- Rettungsring
-
Ein Rettungsring ist ein Rettungsmittel im Wasserrettungsdienst. Er wird häufig in Hallen- oder Freibädern eingesetzt, findet aber auch Verwendung in Gewässern. Eine ringförmige Schwimmhilfe als Lern- oder Spielgerät wird demgegenüber als Schwimmring oder Schwimmreifen bezeichnet. Rettungsringe sind hohl oder mit Schaumstoff gefüllt.
Inhaltsverzeichnis
Handhabung
Mit Leine
Rettungsringe mit Leine werden am Ende der Leine festgehalten und der Ring im Schleuderwurf über den zu Rettenden hinausgeworfen, so kann der Ring noch zum Verunfallten hingezogen werden.
Vorteile:
- Einfache Handhabung
- schnell einsatzbereit
Nachteil:
- Nur bei vorhandenem Bewusstsein möglich
- begrenzter Einsatzradius
Ohne Leine
Der Rettungsring muss mit dem Schleuderwurf zum Verunfallten hingeworfen werden, kann aber nicht zum Verunfallten hingeführt werden.
Vorteil:- (Fast) überall vorhanden
- keine Eigengefährdung für den Retter
Nachteile:
- Schwierige Handhabung
- Viel Übung nötig
- Nur bei vorhandenem Bewusstsein möglich
Retter im Wasser
Der Rettungsschwimmer schwimmt mit dem Rettungsring auf den Verunfallten zu. Der Retter legt die Oberarme auf den Ring und transportiert den Verunfallten zum Ufer bzw. Beckenrand zurück.
Vorteile:- (Fast) überall vorhanden
- Auch bei bewusstlosen Personen möglich
Nachteile:
- Viel Übung nötig
- Retter muss ins Wasser (Sicherheitsaspekte)
Geschichte
Der erste Entwurf eines Rettungsringes geht auf Leonardo da Vinci (16. Jahrhundert) zurück.
Weblinks
Commons: Rettungsringe – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorie:- Wasserrettungsmittel
Wikimedia Foundation.