- Rhön-Grabfeld
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Verwaltungssitz: Bad Neustadt a.d.Saale Fläche: 1.021,87 km² Einwohner: 85.313 (31. Dez. 2006) Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: NES Kreisschlüssel: 09 6 73 NUTS: DE266 Kreisgliederung: 37 Gemeinden Adresse der Kreisverwaltung: Spörleinstraße 11
97616 Bad Neustadt a.d.SaaleWebpräsenz: Landrat: Thomas Habermann (CSU) Lage des Landkreises Rhön-Grabfeld in Bayern Der Landkreis Rhön-Grabfeld ist der nördlichste Landkreis Bayerns. Er liegt im Regierungsbezirk Unterfranken und grenzt im Westen an den hessischen Landkreis Fulda, im Norden und Osten an die thüringischen Landkreise Schmalkalden-Meiningen und Hildburghausen und im Süden an die Landkreise Haßberge, Schweinfurt und Bad Kissingen. Kreisstadt ist mit rund 16.000 Einwohnern die Stadt Bad Neustadt an der Saale.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Kreisgebiet hat, wie es der Name des Kreises bereits ausdrückt, Anteil an der Rhön und der Landschaft Grabfeld. Die Rhön bedeckt den Westen des Kreisgebiets. Dort liegt auch die höchste Erhebung des Kreises, der Kreuzberg (928 m). Das Grabfeld ist eine flachwellige Hügellandschaft östlich der Kreisstadt Bad Neustadt an der Saale. Bedeutendster Fluss des Kreises ist die Fränkische Saale, die im Osten des Kreises bei Trappstadt entspringt und im Grabfeld und am Ostrand der Rhön das Kreisgebiet von Ost nach West durchzieht, ehe sie es südwestlich von Bad Neustadt verlässt. Sie nimmt bei Heustreu die Streu und in Bad Neustadt die Brend auf, zwei kleine Flüsse, die in der Rhön entspringen.
Geschichte
Der Großteil des heutigen Kreisgebiets gehörte vor 1800 zum Hochstift Würzburg. 1803 kam das Gebiet an Bayern. 1804 wurden die Landgerichte Bischofsheim, Hofheim, Königshofen, Mellrichstadt und Neustadt errichtet. Sie gehörten ab 1817 zum Untermainkreis, der 1838 in Unterfranken und Aschaffenburg (später nur noch Unterfranken) umbenannt wurde.
1862 wurde aus den Landgerichten Neustadt und Bischofsheim das Bezirksamt Neustadt, aus den Landgerichten Königshofen und Hofheim das Bezirksamt Königshofen im Grabfeld und aus dem Landgericht Mellrichstadt das gleichnamige Bezirksamt errichtet. 1900 wurde das Gebiet um Hofheim vom Bezirksamt Königshofen getrennt und zum eigenständigen Bezirksamt erklärt. Dieses wurde 1920 um Teile des ehemaligen Fürstentums Coburg erweitert, nachdem dieses an Bayern kam und gehört heute zum Landkreis Haßberge. Das Bezirksamt Neustadt wurde 1934 in Bad Neustadt an der Saale umbenannt, nachdem die Stadt das Prädikat Bad von der eingegliederten Gemeinde Bad Neuhaus übernommen hatte. Die Bezirksämter wurden ab 1939 in Landratsämter, die zugehörigen Bezirke in Landkreise umbenannt. 1945 wurde der Landkreis Mellrichstadt um einige Gemeinden Thüringens erweitert.
Im Rahmen der Gebietsreform 1972 erhielt der Landkreis Bad Neustadt seine heutige Größe, indem er um die bisherigen Landkreise Mellrichstadt und Königshofen im Grabfeld erweitert wurde. 1973 wurde er in Landkreis Rhön-Grabfeld umbenannt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Bayerischen Staatseisenbahnen haben hier sämtliche Strecken eingerichtet: Es begann 1874 mit der Hauptbahn Meiningen–Bad Neustadt–Schweinfurt, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Mellrichstadt, kurz vor der damaligen DDR-Grenze endete und seit dem Lückenschluss 1991 wieder durchgehend befahren wird.
Von der Kreisstadt aus wurden 1885 in die Rhön nach Bischofsheim und 1893 ins Grabfeld nach Bad Königshofen Lokalbahnen eröffnet.
Eine weitere Stichbahn in die Rhön verkehrte seit 1898 von Mellrichstadt aus über Ostheim vor der Rhön nach Fladungen. Nach der Aufgabe des Personenverkehrs 1976 und des Güterverkehrs 1987 ist sie in den Jahren 1996–2000 als Museumsbahn wieder zu neuem Leben erweckt worden.
Der reguläre Personenverkehr auf 60 km Nebenbahnen ist eingestellt worden:
- 1976: Bad Neustadt (Saale)–Königshofen i.Gr. 23 km
- 1976: Mellrichstadt Bahnhof–Fladungen 18 km
- 1989: Bad Neustadt (Saale)–Bischofsheim (Rhön) 19 km.
