Richard I. Löwenherz

Richard I. Löwenherz
Richard I. (aus einer Handschrift des 12. Jahrhunderts)

Richard I. (genannt Löwenherz, französisch Richard Ier Cœur de Lion, englisch Richard I the Lionheart, eigentlich Richard Plantagenêt; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Chinon, Frankreich) aus dem Haus Plantagenet war König von England von 1189 bis 1199.

Er trug die Titel Graf von Maine (1157-1199), Herzog von Aquitanien (1172 bis 1184 und 1184-1189) und war als König von England ebenfalls Herzog von Normandie (1189-1199) und Graf von Anjou (1189 bis 1199).

Er war der dritte Sohn König Heinrichs II. von England und der Eleonore von Aquitanien.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugend

Die erste schriftliche Erwähnung des Knaben geht auf das Jahr 1159 und eine geplante Verlobung mit einer Tochter des Grafen von Barcelona Raimund Berengar IV. zurück, die infolge des frühen Todes des Grafen nicht zu Stande kam. Am 6. Januar 1169 leistete Richard in Montmirail während eines Treffens seines Vaters Heinrich II. mit dem französischen König Ludwig VII. diesem einen Lehenseid für Aquitanien, das erim Falle des Todes seines Vaters aus dem Besitz seiner Mutter als Herrschaftsgebiet zugewiesen bekam.

Er genoss am Hof seiner Mutter eine standesgemäße Erziehung, ohne dort jedoch so maßgeblich von den Troubadouren und ihrer Dichtung beeinflusst worden zu sein, wie es von der älteren Forschung vermutet wurde.[1] Eine gewichtigere Rolle in der kulturellen und politischen Prägung Richards spielten die Beziehungen des Hofes von Eleonore zu den iberischen Königreichen und ihrer Reconquista. Als wahrscheinlich gilt, dass Richard von seiner Mutter an Ostern 1170 auf einer Versammlung in Niort den Vasallen als künftiger Herzog von Aquitanien und Graf von Poitou vorgestellt wurde.

Der Aufstand gegen den Vater

Richard Löwenherz trifft Phillip II. (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert)

Richard hatte vier Brüder, Wilhelm, Heinrich (1155 bis 1183), Gottfried (1158 bis 1187) und Johann (1167 bis 1216). Wilhelm war jung verstorben. Heinrich, genannt der Jüngere, war 1160 mit Margarete von Frankreich verheiratet worden und war Herzog von Normandie, Graf von Anjou und Maine und als legitimer Erbe des englischen Throns bereits zu Lebzeiten seines Vaters, im Jahr 1170, vorzeitig zum König von England gekrönt worden. Gottfried war Herzog von Bretagne. Richard selbst war Graf von Maine und Herzog von Aquitanien. Der jüngste Bruder Johann, genannt Ohneland, war Graf von Mortain. Ihr Vater Heinrich II. hatte allerdings keinem seiner Söhne die effektive Herrschaft über deren nominellen Besitz übertragen.

Im März 1173 schlossen Richard und Gottfried sich Heinrich dem Jüngeren an, der gegen seinen Vater rebellierte. Auslöser des Konfliktes war die von Heinrich II. geplante Übereignung der Burgen Chinon, Loudun und Mirebeau an seinen noch minderjährigen jüngsten Sohn, Johann, anlässlich dessen Verlobung mit Adelheid (Alys), der Tochter des Grafen Humbert III. von Savoyen. Heinrich der Jüngere, der schon länger einen Vorwand suchte, erhob sich daraufhin anlässlich einer Versammlung in Limoges gegen seinen Vater und verlangte von diesem die Übergabe der tatsächlichen Herrschaft im Herzogtum Normandie. Unterstützt wurde er dabei von seinem Schwiegervater König Ludwig VII. von Frankreich, seiner Mutter Eleonore von Aquitanien sowie Graf Philipp I. von Flandern und König Wilhelm I. von Schottland.

Der junge Richard und seine beiden Brüder begaben sich in die Obhut Ludwigs VII. nach Paris, während die Auseinandersetzung sich zu einem bewaffneten Konflikt zuspitzte, den Heinrich II. mit einem brabantischen Söldnerheer von 20.000 Mann niederschlug. Heinrich II. nahm seine Gemahlin gefangen, die, auch nachdem er seine Söhne infolge eines Gnadengesuches wieder in seine Gunst aufgenommen hatte, inhaftiert blieb.

Nach dem Tod seiner beiden älteren Brüder wurde Richard der Anführer der Verschwörung. Mit Hilfe seines letzten Bruders Johann Ohneland und des französischen Königs Philipp II. August gelang es ihm schließlich im Jahr 1189, seinen Vater endgültig zu schlagen und sich von diesem in dem Abkommen von Azay-le-Rideau als alleinigen Erben anerkennen zu lassen. Der alte König starb zwei Tage später, am 7Juli 1189, in der Burg Chinon im Alter von 56 Jahren.

