrscht im 11.14. Jahrhundert den östlichen Teil des Senegal.

Kolonialzeit

Ab 1444 errichten die Portugiesen den ersten Handelsstützpunkte an der Mündung des Senegal. Später wurden sie durch Niederländer und Franzosen verdrängt. Ab dem 17. Jahrhundert siedeln sich Franzosen im Gebiet von Senegambien an. Nach der Vertreibung der niederländischen Siedler 1677 gelangt die Küste unter französische Kontrolle.

Nach der Besetzung durch Großbritannien erobert Frankreich 1840–1865 das gesamte heutige Senegal. Frankreich erklärt 1895 das heutige Senegal zu seiner Kolonie. Dakar wird die Hauptstadt von „Französisch-Westafrika“.

1946 erhalten alle Bürger das Wahlrecht.

Am 25. November 1958 gewährt Frankreich eine fast vollständige Autonomie.

Seit der Unabhängigkeit

Am 18. Juni 1960 wird Senegal eine unabhängige Republik. Im August wird Léopold Sédar Senghor zum ersten Präsidenten gewählt.

Die neue Verfassung von 1963 gewährte dem Präsidenten erweiterte Befugnisse. 1976 bringt eine Verfassungsänderung die Einführung des Mehrparteiensystems.

1970–1981 ist Abdou Diouf Regierungschef unter Präsident Léopold Sédar Senghor. Nach dessen Rücktritt wird er sein Nachfolger.

Senegal und Gambia formen 1982 gemeinsam die Konföderation Senegambia, die 1989 wieder zerbricht.

In der Casamance beginnt die Separatistenbewegung Mouvement des Forces Démocratiques de la Casamance. Es kommt zum Casamance-Konflikt.

In den späten 80er Jahre kommt es zu Grenzstreitigkeiten mit Mauretanien.

Bei Parlamentswahlen am 24. Mai 1998 gewinnt die Sozialistische Partei von Präsident Diouf. Mamadou Lamine Loum wird neuer Regierungschef. Nur noch ein Oppositionspolitiker ist an der Regierung beteiligt.

Nach einem Militärputsch im benachbarten Guinea-Bissau entsenden Senegal und Guinea im Juni 1998 Truppen.

Im März 2000 unterliegt Präsident Diouf bei dem Kandidaten der Opposition Abdoulaye Wade, (PDS). Abdoulaye Wade ernennt Moustapha Niasse (AFP) zum neuen Regierungschef. Eine aus sieben Parteien bestehende Regierungskoalition wird gebildet.

Im Januar 2001 wird die Verfassung per Referendum geändert. Die Amtszeit des Präsidenten wird auf maximal zwei Mandate à 5 Jahre begrenzt. Die Bürgerrechte, insbesondere die der Frauen, werden gestärkt.

Am 26. September 2002 fordert der Untergang der senegalesischen Fähre Le Joola, der einzigen Fähre zwischen Casamance und Dakar, über 1800 Todesopfer.

Politik

Innenpolitik

Senegal zeichnet sich (seit der neuen Verfassung) durch rechtsstaatliche und demokratische Strukturen aus, grundlegende Freiheitsrechte, insbesondere Religions-, Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit, sind gewährleistet.

Ein Problem der Innenpolitik ist der Konflikt mit Casamance, einer südlich von Gambia, aber in Senegal, gelegenen Region. Die Rebellenbewegung MFDC kämpft um deren Unabhängigkeit, da die Region historisch, wirtschaftlich, ethnisch und religiös anders geprägt ist (siehe oben: Untergang der Joola). Seit 2004 gibt es eine vorläufige Beruhigung.

Im Bereich Erziehung gibt es große Probleme: 65 % sind Analphabeten, die Einschulungsquote liegt bei 60 %.

Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem hohen Bildungsstandard einer kleinen Elite und dem niedrigen der Mehrheit der Bevölkerung. Seit 2002/2003 wird dem durch Einführung der nationalen Sprachen in den ersten beiden Grundschuljahren und verstärkte Alphabetisierung Erwachsener entgegengewirkt.

Außenpolitik

Insgesamt dominiert hier die Beziehung zu Frankreich. Die senegalesische Regierung pflegt Diplomatie auf hohem Standard. Dabei bemüht sie sich, eine Balance zwischen Schwellen- und Industrieländern zu wahren, hat also eine Vermittlerrolle.

Die afrikanische Einheit ist das wichtigste Anliegen. Die CEDEAO (Communauté Economique des Etats de l' Afrique de l' Ouest) ist ein erster Schritt in diese Richtung.

Des Weiteren hat Senegal als islamisch geprägtes Land Israel anerkannt und hat auch diplomatische Beziehungen zu diesem Staat.

