Ribbon Controller

Ribbon Controller
Touchpad, bei ThinkPad-Notebooks UltraNav genannt, nebst TrackPoint (links oben, rot).
CHERRY-Tastatur G80-11900 mit Touchpad.

Der Begriff Touchpad [ˈtʌtʃˌpæd] bzw. Tastfeld bezeichnet eine berührungsempfindliche Fläche, die beispielsweise als Maus- und Tastenersatz in Notebooks meistens unterhalb der Tastatur angebracht sein kann.

Auch bei elektronischen Musikinstrumenten und Effektgeräten kommen Touchpads als Bedienelemente zum Einsatz. Neben der annähernd quadratischen Bauform zur Steuerung in 2 Dimensionen gibt es hier häufig auch eindimensional arbeitende Ribbon Controller, die nach dem gleichen Prinzip funktionieren.

Es gibt unterschiedliche Funktionsweisen.

Funktionsprinzip

Moderne Touchpads ermitteln anhand der elektrischen Kapazität die Position des Fingers auf der Oberfläche des Pads und bestimmen somit zum Beispiel den Ort des Cursors (Mauszeigers) auf dem Bildschirm (Desktop). Dies kann durch verschiedene Bauweisen geschehen. Üblicherweise besteht die Oberfläche aus einer Anordnung von vertikalen und horizontalen Elektroden, die ein Gitter bilden. Dieses Gitter ist mit einer isolierenden Schutzschicht überzogen, die dafür sorgt, dass man die Elektroden nicht berührt und der Finger gut über die Oberfläche gleitet. Unterhalb dieses Gitters befindet sich ein Schaltkreis, der ständig die Kapazität zwischen den Elektroden misst. Kommt man nun mit dem Finger, der ebenfalls eine Art Elektrode ist, in die Nähe dieser Anordnung, wird die Kapazität zwischen den Elektroden verändert. Dadurch kann die Position unabhängig von der Stärke des Drucks ermittelt werden. Nach Auswertung wird die Information beispielsweise als Cursorposition an den Computer weitergeleitet. Dies erklärt auch, warum man auf den Mauszeiger nur mit dem Finger Einfluss nehmen kann, nicht jedoch mit dicken Handschuhen, Stiften oder Pflastern am Finger, und weshalb die Stärke des ausgeübten Druckes keinen Einfluss auf die Cursorbewegung hat. Auch kann ein Touchpad nicht mit dem Fingernagel bedient werden, es ist jedoch möglich, anstelle eines Fingers eine Batterie zu verwenden.

Beim Ziehen des Fingers über das Touchpad bewegt sich der Cursor auf dem Bildschirm. Die meisten Touchpad-Treiber werten ein leichtes Tippen des Fingers aus und simulieren dabei einen Klick. Einen Doppelklick erzeugt man konsequenterweise durch zweimaliges Tippen. Hält man nach dem zweiten Tippen den Finger auf dem Touchpad, so kann man Objekte (Symbole) markieren bzw. bewegen (ziehen).

Einige Hersteller reservieren einen oder mehrere Bereiche des Touchpads für oft verwendete Funktionen wie z. B. Bildlauf. Moderne Touchpad-Geräte können mit Multi-Touch Berührungen mit mehreren Fingern registrieren und diese softwareseitig in anwendungsspezifische Befehle transformieren. So kann ein leichtes Tippen mit zwei Fingern ein Kontextmenü aufrufen oder das „Wischen“ mit drei Fingern zum nächsten Bild wechseln. Dabei kann auch die Stärke des Drucks ausgewertet werden, um die Scroll-Geschwindigkeit zu beeinflussen.

Die Technologie des Touchpad lässt sich beim Zeichnen und Malen am Computer mit Hilfe eines Stiftes anwenden. Hierbei ist der Druck des Stiftes entscheidend, da damit analog zu herkömmlichen Techniken über die Dicke des Striches entschieden wird. Interessant dabei ist, dass seltener die Pads das Druckgewicht messen als eher die Stifte selbst. Siehe hierzu Grafiktablett.

Siehe auch: Touchscreen, Unterschriftenpad

Vorteile

Der Einsatz des Touchpad erlaubt es, auf weitere Eingabegeräte wie etwa eine Maus zu verzichten. Aufgrund der kompakten Bauweise können Touchpad-Geräte direkt im Gehäuse von Laptops oder Tastaturen integriert werden. Ihre Nähe zur Tastatur lässt einen schnelleren Zugriff auf den Cursor zu, als z. B. der Griff zur Maus, bei dem die Hand nach einem längeren Weg erst platziert und der Cursor neu positioniert werden muss. Auch müssen keine weiteren Anforderungen wie zusätzliche, plane Oberflächen oder Verkabelung (Maus, externer Trackball), Funkverbindungen oder Stromquellen (kabellose Maus) erfüllt werden, was das Gesamtgewicht reduziert und den mobilen Einsatz dieser Geräte erleichtert.

