Reschenez

Reschenez
Röschenz
Wappen von Röschenz
Basisdaten
Kanton: Basel-Landschaft
Bezirk: Laufen
BFS-Nr.: 2791Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 4244
Koordinaten: (603375 / 251763)47.4166677.483346450Koordinaten: 47° 25′ 0″ N, 7° 29′ 0″ O; CH1903: (603375 / 251763)
Höhe: 450 m ü. M.
Fläche: 10.07 km²
Einwohner: 1823
(31. Dezember 2008)[1]
Website: www.roeschenz.ch
Karte
Karte von Röschenz

Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Wartung/Pixel

Röschenz (französisch Reschenez) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Röschenz unter dem Regenbogen

Röschenz liegt in einem Seitental des Laufentals. Südwestlich fliesst die Lützel. Die Nachbargemeinden sind Burg im Leimental, Metzerlen, Kleinlützel, Dittingen, Laufen und Liesberg. Die höchste Erhebung ist der Forstberg auf 810 m ü. M., der tiefste Punkt liegt im Lützeltal auf 370 m ü. M..

Geschichte

Ur- und Vorgeschichte

Archäologische Funde lassen darauf schliessen, dass 40000-4000 v. Chr. an derselben Stelle Menschen lebten. Ein willkommener Unterstand war für sie der Tschäpperfels an der heutigen Lützelstrasse. Um 500 v. Chr. wanderten die keltischen Rauracher in das Gebiet ein. Die Einwanderung der keltischen Helvetier in das Gebiet zwischen dem Genfersee und dem Bodensee wird auf 100 v. Chr. datiert. Beide Stämme wurden um 58 v. Chr. von den Römern besiegt. Um 500 liessen sich die Alemannen nieder und brachten den Ackerbau mit. Wahrscheinlich kam der Hof Röschenz durch eine Schenkung des Kaisers Heinrich II. im Jahr 1004 zum Fürstbistum. Eine erste Erwähnung findet Röschenz 1302 im fürstbischöflichen Collectorium. Der Hof wurde von den Ramsteinern verwaltet, die auch das Schloss Zwingen innehatten. Durch ihr Aussterben gehörte Röschenz ab 1459 wieder zum Bistum Basel.

1580 zählte Röschenz 160 Einwohner.

Kriege und andere Katastrophen

Im 16. Jahrhundert wurde auch Röschenz von den Bauernkriegen heimgesucht. In der Folge lehnten sich viele Einheimische gegen den Fürstbischof auf und wechselten zur protestantischen Kirche. Anführer der Röschenzer war ein Fridolin Scherrer. Trotzdem gelang es dem Fürstbischof von Blarer 1589, die Dörfer der Umgebung wieder katholisch zu machen.

Besonders die zweite Hälfte des Dreissigjährigen Krieges bekam Röschenz zu spüren, als die Schweden ihr Unwesen trieben. Der Krieg endete 1648.

In den 1870er-Jahren grassierte eine Hungersnot. Viele Röschenzer sahen sich aufgrund ihrer Existenzprobleme zur Abwanderung gezwungen.

Dorfgeschichte seit dem 18. Jahrhundert

Von 1739 bis 1815 gehörte das Birstal zum französischen Departement Mont-Terrible. Der Kanton Laufen umfasste auch Röschenz, das dann am Wiener Kongress dem Kanton Bern zugeteilt wurde. Seit 1994 gehört Röschenz zum Kanton Basel-Landschaft.

Wappen

Das 1929 von Staatsarchivar Kurz entworfene Wappen wird wie folgt blasoniert: „Gespalten von Schwarz mit einem linksgewendeten silbernen Baselstab und von Silber mit einem blauen Wellenbalken begleitet mit zwei goldbesamten Rosen mit einem grünen Kelchzipfel.“

Wirtschaft, Verkehr

Wichtige Erwerbszweige sind die Landwirtschaft und das Kleingewerbe. Röschenz liegt im Tarifverbund Nordwestschweiz und wird von der Linie 112 (Postauto Regionalzentrum Nordwestschweiz) bedient. Röschenz ist Ausgangspunkt verschiedener Wanderwege.

Sehenswürdigkeiten

Altes Schulhaus und Kirche in Röschenz

Unter Schutz der Denkmalpflege Baselland stehen folgende Bauten:

  • Das 1838 erstellte Schulhaus, das heute am Dorfplatz als Gemeindehaus dient.
  • Die 1827 erbaute, spätklassizistische, römisch-katholische Kirche St. Anna am Dorfplatz. Sie ersetzte damals die Annakapelle, die abgerissen wurde.
  • Ein Bauernhaus an der Unterdorfstrasse 10.

Mediale Präsenz

Das Dorf ist seit März 2005 in den Schlagzeilen wegen seinem katholischen Pfarrer Franz Sabo, dem nach seiner offenen Kritik an der kirchlichen Hierarchie die missio canonica entzogen wurde, worauf sich aber die lokale Kirchgemeinde einhellig hinter ihn stellte. Nach Ansicht der Bistumsleitung muss die Kirchgemeinde ihn daher entlassen; die Kirchgemeinde beabsichtigt, die drohende Entlassung vor Gericht anzufechten. Der Gerichtstermin wurde auf den 28. August 2007 anberaumt. Am 5. September wurde entschieden, dass die Kirchgemeinde ihren Pfarrer Franz Sabo nicht entlassen muss. Im späten September 2008 kam es zu einer Versöhnung zwischen Sabo und dem Bischof Kurt Koch.[2][3]

Weblinks


Quellen

  1. Statistik Basel-Landschaft – Wohnbevölkerung nach Nationalität und Konfession per 31. Dezember 2008
  2. "Gemeinsame Erklärung zur Causa Röschenz"
  3. Tagesanzeiger

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste französischer Bezeichnungen von deutschsprachigen Schweizer Orten — In dieser Aufstellung werden französische Bezeichnungen von (mehrheitlich) deutschsprachigen Orten in der Schweiz aufgelistet. Die französischen Bezeichnungen sind heute noch gebräuchlich für die grösseren Städte in der Deutschschweiz sowie z. T …   Deutsch Wikipedia

  • Liste französischer Exonyme für Deutschschweizer Toponyme — In dieser Aufstellung werden französische Bezeichnungen von (mehrheitlich) deutschsprachigen Orten in der Schweiz aufgelistet. Die französischen Bezeichnungen sind heute noch gebräuchlich für die grösseren Städte in der Deutschschweiz sowie z. T …   Deutsch Wikipedia

  • Liste französischer Exonyme für deutschschweizer Toponyme — In dieser Aufstellung werden französische Bezeichnungen von (mehrheitlich) deutschsprachigen Orten in der Schweiz aufgelistet. Die französischen Bezeichnungen sind heute noch gebräuchlich für die grösseren Städte in der Deutschschweiz sowie z. T …   Deutsch Wikipedia

  • Röschenz — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Roschenz — Röschenz Röschenz Vue du village de Röschenz avec un arc en ciel Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Röschenz — Vue du village de Röschenz avec un arc en ciel Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Liste französischer Bezeichnungen von Schweizer Orten — In dieser Aufstellung werden französische Bezeichnungen von (mehrheitlich) deutschsprachigen Orten in der Schweiz aufgelistet. Die französischen Bezeichnungen sind heute noch gebräuchlich für die grösseren Städte in der Deutschschweiz sowie z. T …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”