Richard Hartmann AG

Richard Hartmann AG
Die Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann (um 1905)

Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und den ersten beiden Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts. Unter Einschluss mehrerer Vorläuferbetriebe existierte das Unternehmen von 1837 bis zur Liquidation 1930, einzelne übernommene Geschäftszweige existierten in anderen Unternehmen bis 1990 weiter. Das Unternehmen ist eng mit dem Namen des Gründers und langjährigen Unternehmenslenkers Richard Hartmann verbunden, dessen Name ab 1898 im neuen Unternehmensnamen Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann Eingang gefunden hatte.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensschwerpunkt

Der Schwerpunkt des Unternehmens bestand in der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von

Insgesamt 4.699 Lokomotiven verließen die Fertigung des Unternehmens zwischen 1848 und 1929. Der Großteil wurde an die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen ausgeliefert, Abnehmer für die Lokomotiven waren aber weltweit zu finden. Ebenso beeindruckend ist die Lieferliste der Spinnerei- und Textilmaschinen aus dem Hartmannschen Unternehmen. Über viele Jahrzehnte prägten die Maschinen aus Chemnitz und den anderen zum Unternehmen gehörenden Tochterunternehmen den Ruf deutscher Maschinenbautradition.

Firmenhistorie

Gründung und Wachstum zum Großunternehmen

Richard Hartmann (1809-1878)
Werbeanzeige der Maschinenfabrik (1861)
Blick in die Produktionshalle (1868)

Im Jahre 1837 gründeten August Götze und Richard Hartmann das Unternehmen Götze & Hartmann, das sich mit der Herstellung von Maschinen verschiedenster Art beschäftigte. Hartmann, der in etlichen Unternehmen von der Pike auf Erfahrungen gesammelt hatte, erfasste sehr schnell die Tragweite zahlreicher technischer Neuerungen. Bereits im Jahre 1839 erwarb das Unternehmen das technische Konzept einer Streichgarn-Vorspinn-Maschine, das zur Marktreife entwickelt und erfolgreich als Produkt verkauft wurde. Doch wesentlichster Unternehmensschwerpunkt blieb noch einige Zeit die Reparatur und Konstruktion einzelner technischer Lösungen, (entsprechend dem heutigen Begriff Sondermaschinenbau). 1842 waren etwa 200 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt. Zahlreiche Unternehmenserweiterungen, Umsiedelungen und Neubauten innerhalb des Stadtgebietes von Chemnitz folgten in den Jahren bis 1845.

Ab 1848 wurden im nunmehr von Hartmann dominierten Unternehmen Dampflokomotiven gebaut, doch zum großen Umsatzbringer wurde dieser Geschäftszweig erst ein Jahrzehnt später, zunächst mussten mit sehr kleinen Lokomotivstückzahlen die Abnehmer der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen von der Qualität der Arbeit überzeugt werden.

Ab 1855 werden durch die Sächsische Maschinenfabrik auch Turbinen und Mühleneinrichtungen produziert, so dass bis 1857 die Belegschaft schon auf etwa 1.500 Mitarbeiter angewachsen war. Mitte der 1860er Jahre hat die Dampflokproduktion bereits einen sehr hohen Umfang erreicht, 1868 wurde beispielsweise eine neue Produktionshalle errichtet, in der bis zu 36 Lokomotiven gleichzeitig montiert werden konnten.

Umwandlung in eine Aktiengesellschaft

Transport einer neuen Lokomotive zum Hauptbahnhof Chemnitz

Im Jahr 1870 wurde das Unternehmen in die „Sächsische Maschinenfabrik AG“ umgewandelt. Richard Hartmann übernahm den Vorsitz des Verwaltungsrats, den er bis zu seinem Tod 1878 behielt. Die Söhne Richard Hartmanns übernahmen wichtige Funktionen im Unternehmen.

1878 verließ die 1000ste Lokomotive die Produktion der Sächsischen Maschinenfabrik, zahlreiche Unternehmenserweiterungen erfolgten in dieser Zeit, um die ständig wachsende weltweite Nachfrage zu erfüllen. 1896 wurde mit dem Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes in Chemnitz begonnen, im gleichen Jahr wurde von einem Sohn Richard Hartmanns, Gustav Hartmann ein Tochterunternehmen in Luhansk (übersetzt teilweise auch: Lugansk) gegründet, das heute noch als Lokomotivfabrik Luhansk existiert.

Im Jahr 1898 erfolgte, im Zuge weiterer Firmenumstrukturierungen, die Umbenennung des Unternehmens in „Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann Aktiengesellschaft“.

Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts hatte das Unternehmen daneben einen starken Unternehmenszweig für Rüstungsmaterial aufgebaut und produzierte unter anderem auch Geschütze, Artillerieeinrichtungen und Munition. Mehrere andere Unternehmen wurden in dieser Zeit in den Konzern integriert.