Nachteile

Bei Touchpads ist oft keine dritte Taste zu finden. Diese ist bei einigen Anwendungen jedoch notwendig. Manchmal wird gleichzeitiges Drücken beider Tasten vom Treiber als Druck der mittleren Taste interpretiert. Abhilfe schafft eventuell ein Treiberupdate, was eine Erkennung des zweiten oder dritten Fingers mitbringt. Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit, eine externe Maus zu benutzen.

Es wird oft als störend empfunden, wenn sich das Touchpad unterhalb der Tastatur befindet – vor allem, wenn man gewohnt ist, mit einer Hand zu tippen. Der Handballen erzeugt dann auf dem Touchpad völlig willkürliche Bewegungen und Klicks. Einige Hersteller positionieren das Touchpad daher in einer kleinen Mulde und genau in der Mitte der Tastatur (siehe Bild oben), so dass man es bei normalem zweihändigem Tippen nicht berührt. Verstärkt wird der Nachteil bei Modellen, die ein besonders großes oder schlecht positioniertes Touchpad aufweisen. Als Abhilfe kann man auch das Touchpad deaktivieren und stattdessen eine externe Maus an das Notebook anschließen. Bei vielen neueren Notebooks existiert eine vordefinierte Tastenkombination oder eine extra Taste, um das Touchpad einfach zu (de-)aktivieren. Auch gibt es mittlerweile Touchpadtreiber, die aufgrund des stark unterschiedlichen Verhaltens von Handballen und Finger fähig sind, diese voneinander zu unterscheiden und somit eine eventuell auf dem Touchpad abgelegte Hand zu ignorieren.

Ein weiterer Nachteil ist, dass Schweiß bzw. Feuchtigkeit am Finger die Funktion des Touchpads beeinträchtigen, so dass sich beispielsweise bei hohen Temperaturen die Eingabe schwierig gestalten kann. Außerdem sind Touchpads für schnelle präzise Eingaben, wie sie zum Beispiel bei Spielen gebraucht werden, schlecht geeignet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ribbon controller — A ribbon controller is a user interface used to control parameters of electronic musical instruments, primarily used with analogue synthesizers. (See fingerboard synthesizer). A ribbon controller is similar to a touchpad, but a ribbon controller… …   Wikipedia

  • MIDI controller — is used in two senses. In one sense, a controller is hardware or software which generates and transmits MIDI data to MIDI enabled devices. In the other more technical sense, a MIDI controller is an abstraction of the hardware used to control a… …   Wikipedia

  • Synthesizer — For other uses, see Synthesizer (disambiguation). Synth redirects here. For other uses, see Synth (disambiguation). See also: Software synthesizer Early Minimoog by R.A. Moog Inc. (ca. 1970) A synthesizer (often abbreviated synth ) is an… …   Wikipedia

  • Moog modular synthesizer — Moog Modular 55 Moog modular synthesizer refers to any of a number of monophonic analog modular synthesizers designed by the late electronic instrument pioneer Dr. Robert Moog and manufactured by R.A Moog Co. (Moog Music after 1972) from about… …   Wikipedia

  • The Persephone — is an analog fingerboard synthesizer from the year 2004 in the tradition of the first ribbon controlled instruments from the 1920s. Beyond its vintage look, the Persephone allies sensors technology and digital controls to a pure analogue… …   Wikipedia

  • Kurzweil Music Systems — is a company that produces electronic musical instruments for professionals and home users. Founded in 1982 by Raymond Kurzweil, a developer of reading machines for the blind, the company made use of many of the technologies originally designed… …   Wikipedia

  • Keith Emerson — Infobox musical artist Name = Keith Emerson Img capt = KEBand at Nearfest 2006 Img size = 250 Landscape = Yes Background = non vocal instrumentalist Birth name = Alias = Born = birth date and age|1944|11|02 Todmorden, England Died = Instrument =… …   Wikipedia

  • Korg Prophecy — Infobox synthesizer synth name = Prophecy synth manufacturer = Korg synthesis type = Physical modelling polyphony = Monophonic timbrality = Monotimbral oscillator = filter = attenuator = 4 left control = Pitch, Modulation, Log Wheel, Ribbon lfo …   Wikipedia

  • MIDI usage and applications — Many extensions of the original official MIDI 1.0 specification have been jointly standardized by the MIDI Manufacturers Association (MMA) in the US and the Association of Musical Electronics Industry (AMEI) in Japan. General MIDI (GM) was an… …   Wikipedia

  • Oberheim OB12 — OB•12 OB•12 front panel Manufactured by Oberheim / Viscount Dates 2000 2005 Price RRP €1400 (2000) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”