Krönung

Am 3September 1189 wurde Richard Löwenherz in Westminster als Richard I. zum König von England gekrönt und war damit durch seine französischen und englischen Besitzungen der mächtigste Herrscher Europas nach Kaiser Friedrich Barbarossa. Im Gegensatz zu der Krönung der meisten seiner Vorgänger wurde die Zeremonie mit großem Pomp in Anwesenheit zahlreicher Lehnsträger aus dem gesamten Reich veranstaltet.

Richards Teilnahme am Dritten KreuzzugDer Name Löwenherz

Hauptartikel: Dritter Kreuzzug

Richard ging jedoch zunächst nicht an die Festigung seiner Herrschaft, sondern bereitete die Erfüllung des Kreuzzugsgelübdes vor, das er gemeinsam mit Philipp II. August abgelegt hatte. Kurz darauf führte er den in wichtigen Bereichen erfolglos bleibenden Dritten Kreuzzug (1189 bis 1192) zur Rückeroberung Jerusalems von den Truppen des Sultans Saladin an. Richard und Philipp brachen gemeinsam in Vézelay auf und stachen in Marseille bzw. Genua in See, die Flotten erreichten am 16September 1190 Messina auf Sizilien. Richards Schwester Johanna wurde in der Stadt gefangengehalten, nachdem ihr Mann König Wilhelm II. am 17November gestorben war. Natürlich forderte Richard nach seiner Ankunft, dass seine Schwester unverzüglich freizulassen sei, was er in wenigen Tagen auch erreichte. Jedoch gab es in der Folge ständig Scharmützel und Sticheleien, denn Richard trat auf wie ein Eroberer. Nachdem die Stadtbewohner einige Ausfälle aus der Stadt wagten, wurden die Kreuzfahrer schließlich auch von der Kampflust ergriffen. Richard stellte sich nun an die Spitze seiner Truppe und erstürmte die Stadt, woraufhin stundenlang Raub, Mord und Plünderung in Messina wüteten, bis der König seinem Heer Schonung gebot. Ab diesem Zeitpunkt wagten es die Sizilianer und mit ihnen ihr König, Tankred von Sizilien, nicht mehr, dem Kreuzfahrerheer zu trotzen, und wurden umgänglicher. Der Respekt vor dem König ging sogar soweit, dass man ihm dem Beinamender LöweoderLöwenherzgab.[2] Richard konnte auch der Königswitwe und Schwester anschließend ihre Rechte sichern. Weiter auf dem Weg in das Heilige Land eroberte Richard I. noch Zypern und nahm dessen ersten und einzigen Kaiser Isaak Komnenos gefangen. Zypern verkaufte er an Guido von Lusignan, den vor Saladin auf der Flucht befindlichen König von Jerusalem. Am 12Mai 1191 heiratete Richard in Limassol Berengaria von Navarra. Mit dieser Verbindung sollte unter anderem der französische Reichsteil abgesichert werden, dessen Regentschaft Richard für die Dauer des Kreuzzuges seinem Schwiegervater Sancho VI. von Navarra und seiner Mutter Eleonore von Aquitanien anvertraut hatte. Bereits in Sizilien hatte sich Richard mit Berengaria verlobt. Philipp von Frankreich war über die Verbindung verärgert, da Richard dazu sein bisheriges Verlöbnis mit Philipps (Halb-)Schwester Alix aufgelöst hatte.

Richard zeigte während seines Kreuzzuges großes Selbstbewusstsein, aber bisweilen sehr wenig diplomatisches Geschick. So wies er bei der Eroberung von Akkon schroff die Machtansprüche Leopolds V. von Österreich zurück, (dessen Standarte wurde durch einen seiner Knappen in den Burggraben geworfen, weil Herzog Leopold sich in dem später vom König Richard beanspruchten Palast eingerichtet hatte) und ließ auch keine Gelegenheit aus, Philipp II. von Frankreich spüren zu lassen, dass er der Mächtigere sei. Der durch seine Machtdemonstrationen provozierte Unmut seiner Rivalen sollte ihn später teuer zu stehen kommen.

Herrschaft in Bedrängnis

England wurde während des Kreuzzuges von seinem Bruder Johann Ohneland verwaltet. Philipp II., mit dem sich Richard I. zerstritten hatte, kehrte nach der Eroberung von Akkon vorzeitig nach Frankreich zurück und schloss einen Vertrag mit Johann: Philipp erhielt einen Teil der englischen Besitzungen in Frankreich, Johann wurde im Gegenzug die Verwaltungshoheit über die restlichen Gebiete zugesichert. Begünstigt wurde dieser Pakt durch Intrigen im englischen Adel, die Richards Justiziar Wilhelm von Longchamp am effektiven Eingreifen zugunsten des Königs hinderten und ihn schließlich zur Aufgabe seines Amts zwangen.