Jetzt ist nur die Hauptbahn mit 27 km Strecke und drei Stationen (Bad Neustadt an der Saale, Burglauer und Mellrichstadt Bahnhof) im Kreis noch in Betrieb, der von der Deutschen Bahn und dem UnterfrankenShuttle der Erfurter Bahn (EB) bedient wird.
Politik
Landrat
- 1972–1976: Karl Grünewald, FW
- 1976–2003: Fritz Steigerwald, CSU
- seit 2003: Thomas Habermann, CSU
Kreistag
Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern:
- CSU 32 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft Rhön-Grabfeld 12 Sitze
- SPD 8 Sitze
- Bündnis 90/Die Grünen 4 Sitze
- Wählerinitiative Alt-Landkreis Königshofen (WI KÖN) 2 Sitze
- FDP 2 Sitze
Wappen
Das Wappen des Landkreises Rhön-Grabfeld besteht aus zwei Hälften, die durch ein silbernes waagrechtes Wellenband getrennt sind. Die obere Hälfte zeigt eine Krone auf rotem Grund, die untere Hälfte zeigt drei Kreuze auf grünen Grund, was Bezug auf das Wahrzeichen der Rhön, den Kreuzberg, nimmt. Das silberne Band symbolisiert die Fränkische Saale, die grüne Farbe den Waldreichtum.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 31. Dezember 2007[1])
- Bad Königshofen i.Grabfeld (7041)
- Bad Neustadt a.d.Saale, (Kreisstadt) (15.826)
- Bischofsheim a.d.Rhön (4968)
- Fladungen (2231)
- Mellrichstadt (5970)
- Ostheim v.d.Rhön (3548)
- Oberelsbach (2802)
- Saal a.d.Saale (1575)
- Trappstadt (1013)
Gemeindefreie Gebiete (79,49 km²)
- Bundorfer Forst (18,06 km²)
- Burgwallbacher Forst (16,18 km²)
- Forst Schmalwasser-Nord (1,69 km²)
- Forst Schmalwasser-Süd (14,31 km²)
- Mellrichstädter Forst (4,14 km²)
- Steinacher Forst r.d. Saale (19,85 km²)
- Sulzfelder Forst (2,54 km²)
- Weigler (2,73 km²)
- Aubstadt (760)
- Bastheim (2602)
- Burglauer (1677)
- Großbardorf (972)
- Großeibstadt (1172)
- Hausen (721)
- Hendungen (1022)
- Herbstadt (682)
- Heustreu (1255)
- Höchheim (1229)
- Hohenroth (3606)
- Hollstadt (1617)
- Niederlauer (1774)
- Nordheim v.d.Rhön (1149)
- Oberstreu (1635)
- Rödelmaier (933)
- Salz (2291)
- Sandberg (2752)
- Schönau a.d.Brend (1361)
- Sondheim v.d.Rhön (1032)
- Stockheim (1153)
- Strahlungen (926)
- Sulzdorf a.d.Lederhecke (1222)
- Sulzfeld (1774)
- Unsleben (926)
- Willmars (673)
- Wollbach (1299)
- Wülfershausen a.d.Saale (1487)
- Bad Königshofen i.Grabfeld
(Markt Trappstadt, Gemeinden Aubstadt, Großbardorf, Herbstadt, Höchheim, Sulzdorf a.d.Lederhecke und Sulzfeld) - Bad Neustadt a.d.Saale
(Gemeinden Burglauer, Hohenroth, Niederlauer, Rödelmaier, Salz, Schönau a.d.Brend und Strahlungen) - Fladungen
(Stadt Fladungen, Gemeinden Hausen und Nordheim v.d.Rhön) - Heustreu
(Gemeinden Heustreu, Hollstadt, Unsleben und Wollbach) - Mellrichstadt
(Stadt Mellrichstadt, Gemeinden Hendungen, Oberstreu und Stockheim) - Ostheim v.d.Rhön
(Stadt Ostheim v.d.Rhön, Gemeinden Sondheim v.d.Rhön und Willmars) - Saal a.d.Saale
(Markt Saal a.d.Saale, Gemeinden Großeibstadt und Wülfershausen a.d.Saale)
Sonstiges
Dialekte im Kreisgebiet
Im Landkreis werden überwiegend Mundarten des Grabfeldischen gesprochen, das zu den mainfränkischen Dialekten gehört.
Einzelnachweise
Weblinks
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg (Stadt) | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Ansbach (Stadt) | Aschaffenburg | Aschaffenburg (Stadt) | Augsburg | Augsburg (Stadt) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bamberg (Stadt) | Bayreuth | Bayreuth (Stadt) | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Coburg (Stadt) | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen (Stadt) | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Fürth (Stadt) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Hof (Stadt) | Ingolstadt (Stadt) | Kaufbeuren (Stadt) | Kelheim | Kempten (Stadt) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Landshut (Stadt) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Memmingen (Stadt) | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München | München (Stadt) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg (Stadt) | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Passau (Stadt) | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg | Regensburg (Stadt) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Rosenheim (Stadt) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach (Stadt) | Schwandorf | Schweinfurt | Schweinfurt (Stadt) | Starnberg | Straubing (Stadt) | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weiden (Stadt) | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg | Würzburg (Stadt)
Wikimedia Foundation.