Der Niedergang des Unternehmens

Noch in den 1920er Jahren wurden zahlreiche Akquisitionen getätigt, man übernahm die „König Friedrich-August-Hütte“ in Freital-Potschappel, vorher schon ein wichtiger Lieferant des Unternehmens, und als letztes die Textilmaschinen-Firma Walter Löbel AG in Dresden. Doch die Auswirkungen der veränderten Wirtschaftslage ließen das Unternehmen Mitte der zwanziger Jahre zunehmend in Schwierigkeiten geraten, auch die Gründung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) 1920 und die breitere Verteilung der Lokomotivbaukontingente auf mehrere Hersteller führte zu einer starken Reduzierung der Abnahme von Lokomotiven. Zwischen 1920 und 1924 wurden nur noch 64 Lokomotiven für die DRG gebaut, im Ausland wirkten die politischen Auswirkungen des Ersten Weltkrieges ebenfalls sehr deutlich nach.

1926 wurde das Geschäftsfeld Werkzeugmaschinenbau beendet, mehrere kleinere Unternehmen übernahmen Teile der Produktion. 1928/29 wurde für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft der letzte größere Auftrag ausgeführt. Allerdings kamen von den neuentwickelten Einheitslokomotiven für die sächsischen Schmalspurbahnen nur noch 13 Maschinen zur Auslieferung. Den verbleibenden Anteil am vorgesehenen Auftrag über insgesamt 32 Maschinen übernahm die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, früher Schwartzkopff). Nur noch sechs weitere Loks kamen nach diesen 750-mm-Schmalspur-Lokomotiven aus der Lokschmiede in Chemnitz, dann wurde die in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckende Firma ein frühes Opfer der Weltwirtschaftskrise.

Liquidation und Nachfolger

Im Jahre 1928 wurde die „König-Friedrich-August-Hütte“ in Potschappel wieder abgestoßen, der durch Zukäufe sehr zergliederte Textilmaschinenbau wurde neu strukturiert und der Dampfwalzen- und Lokomotivbau 1929 eingestellt. Das Unternehmen „Sächsische Maschinenfabrik, vorm. Richard Hartmann AG“ wurde 1930 liquidiert, der noch vorhandene wirtschaftliche Kern des Textilmaschinenbereiches wurde in die neu gebildete „Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG“ eingebracht. Mit diesem Unternehmen wurden dann, wie in der Anfangszeit der Hartmannschen Unternehmerzeit, ausschließlich Spinnereimaschinen und Webstühle gefertigt. 1933 erfolgte der Zusammenschluss mit einigen anderen Unternehmen zur „Textil-Maschinen-Compagnie Chemnitz“. Verbleibendes Geschäftsfeld des ehemaligen Hartmannschen Unternehmens war nun ausschließlich der Spinnereimaschinenbau.

Im Zweiten Weltkrieg wurden ein Großteil der Werkhallen, Anlagen und Ausrüstungen zerstört, durch die im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion abzugebenden Anlagen verblieb nur rund ein Zehntel der Anlagen für den Neustart als VEB Spinnereimaschinenbau im Jahre 1946. Bis zur Wende war der Betrieb führender Hersteller von Textilmaschinen zur Herstellung von Baumwollgarnen im Ostblock. Dieser Betrieb wurde 1990 in die Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH umgewandelt und durch die Treuhandgesellschaft übernommen, zum Ende 1994 erfolgte der Verkauf an die Beteiligungsgesellschaft Neue Länder. Die überwiegende Ausrichtung auf den zusammenbrechenden Ostmarkt und eine übermächtige Konkurrenz führte nach der Verschmelzung mit zwei weiteren sächsischen Textilmaschinenfirmen zur CSM-Sächsische Spinnereimaschinen GmbH Chemnitz und trotz technisch hochwertiger Produkte zur Einstellung der Fertigung im Jahr 1998 und der nachfolgenden Gesamtvollstreckung, womit auch die Reste der Firmentradition endgültig beseitigt wurden.

Traditionspflege

In Erinnerung an das Wirken Richard Hartmanns wurde ein Teil der Limbacher Straße in Hartmannstraße umbenannt. Die ehemalige Villa des Unternehmenschefs steht heute für Veranstaltungen zur Verfügung. Ein berufliches Ausbildungszentrum in Chemnitz trägt den Namen Richard-Hartmann-Schule. Seit 1990 wird der Erinnerung und der Traditionspflege, die mit dem Namen Richard Hartmann und seiner Sächsischen Maschinenfabrik verbunden ist, zunehmende Aufmerksamkeit zuteil. Sowohl in der Stadt Chemnitz, als auch in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie und bei den Betreibern von Lokomotiven aus den Werkshallen der Sächsischen Maschinenfabrik wird mit dem Unternehmensnamen eine besondere sächsische Tradition im Maschinenbau verbunden.