Richard hatte zwischenzeitlich mehrere glänzende Siege gegen Saladin errungen und die Mittelmeerküste von Akkon bis Askalon erobert. Allerdings machte er bei der Eroberung Jerusalems, dem eigentlichen Ziel des Kreuzzugs, keine Fortschritte. Aufgrund der Nachrichten aus der Heimat, schloss Richard 1192 einen Waffenstillstand mit Saladin, brach den Kreuzzug ab und machte sich im Oktober 1192 auf den Rückweg in die Heimat.

Gefangenschaft

Hintergründe für die Festsetzung

Die Gefangennahme war zwischen Kaiser Heinrich VI. und König Philipp August von Frankreich abgesprochen. Gründe waren neben anderen:

  • Streit mit König Philipp August von Frankreich wegen der Auflösung seines Verlöbnisses mit dessen (Halb-)Schwester Alix;
  • Fortwährende Unbotmäßigkeit in seiner Eigenschaft eines Lehnsmanns des französischen Königs als Herzog mehrerer französischer Herzogtümer, das sogenannte Angevinische Reich;
  • Fortwährende massive Unterstützung seines Schwagers Heinrich des Löwen bei der welfischen Fürstenverschwörung gegen Kaiser Heinrich VI. und damit im Zusammenhang;
  • Bündnis mit Tankred von Lecce und Unterstützung der normannischen Verschwörung gegen Kaiser Heinrichs Königtum in Sizilien;
  • Brüskierung Leopolds von Österreich bei der Eroberung von Akkon, als er dessen Standarte in den Burggraben werfen ließ;
  • Die Affäre um die Ermordung des Königs von Jerusalem;
  • Die Gefangennahme des Herrschers von Zypern sowie die Usurpierung des zyprischen Thrones.

Gefangennahme in Österreich

Am 30Oktober 1192 brach Richard Löwenherz vom Heiligen Land auf. Für die Fahrt über das Mittelmeer galt dies als extrem spät, ehe die Winterstürme anfingen. Auf der Fahrt südlich von Sizilien erfuhr er, dass Philipp II. die französischen Häfen hatte sperren lassen, und so fuhr Richard Löwenherz die Adriahinauf“. Der Legende nach griffen Piraten das Schiff an; jedoch kannten sich der Schiffskoch und der Piratenkapitän, wodurch der Angriff zu einer Verbrüderung geworden sei. Richard stieg auf das Piratenschiff um und nahm angeblich nur einen Vertrauten mit. Das Piratenschiff setzte die beiden Reisenden auf der Halbinsel Istrien bei Aquileia als Kaufleute verkleidet am 15November 1192 an Land aus.

Gefangennahme von Richard Löwenherz. Detail aus dem Liber ad honorem Augusti von Petrus de Ebulo fol. 129 recto (um 1196)

Das nächste Mal tauchte Richard Löwenherz in Kärnten auf. In Friesach erkannte man ihn zum ersten Mal, aber er konnte entkommen. Leopold V. befahl, den König gefangenzusetzen. Am 6Dezember 1192 war Richard in Bruck an der Mur; dort fiel er bereits durch sein höfisches Gehabe auf, was für Pilger, für welche er sich samt Gefolge ausgegeben hatte, doch eher ungewöhnlich war. Er wollte mit seinen Begleitern zu seinem welfischen Schwager Heinrich dem Löwen nach Bayern. Die Entscheidung, entweder über die verschneiten Alpenpässe oder über den Semmering nach Wien und von dort nach Bayern zu gehen, fällte er zugunsten Wiens. Am 21Dezember 1192 traf er in Erdberg, einem Vorort von Wien, ein. Er schickte einen Vertrauten in die Stadt, um Lebensmittel einzukaufen. Es fiel auf, dass ein einfacher Mann mit größeren Mengen morgenländischen Geldes zahlte. Man folgte ihm nach Erdberg in ein kleines Gasthaus (Eckhaus Erdbergstrasse 41/Schwalbengasse 17). Dort fasste man Richard Löwenherz.

