Rezess

Rezess

Rezess (früher auch Receß, Rezeß von lat. recedere = auseinandergehen, zurückweichen) ist ein veralteter Ausdruck für einen landes- oder ortsrechtlichen Vergleich. In einem Rezess konnten etwa ortsrechtliche Regelungen über die Allmende oder das Huderecht getroffen werden. Die Einordnung der alten Regelungen in das heutige Rechtssystem bereitet häufig Schwierigkeiten.

Der Rezess wird unter anderem im Preußischen Edikt von 1811 bezüglich der Auseinandersetzung zwischen Bauern und Gutsherren um das Besitzrecht der Bauern am für den Gutsherrn bewirtschafteten Stellen als eine der Einigungsmöglichkeiten (durch Vertrag oder Rezess) genannt.

Der Rezess stellt auch (historisch) den Abschluss eines Vertrages dar. So wurde beispielsweise die Altranstädter Konvention vom 1. September 1707 mit dem sogenannten Breslauer Exekutionsrezess vom 8. Februar 1709 zu Ende gebracht. In dieser Konvention wurde den Evangelischen (nur der Augsburgischen Konfession) in Schlesien die Ausübung der Religion eingeräumt. Im Breslauer Exekutionsrezess stellten beide Parteien – die Kaiserlichen (Katholiken) sowie Schweden (Protestanten) – fest, dass die Konvention ausgeführt (exekutiert) worden ist. Beide Seiten unterzeichneten eine entsprechende Urkunde.[1]

Gemeinderezess / Beispiel von 1851

Der handschriftliche Rezess eines Ortes in Niedersachsen „über die Specialtheilung der Gemeinheiten“ befasst sich mit der „Aufhebung der Behütung der Wiesen und Ackerländereien sowie Austausch, rsp. Zusammenlegung der Grundstücke in verschiedenen Feld- und Wiesenfluren vor“ (Ortsangabe). Der Antrag zu diesem Rezess ging von der Klosterkammer aus und bezweckte:
„1. die Theilung der Gemeinheiten vor“ (Ortsangabe)
„2. die Purification (Bereinigung) der dortigen Klosterforst“
„3. die Verkoppelung, beziehungsweise Zusammenlegung der klösterlichen Grundstücke“.
Hierüber wurde eine Teilungsurkunde ausgestellt „zur Vermeidung künftiger Irrungen und Streitigkeiten und zur Sicherstellung der Gerechtsame und Verpflichtungen eines jeden Interessenten“.

Erbrezess

Der Erbrezess war eine besondere Form eines Rezesses, in dem die Erben über die Verteilung des Nachlasses nach Eintritt des Erbfalles einen Vergleich abschlossen. Auch die Urkunde des Gerichtes, welche diese Vereinbarung bekundet, wurde als Erbrezess bezeichnet. Waren Minderjährige am Vergleich beteiligt, musste in bestimmten Rechtsordnungen ein Vormundschaftsgericht den abgeschlossenen Erbrezess bestätigen.[2] Der Begriff ist heute nicht mehr gebräuchlich.

Einzelnachweise

  1. Norbert Conrads: Die Durchführung der Altranstädter Konvention in Schlesien 1707–1709. In: Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 8. Köln, Wien (Böhlau) 1971.
  2. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg, Magdeburg 1847, S. 239.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rezess von Dortmund — Als Dortmunder Rezess wird eine Vereinbarung bezeichnet, die am 10. Juni 1609 zwischen dem Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg und dem Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz Neuburg im Hinblick auf den jülich klevischen Erbfolgestreit… …   Deutsch Wikipedia

  • Rezess — Re|zẹss 〈m. 1〉 1. Auseinandersetzung 2. Vergleich 3. schriftlich fixiertes Verhandlungsergebnis [<lat. recessus „Rückgang“; zu recedere „zurückgehen“] * * * Rezẹss   [lateinisch …   Universal-Lexikon

  • Rezess — Re|zẹss 〈m.; Gen.: es, Pl.: e; Rechtsw.〉 1. Auseinandersetzung 2. Vergleich 3. schriftlich fixiertes Ergebnis einer Verhandlung [Etym.: <lat. recessus »Rückgang«; zu recedere »zurückgehen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Rezess — Re|zess der; es, e <aus lat. recessus, substantiviertes Part. Perf. von recedere »zurückweichen, gehen«> Auseinandersetzung, Vergleich (Rechtsw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rezess — Re|zẹss, der; es, e <lateinisch> (Rechtssprache Auseinandersetzung, Vergleich, Vertrag) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bielefelder Rezess — Unter dem Bielefelder Rezess wird allgemein die Regelung von Grenz und Bekenntnisstreitigkeiten zwischen der Herrschaft Rheda und dem Fürstbistum Osnabrück am 27. März 1565 verstanden. Abweichend wird in der Literatur die Festschreibung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Quedlinburger Rezess — Die Hildesheimer Stiftsfehde bezeichnet einen 1519 ausgebrochenen Konflikt zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig Wolfenbüttel und Calenberg. Ursprünglich ein rein lokaler Konflikt zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhrentruper Rezess — Der Röhrentruper Rezess ist ein Vergleich vom 22. August 1617 zwischen Simon VII., Graf zur Lippe, und der Stadt Lemgo. Diesem Rezess waren jahrelange Streitigkeiten um Glaubensfragen vorausgegangen, die sogar fast einen Krieg ausgelöst hätten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergsträßer Rezess — Der Bergsträßer Rezess war ein Vertrag zwischen der Kurpfalz und Kurmainz. Er wurde am 24. September 1650 zwischen den Kurfürsten Karl Ludwig und Johann Philipp in Neuenhain geschlossen. Der Rezess beendete einen länger andauernden Streit… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Rezess — Als Frankfurter Rezess (für Kompositionsschrift oder Buch) bezeichnet man eine von Philipp Melanchthon entworfene und von seinem Schüler Ulrich Sitzinger redigierte Erklärung, in der mehrere deutsche Fürsten sich 1558[1] zur Augsburgischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”