Verwaltungsgliederung

Senegal besteht aus vierzehn Regionen (régions), die ihrerseits in insgesamt 34 Departements und 109 Kreise (circonscriptions) eingeteilt sind:

Dakar Ziguinchor Kolda Tambacounda Kaolack Fatick Diourbel Matam Thiès Louga Saint-Louis

Städte

Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Dakar 1.998.635 Einwohner, Touba 428.059 Einwohner, Thiès 240.152 Einwohner, Rufisque 187.203 Einwohner, Kaolack 173.782 Einwohner, Mbour 170.699 Einwohner, Ziguinchor 162.436 Einwohner und Saint-Louis 130.750 Einwohner.

Siehe auch: Liste der Städte in Senegal

Wirtschaft

Grundsätzlich hat Senegal den Status eines Entwicklungslandes, ist jedoch im Vergleich zu anderen westafrikanischen Ländern weiter entwickelt, was aber ihre Produkte im Regionalvergleich überteuert wirken lässt.

Die Nationalparks ziehen einige Touristen an, wobei die Regierung darauf bedacht ist, Massentourismus zu vermeiden.

Landwirtschaft

Im Senegal sind 78 % der Erwerbstätigen im Agrarsektor tätig, der allerdings weniger als 20 % am BIP ausmacht (60 % stammen inzwischen aus dem Dienstleistungssektor, z. B. Tourismus). Gleichzeitig hat das Land mit 47 % eine der höchsten Urbanisierungsraten Afrikas. Aufgrund des ariden Klimas können nur 16 % der Landfläche für landwirtschaftlichen Anbau genutzt werden, lediglich im Senegal-Tal und an den nördlichen Küstenstreifen gibt es Bewässerungslandwirtschaft. Die wichtigsten agrarischen Devisenbringer sind Erdnüsse und Baumwolle: Senegal gehört weltweit zu den größten Erdnussproduzenten. Weil große Teile der Nutzfläche für den Erdnussanbau gebraucht werden, kann der Eigenbedarf an Grundnahrungsmitteln nicht gedeckt werden. Daher werden diese (vor allem Reis und Weizen) in großen Mengen importiert, was zu einem enormen Devisenverbrauch führt.

Fischerei

Ein Fischer in Senegal bereitet das Räuchern von Fisch vor.

Fischzucht ist inzwischen der wichtigste Wirtschaftszweig, da die Küstengewässer Senegals reiche Fischfanggründe aufweisen. Die senegalesischen Kleinfischer können die lokalen und regionalen Märkte ausreichend versorgen. Die Fangrechte für Hochseefischerei sind jedoch an Japan und Südkorea verkauft. Insgesamt stellt der Fischfang heute das wichtigste Exportgut Senegals dar (28,5 %) und hat den früher dominierenden Erdnussanbau abgelöst.

Industrie und Bergbau

Senegal hat eine verhältnismäßig weit entwickelte verarbeitende Industrie (allerdings nur in den Großstädten), aber das Industriekapital ist in ausländischer Hand. Wichtige Industriezweige sind Lebensmittel- (Öl, Fisch, Zucker), chemische Industrie und Textilverarbeitung.

Als Bodenschätze sind Phosphat und Gold zu nennen, ebenso Eisenerz und Erdöl. Im Februar 2007 wurde zwischen ArcelorMittal und Senegal ein Abkommen zur Erschließung der Eisenerzvorkommen im Osten des Landes unterzeichnet.

Infrastruktur

Energie

Im Jahr 2005 wurden 2,22 Milliarden kWh elektrische Energie erzeugt [3]. Der Großteil des Stromes (88%) stammt aus ölbefeuerten Wärmekraftwerken. Im Senegal hat die staatliche SENELEC ein Monopol auf die Erzeugung, Verteilung und Abrechnung von elektrischer Energie. Dieses Unternehmen ist durch Unterinvestitionen und den stark gestiegenen Ölpreis in schwere wirtschaftliche Nöte gekommen, was zu einer bereits mehrere Jahre anhaltenden Energiekrise im gesamten Land geführt hat. Nothilfe von der Regierung und aus dem Ausland hat das Problem nicht nachhaltig lösen können. Neue Kraftwerke sind im Bau und sollen 2010 in Betrieb gehen: zwei Wärmekraftwerke, davon eines mit Diesel und eines mit Kohle betrieben.[4].

Verkehrswesen

Straßenverkehr

Senegal besitzt das am besten ausgebaute Straßennetz in ganz Westafrika. Allerdings sind auch hier 2/3 der Straßen Pisten, auf denen ein geländegängiges Fahrzeug von Vorteil ist.