Richard Löwenherz wurde Leopold V. vorgeführt und zu Hadmar von Kuenring nach Dürnstein gebracht.[3] Es steht heute nicht mehr fest, ob Richard Löwenherz oben auf der Burg in der heutigen Ruine Dürnstein, im Tal oder auf einer Nebenburg, die heute nicht mehr existiert, gefangengehalten wurde. Für die nächsten Monate hielt Leopold V. ihn in diesem Gebiet fest. Leopold V. informierte noch am 27Dezember 1192 Heinrich VI. von der Gefangennahme. Dieser wollte das politische Kapital mit den sich aus der Lösegeldzahlung ergebenden finanziellen Möglichkeiten nutzen, das sich aus dem Besitz der Person Richards ergab. Leopold V. hätte es nicht voll nutzen können, einerseits weil Richard Löwenherz schon aus standesrechtlichen Gründen ihm nicht hätte lehnspflichtig werden können, andererseits wäre er auch dem politischen Widerstand nicht gewachsen gewesen.

Lösegeldforderung

Leopold V. verhandelte in den nächsten Monaten mit Heinrich VI. über die Lösegeldforderungen für Richard Löwenherz. Es kam schließlich ein Vertrag zustande, in dem sich Heinrich VI. verpflichtete, Richard Löwenherz erst wieder freizulassen, wenn dieser folgende Bedingungen erfüllte:

  1. Zahlung von ca. 23 Tonnen bzw100.000 Mark Silber. Die Mark war eine Gewichtseinheit und das Lösegeld wurde nach derKölner Markberechnet. Eine Kölner Mark = 233 Gramm Silber. Also 100 000 Mark x 233 g = ca. 23 Tonnen (das entsprach ungefähr den doppelten Jahreseinkünften der englischen Krone); davon erhält Leopold V. die Hälfte
  2. Waffenhilfe für Heinrich VI. bei einem Feldzug nach Sizilien.
  3. Freilassung von Isaak Komnenos und seiner Tochter auf Zypern.
  4. Heirat seiner Cousine mit Friedrich I., dem Sohn von Leopold V.
  5. Richard Löwenherz setzt sich beim Papst dafür ein, dass Leopold V. nicht exkommuniziert und wieder in die Kirche aufgenommen wird (die Gefangennahme eines Mannes, der das Kreuz genommen hatte, damit quasi sakrosankt und in den Kämpfen im Heiligen Land der Held des Kreuzzugs gewesen war, stellte einen ungeheuren Verstoß gegen den Kreuzzugsgedanken dar).

Nach Vertragsunterzeichnung durch Heinrich VI. lieferte Leopold V. Richard Löwenherz am 28März 1193 in Speyer an den Kaiser aus, und dieser überstellte ihn auf die Burg Trifels.

Gefangen auf Burg Trifels

Trifels und Teil des Burgfelsens

Dort angekommen, legte Heinrich VI. Richard Löwenherz den Vertrag vor. Richard lehnte alle Punkte sofort ab. Er spielte möglicherweise auf Zeit, da der Papst ihn unterstützte. Papst Coelestin III. drohte den Beteiligten mit der Exkommunikation, weil sie einen unter besonderem kirchlichen Schutz stehenden Kreuzfahrer gefangenhielten. Leopold V. wurde später exkommuniziert, Heinrich VI. konnte diese Sanktion mit Mühe vermeiden, stand aber unter starkem Zeit- und politischem Druck.

Um sich gegen eine drohende Exkommunizierung zur Wehr zu setzen, versuchte Heinrich VI. die Festnahme durch einenProzesszu legalisieren: Er fasste alle tatsächlichen oder vermeintlichen Fehler, Vergehen, Sünden und Anschuldigungen zusammen. Man warf Richard unter anderem vor, mit Saladin kollaboriert und den Auftrag zur Ermordung des Königs von Jerusalem, Konrad von Montferrat, durch die Assassinen gegeben zu haben sowie den Herrscher Zyperns, Isaak Komnenos, und dessen Tochter widerrechtlich gefangenzuhalten. Den Schauprozess nutzte Richard allerdings, um sich rhetorisch geschickt zu rechtfertigen.

Phillip II. von Frankreich mischte sich in die Lösegeldverhandlungen ein und versprach, nach der Auslieferung von Richard Löwenherz alle Punkte der Forderung einzulösen. Mit diesen neuen Fakten konfrontierte Heinrich VI. Richard Löwenherz. Die Auslieferung an Philipp hätte bedeutet, dass Richard in die Hand des französischen Königs geraten wäre, der ihn wegen der Auseinandersetzungen um die Festlandteile des Angevinischen Reiches als unbotmäßigen Vasallen betrachtete. Richard willigte deshalb in alle Punkte ein, außer in die Waffenhilfe auf Sizilien. Für diesen Punkt arbeitete Heinrich VI. einen Ersatzpunkt aus, in dem sich Richard verpflichtete, ein nicht näher definiertes Versprechen mit den Welfen einzulösen. Sollte dieses nicht einlösbar sein, so verpflichtete sich Richard Löwenherz zur Zahlung von weiteren 12 Tonnen (50.000 Mark) Silber an Heinrich VI. Für die Zeit, während das Geld aufgetrieben wurde, stellte England 200 Adelige als Geiseln zu Verfügung, die erst freigelassen wurden, als die gesamte Summe gezahlt war. Zur Einlösung des Versprechens an die Welfen kam es nicht, und somit wurde die zusätzliche Zahlung von (50.000 Mark) Silber fällig. Welchen Anteil Leopold V. von dieser Summe bekam, ist nicht bekannt, aber es gibt kein Schriftstück über eine Beschwerde, dass er zu wenig bekommen hätte.