Auch in Erinnerung an den Beitrag der Sächsischen Maschinenfabrik bei der Ausrüstung der sächsischen Schmalspurbahnen mit Lokomotiven und damit auch deren heutigen Erscheinungsbildes wird durch den Verein zur Förderung sächsischer Schmalspurbahnen (VSSB) mit dem Neubau einer Lokomotive der Baureihe I K 125 Jahre nach der Auslieferung der ersten Lok für die sächsischen Schmalspurbahnen 1881 diesem Unternehmen ein besonderes Denkmal gesetzt.

Auflistung noch erhaltener Produkte

Lokomotiven

Andere Produkte

  • Textilmaschinen
  • Werkzeugmaschinen

Literatur

  • Richard Hartmann AG (Hrsg.): Lokomotiven. Ausgabe 1910. Selbstverlag, Chemnitz 1910 (Digitalisat)
  • Richard Hartmann AG (Hrsg.): 1837–1912. Jubiläumsschrift aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann Aktiengesellschaft. Selbstverlag, Chemnitz 1912
  • Günther Reiche: Der Chemnitzer Maschinenbauer Richard Hartmann und seine Lokomotiven. Eine Faktensammlung. Oberbaum Verlag, Chemnitz 1998, ISBN 3-928254-56-1
  • Günther Reiche: Richard Hartmann. 8. November 1809 - 16. Dezember 1878. Vom Zeugschmied zum sächsischen Lokomotivenkönig. Reihe Chemnitzer Lebensbilder Band 6, Verlag Heimatland Sachsen, Chemnitz 2007, ISBN ISBN 3-910186-60-2
  • Sächsische Textilmaschinenfabrik vormals Richard Hartmann Aktiengesellschaft (Hrsg.): 100 Jahre Hartmann Textilmaschinenbau im Jahre 1937. Zur Hundertjahrfeier des Unternehmens. VDI-Verlag, Berlin 1937
  • Wolfgang Uhlemann: 2008 - Vier Jubiläen der Firma Rich. Hartmann/Sächsische Maschinenfabrik, vorm. Rich. Hartmann AG, Chemnitz. in: Erzgebirgische Heimatblätter, Heft 2/2008, S. 5-8
  • VEB ERMAFA Karl-Marx-Stadt (Hrsg.): 150 Jahre Maschinenbau 1837 - 1987. Karl-Marx-Stadt 1987

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Hartmann — ist der Name folgender Personen: Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) (1809–1878), deutscher Maschinenfabrikant Richard Hartmann (Kaufmann) (1859–1933), deutscher Politiker (NLP, DDP) Richard Hartmann (Maler) (1869–1924), deutscher Maler Richard …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hartmann — Pour les articles homonymes, voir Hartmann. Richard Hartmann Richard Hartmann, né à Barr (Bas Rhin) le 8 novembre 1809 et mort à Chemnitz (Saxe) …   Wikipédia en Français

  • Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) — Richard Hartmann (1809 1878) Richard Hartmann (* 8. November 1809 in Barr, Elsass; † 16. Dezember 1878 in Chemnitz) war ein deutscher Maschinenfabrikant und Eisenbahnpionier.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hartmann (Orientalist) — Richard Hartmann (* 8. Juni 1881 in Neunkirchen; † 5. Februar 1965 in Berlin) war ein deutscher Orientalist. Er veröffentlichte Arbeiten zur Arabistik und Islamkunde, von denen die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) viele in ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hartmann (Theologe) — Richard Hartmann (* 19. Juli 1958 in Bensheim) ist ein deutscher römisch katholischer Theologe. Hartmann studierte römisch katholische Theologie. Seit 2002 ist er Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Fakultät… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard-Hartmann-Halle — Die Richard Hartmann Halle ist eine Vier Felder Sporthalle in Chemnitz. Sie entstand nach den Plänen des Architekturbüros Prof. Bremmer · Lorenz · Frielinghaus und befindet sich gegenüber der Chemnitzer Markthalle an der Fabrikstraße. Ihr Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Hartmann (Kaufmann) — Karl August Richard Hartmann (* 14. März 1859 in Bautzen; † 3. Januar 1933 ebenda) war ein deutscher nationalliberaler Politiker. Leben und Wirken Nach Besuch der Oberrealschule in seiner Heimatstadt Bautzen war Hartmann vor Ort als Kaufmann,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann — Die Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann (um 1905) Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und den ersten beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • LDE – Richard Hartmann bis Zwickau — Anzahl: 3 Hersteller: Hartmann, Chemnitz Baujahr(e): 1849 Ausmusterung: bis 1868 Bauart: 1A1 n2 Spurweite: 1435 mm Dienstmasse …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann — ist ein deutscher Familienname Herkunft und Bedeutung Hartmann ist ein alter deutscher Vorname. Siehe dazu Hartmann (Vorname). Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”