Eisenbahn

Die wichtigste Fernverbindung ist die 1230 km lange Bahnstrecke Dakar–Niger. Sie verbindet Dakar mit Bamako, der Hauptstadt des Nachbarstaates Mali. Wöchentlich gibt es zwei Verbindungen in jeder Richtung. Die restlichen Strecken sind in schlechtem Zustand.

Neben den täglichen Verbindungen Dakar–Thiès gibt es nur noch den Vorortsverkehr Dakar–Thiaroye–Rufisque.

Im Jahr 2007 kündigte der Staatspräsident eine Reihe von Ausbaumaßnahmen an, den Bau von neuen Strecken in Normalspurweite und eine Umspurung bestehender Schmalspurstrecken:

  • Bau eines drittes Gleises zwischen Dakar und Thiès
  • Neueröffnung der Strecke Dakar – St Louis
  • Neubau von Strecken zur Erschließung der Eisenerzvorkommen bei Falémé und der Phosphatvorkommen bei Matam
  • Umspurung der Hauptstrecke Dakar – Tambacounda – Kidira

Schifffahrt

Die Hauptstadt Dakar ist der zweitgrößte Seehafen in Westafrika; er ist einer der größten und am besten ausgestatteten Häfen Afrikas. Zwischen Europa und Dakar gibt es regelmäßige Fahrten mit kombinierten Fracht-Passagier-Schiffen. Eine wichtige inländische Verbindung zwischen der Casamance und der Hauptstadt ist die Fähre zwischen Ziguinchor und Dakar. Seit 1990 gab es die Fähre Le Joola, die im Jahre 2002 unterging. Erst drei Jahre später, am 11. November 2005, wurde mit der „Willis“ erneute eine reguläre Schiffsverbindung zwischen Dakar und der Casamance in Betrieb genommen.

Der Binnenschifffahrt auf dem Senegal kommt erhebliche Bedeutung zu. Der Senegal ist nur noch bis Podor ganzjährig schiffbar, während früher der Fluss eine wichtige Verbindung bis nach Mali darstellte.

Flugverkehr

Nördlich der Hauptstadt Dakar befindet sich ein moderner Flughafen. Hauptflughafen ist der internationale Flughafen Dakar-Yoff-Léopold Sédar Senghor, der knapp 20 km nordwestlich vom Zentrum der Stadt entfernt liegt.

Er soll aber ab etwa 2010/11 durch einen neuen Flughafen Aéroport international Blaise Diagne abgelöst werden.

An- und Einreise

Die Anreise nach Senegal von Mauretanien aus ist über Rosso und Diama möglich. Der Grenzübergang in Rosso besteht aus einer Fähre, in Diama befährt man einen Hochwasserschutzdamm bis zu einer Staustufe, die als Brücke ausgeführt ist. Der Damm in Diama ist der Fähre in Rosso der Einfachheit halber vorzuziehen. Allerdings besteht in Diama ein 7,5-Tonnen-Limit, welches nicht sehr strikt exekutiert wird; darüber hinaus ist die Fahrt nur für durchschnittlich geländetaugliche Fahrzeuge möglich (Seitenneigung des Dammes an einigen Stellen).

Für einen Aufenthalt bis zu drei Monaten benötigen EU-Bürger für Senegal kein Visum, ein mindestens 6 Monate gültiger Reisepass reicht aus. Fahrzeuge, die älter als 5 Jahre sind, benötigen ein Carnet de Passage.

Neuesten Informationen zu Folge (20. Dezember 2008) gilt das Carnet des Passage nicht mehr. Auf der Seite des Auswärtigen Amtes ist nichts entsprechendes zu finden, wird jedoch von Bekannten heute aus Senegal, und dem Konsulat in Dakar bestätigt.

Kultur

Flagge und Wappen

Hauptartikel: Flagge Senegals, Wappen Senegals

Die drei panafrikanischen Farben sind nach dem Vorbild der Trikolore angeordnet. Der fünfzackige Stern symbolisiert die Freiheit und den Fortschritt. Die Flagge besteht seit 1960. Näheres über das Staatswappen findet sich im Artikel Wappen Senegals .

Film

Der senegalesische Schriftsteller und Filmemacher Ousmane Sembène gilt als „Vater“ des afrikanischen Films. Zu den bedeutendsten Regisseuren des afrikanischen Kinos zählte auch Djibril Diop Mambéty.