Zahlung des Lösegeldes

Während Johann Ohneland die Bezahlung des Lösegeldes verweigerte, ja sogar dagegen intrigierte, um selbst länger an der Macht bleiben zu können, begann Richards Mutter Eleonore von Aquitanien inzwischen, das Lösegeld für ihren Sohn aufzubringen. Diejenigen Güter, die Richard nicht für seinen Kreuzzug verkauft hatte, verkaufte jetzt seine Mutter für das Lösegeld. Es sind bis in die heutigen Tage keine wertvollen Gegenstände (Lüster, silbernes Besteck, etc.) aus dieser Zeit in England vorhanden. Wirtschaftlich waren diese Kapitalabflüsse für England verheerend und zogen Unruhen nach sich, die später den Robin-Hood-Mythos gebaren. Wie viel diese Menge Silber damals wert war, lässt sich schwer mit heutigen Maßstäben vergleichen. Zu dieser Zeit entsprach die Summe aber etwa einem doppelten Jahreseinkommen der englischen Krone.

Verwendung des Lösegeldes

Heinrich VI. rüstete sich mit dem Lösegeld für den Kampf um Sizilien und kehrte nach der Eroberung mit einem Vielfachen an Geld zurück, das er für den Aufbau und die Verstärkung der Städte Worms und Speyer verwendete.

Leopold V. gründete die Münze Österreich. In dieser wurde das Silber in Münzen verarbeitet. Mit dem Geld finanzierte Leopold V. in Wien die neuen Stadtmauern, die in diesen Dimensionen noch bis ins 19Jahrhundert bestehen sollten, und bezahlte das Zuschütten des alten Grabens vom Stephansdom bis zur Freyung. Er ließ die Stadt Wiener Neustadt gründen, die Stadt Friedberg (Steiermark) befestigen und verstärkte die Stadtmauern von Hainburg. Mit dem Silbergehalt dieser Münzen sollte die Währung außer in den Inflationszeiten, der Schinderlingszeit (15Jh.), der Kipper- und der Wipperzeit (17Jh.), sowie während der Franzosenkriege (Anfang 19Jh.), zu einer harten Währung werden. Bis zu den alten 5und 10-Schillingmünzen, die bis ins Jahr 1961 bzw. 1957 geprägt wurden und ihre Gültigkeit mit 1969 bzw. 1975 verloren, wurde Silber bei Umlaufmünzen verwendet.[4]

Auf Drängen des Papstes Coelestin III. sollte das Silber rückerstattet werden. Doch Heinrich VI. hatte bereits alles für seinen Sizilienfeldzug ausgegeben, und Leopold V. hatte nur noch einen kleinen Bruchteil davon übrig. Auf seinem Totenbett schworen er und sein Sohn Friedrich I., dafür zu sorgen, dass das Silber wieder zurückgegeben werde. Die Exkommunikation wurde daraufhin zurückgenommen. Friedrich I. wollte es den englischen Adeligen mitgeben, die als Geiseln für ausstehende Beträge nach Wien entsandt wurden, aber diese weigerten sich, das Geld mitzunehmen, weil sie fürchteten, das Ziel sämtlicher Diebe und Räuber auf ihrem Weg zu werden. So kehrten sie ohne das restliche Silber nach England zurück. Ein weiterer Versuch, das Silber rückzuerstatten, ist nicht bekannt.

Unterwerfung von Richard Löwenherz unter Heinrich VI. Detail aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus von Eboli fol. 129 recto (um 1196)

Einlösung der Bedingungen und Ende der Gefangenschaft

  • Zur Heirat zwischen dem Sohn Leopolds V., Friedrich I., und der Cousine von Richard Löwenherz kam es nicht. Das Hochzeitsgefolge erfuhr in Passau vom Tod Leopold V. und kehrte wieder um.
  • Die Exkommunikation Leopolds V. wurde an seinem Totenbett aufgehoben.
  • Isaak Komnenos starb in Gefangenschaft. Über das Schicksal seiner Tochter ist nichts bekannt.

