Riesen-Segge

Riesen-Segge
Hänge-Segge
Hänge-Segge (Carex pendula)

Hänge-Segge (Carex pendula)

Systematik
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung: Seggen (Carex)
Art: Hänge-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex pendula
Huds.

Die Hänge-Segge (Carex pendula), wegen ihrer sehr großen Ähren auch Riesen-Segge genannt, gehört zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Diese Pflanzenart wird durch den Wind (Anemophilie) bestäubt. Die langlebigen, bei Kälte keimenden Samen werden durch das Wasser ausgebreitet (Hydrochorie). Sie vermehrt sich aber auch vegetativ durch Sprösslinge ihres Rhizoms.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Die Hänge-Segge ist vorwiegend auf nährstoff- und basenreichen Ton- und Lehmböden in feuchten bis nassen oder quelligen Erlen- und Eschenwäldern auf sumpfigen Waldlichtungen oder Waldwegen zu finden. In Teilen Baden-Württembergs und Bayerns ist sie häufig. Im übrigen Deutschland kommt sie dagegen nur zerstreut vor. In Brandenburg und Berlin gilt die Hänge-Segge in ihren natürlichen Lebensräumen als erloschen. Sonst ist diese Pflanzenart im übrigen Europa und Teilen des westlichen Asiens beheimatet. In Australien ist sie eingeschleppt worden und gilt als Neophyt. Die Hänge-Segge wird auf Grund ihrer Größe als Zierpflanze in Gärten angepflanzt.

Erkennungsmerkmale

Die Hänge-Segge ist eine horstbildende, mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis 150 Zentimeter erreicht. Ihre Blattspreiten sind kahl und werden acht bis 20 Millimeter breit.

Sie wird zu den verschiedenährigen Seggen gezählt, weil sie voneinander abweichende rein männliche und rein weibliche Ähren besitzt. Die männliche Endähre überragt die weiblichen Ähren. Diese sind deutlich gestielt. Die charakteristisch bogig überhängenden dicht- und mehrblütigen weiblichen Ähren werden sieben bis 15 Zentimeter lang. Einige Kulturformen erreichen auch eine Länge von 20 Zentimetern und sind im Durchschnitt sieben Millimeter breit. Die weiblichen Ähren treten stets aus ihrem Tragblatt hervor. Die Spelzen sind rotbraun gefärbt und tragen einen grünen Mittelstreif. Die kahlen Schläuche sind ungeschnäbelt oder nur selten mit einem sehr kurzen, dann jedoch gestutzten leicht ausgerandeten nicht zweizähnigen Schnabel versehen. Dieser umschließt stets drei Narben. Sie blüht von Mai bis Juni.

Literatur

  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßplflanzen: Kritischer Band. Fischer, Jena, 1994, ISBN 3-334-60830-1
  • E. Foerster: Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes - Ein Schlüssel zum Bestimmen im blütenlosen Zustand (Manuskript Kleve-Kellen März 1982)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hänge-Segge — (Carex pendula) Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Carex maxima — Hänge Segge Hänge Segge (Carex pendula) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Carex pendula — Hänge Segge Hänge Segge (Carex pendula) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/S — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eriskircher Ried — Naturschutzgebiet Eriskircher Ried …   Deutsch Wikipedia

  • Barnstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefwerder Wiesen — Landschaftsschutzgebiet Tiefwerder Wiesen Bohlensteg durch die Tiefwerder Wiesen Geographische Lage Berliner Havel /Spreetalniederung …   Deutsch Wikipedia

  • Laubfalter — Waldbrettspiel Waldbrettspiel (Pararge aegeria tircis) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Pararge aegeria — Waldbrettspiel Waldbrettspiel (Pararge aegeria tircis) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Bullengraben — Der Bullengraben am Grabenkreuz 2009Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”