Traditionelles Leben

Da die Muslime, insbesondere die Muriden, den Hauptteil der Bevölkerung stellen, sind auch die islamischen Feiertage von besonderer Bedeutung. Einer der wichtigsten von ihnen ist der Maouloud, der Geburtstag des Propheten Mohammed, der – nach christlicher Zeitrechnung – im Jahr 570 stattfand. So finden in Senegal Wallfahrten nach bestimmten Orten statt, so z.B. seit 150 Jahren nach Tivaouane im Nordosten des Landes, auch der Staatspräsident nimmt manchmal teil, oder nach Kaolack.

Musik

Nationalhymne:

Pincez Tous vos Koras, Frappez les Balafons ...
Auf deutsch: Zupft alle eure Koras, schlagt die Marimbas, der rote Löwe hat gebrüllt ...

Bekannteste Musiker aus Senegal sind Youssou N'Dour, Ismael Lo, Omar Pene sowie Gruppen Orchestra Baobab und Super Cayor de Dakar. Die Musik basiert zum einen auf traditioneller Musik und Geschichtenerzähler Griot, zum anderen im Afro-Karibischen Kontext auf Einflüssen aus der Salsa-Musik. Youssou N´dour, Ismael Lo und Omar Pene stehen für Mbalax-Musik, eine Mischung aus afrikanischer Polyrhythmik, Funk und Pop-Elementen.

Sport

Den größten Erfolg ihrer Geschichte erreichte die senegalesische Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan. Sie siegten im ersten Gruppenspiel überraschend gegen die französische Mannschaft und erreichten später das Viertelfinale, Erwartungen von Experten wurden dabei bei weitem übertroffen. Die Mannschaft Senegals belegt den 50. Platz der FIFA-Weltrangliste. Ein bekannter Fußballer aus Senegal ist El Hadji Diouf. Er wechselte nach der erfolgreichen Weltmeisterschaft 2002 nach England zum FC Liverpool.

Battling Siki (* 1897 in Saint-Louis; † 1925 New York) wurde 1922 (gegen Georges Carpentier im Halbschwergewicht) als erster Afrikaner Boxweltmeister.[5]

Einzelnachweis

  1. Quelle: CIA World Factbook 2008
  2. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  3. Energy Information Administration abgerufen am 25. Oktober 2008
  4. Edgard Gnansounou: Boosting the Electricity Sector in West Africa: An Integrative Vision. In: IAEE Energy Forum, Vol. 17, Third Quarter, pp. 23–29, 2008. Download
  5. Battling Siki Finally on His Way Back Home   (New York Times, 28. März 1993)

Literatur

  • Mamadou Diouf: Une histoire du Sénégal. Le modèle islamo-wolof et ses périphéries. Maisonneuve & Larose, Paris 2001, ISBN 2-7068-1503-5.
  • Sheldon Gellar: Democracy in Senegal. Tocquevillian analytics in Africa. Palgrave Macmillan, New York 2005, ISBN 1-4039-7027-0.
  • Werner Glinga: Literatur in Senegal. Geschichte, Mythos und gesellschaftliches Ideal in der oralen und schriftlichen Literatur. Reimer, Berlin 1990, ISBN 3-496-00460-6 (zugl. Habilitationsschrift, Universität Bayreuth 1987)
  • Brigitte Reinwald: Der Reichtum der Frauen. Leben und Arbeit der weiblichen Bevölkerung in Siin/Senegal unter dem Einfluss der französischen Kolonisation. LIT-Verlag, Münster 1995, ISBN 3-89473-778-6 (zugl. Dissertation, Universität Hamburg 1994)
  • Paulin Soumanou Vieyra: Le cinéma au Sénegal. L'Harmattan, Paris 1983, ISBN 2-85802-280-1.

Katharina Kane: Lonely Planet the Gambia & Senegal (Lonely Planet Gambia and Senegal) Lonely Planet Publications, 2006, ISBN 1-74059-696-X

Weblinks

14.366666666667-14.2833333333337Koordinaten: 14° N, 14° W


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Senegal — République du Sénégal Republik Senegal …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Indonesien — Republik Indonesia Republik Indonesien …   Deutsch Wikipedia

  • Senegal-Furchenschnabel — (Lybius dubius) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Gambia — Republic of The Gambia Republik Gambia …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Guinea — République de Guinée Republik Guinea Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Mali — République du Mali Republik Mali …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Guinea-Bissau — Republica da Guiné Bissau Republik Guinea Bissau Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Sudan — جمهورية السودان (Arabisch) Dschumhūriyyat as Sūdān (Umschrift) Republik Sudan …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Ägypten — جمهوريّة مصرالعربيّة Dschumhūriyyat Misr al ʿarabiyya Arabische Republik Ägypten …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Kamerun — République du Cameroun (frz.) Republic of Cameroon (engl.) Republik Kamerun …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”