Die Gefangenschaft von Richard Löwenherz endete am 2Februar 1194 unmittelbar nach Ableistung des Lehnseids vor dem Kaiser. Die damit verbundenen lehnsrechtlichen Fragen (etwa, ob es sich nur um eine personenbezogene Vasallität gehandelt hat), müssen offen bleiben.[5]

Richard, der am 4Februar 1194 freigelassen wurde, bereiste noch einige Städte in Deutschland und kehrte erst Wochen später nach England zurück, wobei er die Zeit nutzte, um Kontakt zu mehreren deutschen Fürsten aufzunehmen.[6]

Die Rückeroberung

Grabstätte von Richard Löwenherz

Nach der Rückkehr in sein Reich versöhnte sich Richard wieder mit seinem Bruder Johann und ging dann gegen den einstigen Verbündeten Philipp II. August vor. Nach den Siegen Richards bei Fréteval 1194 und Issoudun 1195 sowie der Einnahme von Angoulême durch Sancho VI. musste Philipp II. 1196 dem Vertrag von Louviers zustimmen, der Richard den größten Teil der annektierten Gebiete zurückgab, aber eben nur einen Teil. Spätestens mit diesem Vertrag begann der unaufhaltsame Schrumpfungsprozess des Angevinischen Reiches. Zeitgleich gelangen Richard I. diplomatische Erfolge. So näherte er sich durch eine geschickte Heiratspolitik an den mächtigen Grafen Balduin IX. von Flandern an, konnte seine Schwester Johanna mit Raimond VI., dem Grafen von Toulouse, verheiraten und schließlich seinem Neffen Otto IV. von Braunschweig den Weg zur Kaiserkrönung ebnen. In den folgenden Jahren konzentrierte sich Richard auf die Auseinandersetzung mit dem aufständischen Adel in Aquitanien, der unter der Führung von Adémar V. von Limoges war. Bei der Belagerung der Burg Châlus wurde er am frühen Abend des 25März von einem Armbrustbolzen oder Pfeil getroffen. Am 6April 1199 starb Richard Löwenherz in den Armen seiner Mutter im Alter von 41 Jahren in Chinon an Wundbrand. Er wurde in der Abtei Fontevrault beigesetzt, sein Herz in der Kathedrale von Rouen. Nachfolger wurde sein Bruder Johann, unter dem sich die Auflösung des Angevinischen Reiches beschleunigte (siehe auch Château-Gaillard).

Das späte 12Jahrhundert gilt als eine Hoch-Zeit der englischen Geschichtsschreibung. Aus den Händen klösterlicher Chronisten liegen so viele Schriften vor wie über keine vorherige Epoche der englischen Geschichte. Richard erscheint meist als Idealfigur des zugleich ritterlichen, weisen und gutmütigen Königs. In der älteren französischen Geschichtsschreibung wird Richard vor allem deshalb kritisiert, weil er durch seine Ansprüche auf die Normandie der Staatskonsolidierung unter Philipp II. entgegenstand.

Wappen

Königsmythos

Um Richard Löwenherz, der in Literatur und Sagen als der Inbegriff des weisen, guten Königs größter Ritterlichkeit gehandelt wird, ranken sich trotz seiner nur kurzen Herrschafts- und Lebenszeit zahlreiche Legenden.

Richard Löwenherz im Zweikampf mit Saladin, englische Phantasiedarstellung um 1340

Ein Teil dieser Idealisierung beruht auf gezielter Propaganda schon zu Lebzeiten. So inszenierten sich König und Hof als ritterliche Idealbilder. Die Artus-Sage spielte dabei eine große Rolle. Richard besaß unter anderem ein Schwert, das man als Excalibur, die mythische Klinge Artus', ansah. Richards unbestreitbare militärische Fähigkeiten wurden maßlos übertrieben. Beispielsweise wurde behauptet, er habe 1192 in der Schlacht von Jaffa gemeinsam mit nur sechs Rittern dreitausend Sarazenen in die Flucht geschlagen.

Sicherlich ist Richard I. Plantagenet eine der schillerndsten Personen des Hochmittelalters. Richard hatte ebenso wie seine Eltern ungeheures Charisma, war in jeder Hinsicht ein entschlossener Entscheider. Meist handelte er sofort und konsequent. Obgleich selbst Normanne, erkannte Richard dennoch, wie wichtig es war, den Konflikt zwischen den einstigen Eroberern aus der Normandie und den alteingesessenen Angelsachsen beizulegen. Wollte er die Angelsachsen für seine militärischen Pläne zuverlässig nutzen können, so musste er nicht nur deren Treue, sondern auch deren Akzeptanz bei den Normannen gewinnen. Gegen die Widerstände des normannischen Adels erließ Richard das Edikt, dass es fortan keine Unterscheidung mehr nach Normannen und Angelsachsen gebe, sondern nur noch ein Volk: das der Engländer. Da es den widerständlerischen normannischen Adligen an einer einigenden Gegenfigur fehlte, die ein Richard ebenbürtiges Format gehabt hätte, setzte Richard dieses Vorhaben durch und tat damit den ersten Schritt zu seiner Legendenbildung.

