Autorotation

Autorotation

Autorotation ist das nur durch Luftströmung (Fahrtwind) erzeugte freie Rotieren eines Hubschrauberrotors oder Flugkörpers.

Beim Rotor eines Drehflügelflugzeugs setzen die Rotorblätter die Energie des Luftstroms dabei in dynamischen Auftrieb um, vergleichbar dem Tragflügel eines Starrflügelflugzeugs. Bei Starrflüglern ist die Autorotation eine Drehung um die Längsachse, die durch einen asymmetrischen Strömungsabriss an den Tragflächen ausgelöst wird (Gerissene Rolle, Trudeln). Autorotation ist auch ein Prinzip der Meteorochorie (Ausbreitungsmechanismus von Pflanzen mit dem Wind): Die Flügelfrüchte werden in Rotation versetzt, in der Fallgeschwindigkeit gebremst und dadurch weiter vertragen.

Inhaltsverzeichnis

Autorotation bei Drehflügelflugzeugen

Tragschrauber

Bei einem Tragschrauber (Autogiro, Gyroplane, Gyrokopter) dient ein antriebsloser Rotor anstelle fester Tragflächen der Erzeugung des Auftriebs. Der Vortrieb erfolgt durch einen Motor und Propeller oder durch Schleppen. Damit befindet sich der Tragschrauber − im Gegensatz zum Hubschrauber − permanent in Autorotation.

Hubschrauber

Airflow in auto.jpg

Die Autorotation ermöglicht es einem Hubschrauber, ohne angetriebenen Hauptrotor zu landen. Sie ist Basis des Notmanövers nach Ausfall des Antriebes oder notwendiger Drosselung des Antriebes nach Ausfall des Heckrotors. Sie ist vergleichbar mit dem Gleiten eines Flugzeugs ohne (funktionierenden) Motor und gliedert sich in zwei Phasen:

In der ersten Phase werden Höhe und Geschwindigkeit des Fluggerätes im kontrollierten, aber relativ steilen Gleitflug in Drehzahl des Rotors umgewandelt, die Luftströmung von unten („Fahrtwind“) bewirkt den Antrieb des Rotors. Dazu wird der Anstellwinkel des Rotors mit dem Kollektivhebel (Pitch) sehr niedrig eingestellt. Somit hat der Rotor einen geringen Widerstand, erzeugt aber nur noch wenig Auftrieb. Das Prinzip der Auftriebserzeugung gleicht in diesem Flugzustand dem des Tragschraubers. In dieser Phase soll bei beherrschbarer Geschwindigkeit und Sinkrate möglichst viel Rotationsenergie im Rotor aufgenommen werden. Als optimal gilt, abhängig vom Typ des Fluggeräts, eine Geschwindigkeit von 110 bis 130 km/h bei einer Sinkrate von 5 bis 10 m/s. Die Rotordrehzahl wird im Bereich um 100% gehalten − die Steuerung erfolgt mit dem Kollektiv. Um eine „Streckung“ des Flugweges zu erreichen, kann die Rotordrehzahl reduziert werden, je nach Muster auf bis zu 85 Prozent der Rotationsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Geschwindigkeit. Dadurch kann ein etwas weiter entfernter Notlandeplatz erreicht werden.

In der zweiten Phase kurz über dem Boden wird durch starkes Anstellen des Rotors (flare) wieder mehr Auftrieb erzeugt, wobei die im drehenden Rotor gespeicherte kinetische Energie kurzzeitig in stärkeren Auftrieb umgewandelt und somit ein relativ weiches Aufsetzen ermöglicht wird.

Die Autorotationslandung stellt hohe Anforderungen an den Piloten und erfordert regelmäßiges Training, da das richtige Maß und der Zeitpunkt der Pitch-Veränderung präzise getroffen werden müssen. Dies ist vor allem darin begründet, dass die kinetische Energie des Rotors nur einmal zur Auftriebserhöhung (nötig zum Bremsen des raschen Sinkflugs während der Abstiegsphase) zur Verfügung steht. Wird der Anstellwinkel zu früh erhöht, ist der Hubschrauber schon in zu großer Höhe abgebremst und kann dann bei nachlassender Drehgeschwindigkeit des Hauptrotors „durchsacken“. Wird der Anstellwinkel zu spät erhöht, reicht die verbleibende Flughöhe nicht mehr aus, um den Hubschrauber ausreichend abzubremsen.

Für die Durchführbarkeit einer Autorotationslandung ist die Flughöhe entscheidend: Nur bei ausreichender Höhe über dem Boden kann ein (aufgrund etwa eines Motorausfalls) zu langsam drehender Rotor in der ersten Phase der Autorotationslandung wieder ausreichend Fahrt aufnehmen.

Literatur

  • Ernst Götsch: Luftfahrzeugtechnik. Motorbuchverlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02006-8.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • autorotation — ● autorotation nom féminin Mode de fonctionnement d un rotor d hélicoptère dont le système d entraînement mécanique ou par réaction n agit plus …   Encyclopédie Universelle

  • Autorotation — Autorotation,   Selbstdrehung, Luftfahrt: 1) Flugzustand eines Hubschraubers, der bei Triebwerkausfall durch Verstellung der Rotorblätter eingenommen werden kann. Der durch einen Freilauf vom Triebwerk entkuppelte Rotor wird im Sinkflug durch den …   Universal-Lexikon

  • Autorotation — In aviation, the word autorotation is applied to operation of fixed wing aircraft and rotary wing aircraft. The word has significantly different meanings in each of these two applications.In the operation of fixed wing aircraft, autorotation is… …   Wikipedia

  • Autorotation — L autorotation est le mouvement de rotation sur lui même qu un mobile subit éventuellement lors de son déplacement dans le fluide : il peut par exemple s agir d une hélice non motorisée, fonctionnant à la manière d une éolienne. Pour les… …   Wikipédia en Français

  • autorotation — i. A condition in which a rotor of a helicopter is driven solely by the action of air ascending through its blades rather than by engine power. In helicopters, descending with the power off, air flows in the reverse direction upward through the… …   Aviation dictionary

  • Autorotation (helicopter) — Autorotation is the state of flight where the main rotor system of a helicopter is being turned by the action of air moving up through the rotor rather than engine power driving the rotor. The term autorotation can be traced back to a period of… …   Wikipedia

  • autorotation to touch-down — An expression used by a helicopter pilot to indicate that he or she will be landing without applying power to the rotor. Also called autorotational landing or touchdown autorotation …   Aviation dictionary

  • autorotation — noun Date: 1918 the turning of the rotor of an autogiro or a helicopter with the resulting lift caused solely by the aerodynamic forces induced by motion of the rotor along its flight path • autorotate intransitive verb …   New Collegiate Dictionary

  • autorotation — autorotational, adj. /aw toh roh tay sheuhn/, n. Aeron. the condition of flight occurring when lift is derived solely from the action of air upon the unpowered rotor of a moving helicopter or autogiro. [1915 20; AUTO 1 + ROTATION] * * * …   Universalium

  • autorotation — noun The rotation of the blades of a helicopter driven solely by the action of ascending air …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”