Historisierende Darstellung des Richard Löwenherz

Richard war für seine Zeit sehr groß (1,86 m), ihm fehlte es tatsächlich in Gefechten nicht an Mut, und es ist auch bekannt, dass er auch für Gegner zeitweilig große Achtung und Bewunderung empfand. Erfunden ist jedoch, dass er sich persönlich jemals mit Saladin, dem Sultan von Ägypten und islamischen Führer im Kampf gegen die christlichen Kreuzritter, getroffen hätte. Ins Reich der Märchen gehört auch, dass die Männer Freunde gewesen seien. Dagegen ist belegt, dass sie jeweils große Achtung voreinander empfanden. Doch Richard I. Plantagenet war nicht nur der strahlende, charismatische König, sondern er konnte für heutiges Empfinden mitunter recht grausam sein. So ließ er nach der Eroberung von Akkon in einem nahe gelegenen Tal im August 1191 ca. 2700 muslimische Gefangene, darunter auch Frauen, Alte und Kinder, zusammentreiben und töten. Den Quellen nach zu urteilen war Richard  - wie die übrigen frühen normannischen Könige  - sehr belesen und unter anderem des Lateins im hohen Maße mächtig.

Ebenfalls ins Reich der Legenden gehört Richards angebliche Liebe zu England. Es ist unter Historikern umstritten, ob er überhaupt Englisch sprach. Jedenfalls bevorzugte er Französisch und fühlte sich vermutlich vor allem als Aquitanier bzw. als Herrscher eines vom Königreich Frankreich unabhängigen Angevinischen Reichs. Er soll das kalte regnerische England gehasst und jeden Vorwand genutzt haben, nicht dort sein zu müssen. So kam es, dass er sich während seiner Gesamtregierungszeit von zehn Jahren insgesamt nicht länger als zehn Monate tatsächlich in England aufhielt. Zeitgenossen berichten:Zur Finanzierung des Kreuzzuges hätte er sogar London verkauft, wenn er einen Käufer dafür gefunden hätte.

Die Legende seiner Ritterlichkeit begründet sich nicht zuletzt in der ebenfalls teilweise erfundenen Geschichte um seinen Tod. Wahr ist, dass Richard während eines Gefechtes in Frankreich, Châlus, Haute-Vienne, von einem Armbrustbolzen getroffen wurde und nach einigen Tagen an den Folgen des Wundbrands starb. Der Legende nach ließ er Paul Basil, den feindlichen Schützen des tödlichen Bolzens nach der gewonnenen Schlacht suchen und zu sich bringen und schlug diesen mit den Worten zum Ritter:Wer fähig ist, mich, den König, zu töten, der ist es wert, ein Ritter zu sein.Inwieweit dies der Wahrheit entspricht, ist unklar. Tatsächlich wurde der Schütze jedenfalls nach dem Tod Richards von dessen Angehörigen gehäutet und zu Tode gefoltert.

Siehe auch

Literatur

Biografien und Aufsätze

  • Dieter Berg: Richard Löwenherz. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-534-14511-9 (aktuelle und umfassende fachwissenschaftliche Biografie).
  • Jean Flori: Richard the Lionheart. King and knight. University Press, Edinburgh 2006, ISBN 0-7486-2046-X (Richard, cœur de lion).
  • John Gillingham: Richard Löwenherz. Eine Biographie. Pawlak, Herrsching 1990, ISBN 3-88199-738-5.
  • Knut Görich: Verletzte Ehre. König Richard Löwenherz als Gefangener Kaiser Heinrichs VI. In: Historisches Jahrbuch 123, 2003, S. 6591
  • Ulrike Kessler: Richard I. Löwenherz. König, Kreuzritter, Abenteurer. Verlag Styria, Graz 1995, ISBN 3-222-12299-7.
  • Robert-Tarek Fischer: Richard I. Löwenherz 11571199. Mythos und Realität. Böhlau, Köln 2006, ISBN 3-205-77544-9.
  • Régine Pernoud: Der Abenteurer auf dem Thron. Richard Löwenherz, König von England. Dtv, München 1999, ISBN 3-423-30538-X. (Mit Vorsicht zu genießen, da nicht fachwissenschaftlich)
  • Ralph V. Turner, Richard R. Heiser: The reign of Richard Lionheart: ruler of the Angevin empire, 11891199. Pearson Education, Harlow u. a. 2000, ISBN 0-582-25660-7.
  • Wilfried Westphal: Richard Löwenherz und Saladin. Der dritte Kreuzzug. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-0162-2.

Allgemeine Darstellungen

  • Dieter Berg: Die Anjou-Plantagenets. Die englischen Könige im Europa des Mittelalters. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-014488-X.

Belletristische Darstellungen

  • Susan Hastings: Der schwarze Magier. Historischer Roman um Richard Löwenherz. Area-Verlag, Erftstadt 2003, ISBN 3-89996-031-9.
  • Mary Lavater-Sloman: Löwenherz. Hinterlassene Spuren. Artemis-Verlag, München 1973, ISBN 3-7608-0302-4.
  • Graham Shelby: Der ertrinkende Eber. Roman. Schneekluth, München 1980, ISBN 3-7951-0456-4.

Opern

Weblinks

Anmerkungen

  1. Vgl. Karen M. Broadhurst: Henry II of England and Eleanor of Aquitaine. Patrons of Literatur in french?, Viator n° 27, 1996
  2. Bernhard Kugler: Geschichte der Kreuzzüge, S. 224225, Reprint-Verlag Leipzig 1880, ISBN 3-8262-1108-1
  3. Geschichte Landesmuseum Niederösterreich
  4. Münze Österreich
  5. Berg, Richard Löwenherz, S. 209.
  6. Berg, Richard Löwenherz, S. 211ff.


Vorgänger Amt Nachfolger
Heinrich II. König von England
11891199
Johann Ohneland
Herzog der Normandie
11891199

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard I. (England) — Richard I. (aus einer Handschrift des 12. Jahrhunderts) Richard I. (genannt Löwenherz, französisch Richard Ier Cœur de Lion, englisch Richard I the Lionheart, eigentlich Richard Plantagenêt; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Löwenherz — Richard I. (aus einer Handschrift des 12. Jahrhunderts) Richard I. (genannt Löwenherz, französisch Richard Ier Cœur de Lion, englisch Richard I the Lionheart, eigentlich Richard Plantagenêt; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenherz – Der König kehrt zurück — Löwenherz Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Grafik Franz Vohwinkel Verlag Goldsieber (1997), Rio Grande Games, Kosmos (2003), Mayfair Games, 999 Games, Tilsit Editions, Piat …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenherz (Spiel) — Löwenherz Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Grafik Franz Vohwinkel Verlag Goldsieber (1997), Rio Grande Games, Kosmos (2003), Mayfair Games, 999 Games, Tilsit Editions, Piatnik, Editri …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Cœur de Lion — ist eine Oper (Opéra comique) von André Ernest Modeste Grétry. Das Libretto der 1784 in Paris uraufgeführten Oper stammt von Michel Jean Sedaine. Inhaltsverzeichnis 1 Rollenprofile 1.1 Adel 1.2 Dorfbevölkerung …   Deutsch Wikipedia

  • Richard [1] — Richard (v. altd. rîh, Herrscher, und hart, stark, »Herrschgewaltiger«), 1) Graf von Cornwall und von Poitou, römisch deutscher König, Sohn Johanns ohne Land, geb. 5. Jan. 1209 in Winchester, gest. 2. April 1272, wurde 1225 von seinem Bruder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Richard FitzGilbert de Clare, 2. Earl of Pembroke — Richard Fitz Gilbert de Clare, 2. Earl of Pembroke (* 1130 in Tonbridge, Kent, England; † 20. April 1176 in Dublin, Ireland) war Heerführer beim Feldzug nach Ostirland 1169 1171 unter Heinrich II., König von England. Richard wurde unter dem Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Fitz Gilbert — de Clare, 2. Earl of Pembroke (* 1130 in Tonbridge, Kent, England; † 20. April 1176 in Dublin, Ireland) war Heerführer beim Feldzug nach Ostirland 1169 1171 unter Heinrich II., König von England. Richard wurde unter dem Namen Strongbow bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Fitz Gilbert de Clare, 2. Earl of Pembroke — (* 1130 in Tonbridge, Kent, England; † 20. April 1176 in Dublin, Ireland) war Heerführer beim Feldzug nach Ostirland 1169 1171 unter Heinrich II., König von England. Richard wurde unter dem Namen Strongbow bekannt. Herkunft Richard entstammte der …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Strongbow — Richard Fitz Gilbert de Clare, 2. Earl of Pembroke (* 1130 in Tonbridge, Kent, England; † 20. April 1176 in Dublin, Ireland) war Heerführer beim Feldzug nach Ostirland 1169 1171 unter Heinrich II., König von England. Richard wurde unter dem Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1181767 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”