Ringlokschuppen

Ringlokschuppen
eine BR 52 auf einer Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen des Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt

Lokschuppen oder auch Lokremise ist die Bezeichnung des Unterstellplatzes von Lokomotiven in Betriebswerken oder Lokomotivstationen der Bahn. Er ist somit ein reiner Zweckbau.

Im Wesentlichen haben sich drei Bauformen ergeben; der Rechteckschuppen, das Rundhaus und der Ringlokschuppen.

Um im Lokschuppen Instandhaltungsarbeiten am Fahrwerk der Lokomotiven vornehmen zu können, gibt es häufig Gruben unter den Gleisen. Lokschuppen, in denen Dampfloks angeheizt werden (daher die österreichische Bezeichnung Heizhaus), haben über jedem Gleis einen Rauchabzug.

Inhaltsverzeichnis

Rechteckschuppen

Die einfachste Bauform ist der Rechteckschuppen, der für die Unterbringung von einer bis zu einer zweistelligen Zahl von Lokomotiven dienen kann. Der Rechteckschuppen wird auch heute noch gebaut. Die meisten Rechteckschuppen, die im 19. Jahrhundert entstanden, waren über eine Weichenstraße zu befahren. Größere Schuppen wurden gelegentlich mit einer vorgelagerten Drehscheibe oder Schiebebühne versehen. Bei den Rechteckschuppen, die im Zuge des staatlich erleichterten Nebenbahnbaues in Deutschland ab etwa 1900 gebaut wurden, war dies nicht nötig, weil auf Nebenbahnen normalerweise nur Tenderlokomotiven verkehrten, die nicht gedreht werden mussten.

Große Teleskopschuppen finden sich auch in Verbindung mit vorgelagerten oder innen liegenden Schiebebühnen, etwa in Ausbesserungswerken oder wo nur Fahrzeuge untergebracht werden, die nicht gedreht werden müssen. Es gab aber auch Kastenschuppen mit Schiebebühnen für Dampflokomotiven, wie in Hagen oder Lehrte, wobei sich auf dem Gelände dann eine separate Drehscheibe befand.

Rundhaus

Lokschuppen in Berlin-Pankow

Das Rundhaus, auch Rotunde, Heizhausdom, Kreis-, Rund- oder Zentralschuppen genannt, besteht aus einem kreisrunden Gebäude, in dessen Mitte sich die Drehscheibe befindet, um die sich sternförmig die Abstellgleise für die Lokomotiven anschließen. Das Rundhaus hat eine oder mehrere Zufahrten von außen und ist ansonsten komplett überdacht. Auf diese Weise war auch die Drehscheibe vor schlechter Witterung geschützt. Gelegentlich wurden die Bauwerke zu Beginn des Eisenbahnzeitalters auch mit einem Ausschlackplatz mit Wasserkran am Einfahrgleis ausgestattet. Die Bauzeit des Rundhauses beschränkte sich im Wesentlichen auf das 19. Jahrhundert. In Deutschland wurde das letzte Rundhaus 1893 (Berlin-Pankow) mit 24 Gleisen erbaut. Rundhäuser waren in Bahnknotenpunkten Europas und Nordamerikas durchaus verbreitet. Mit der Beschaffung längerer Lokomotiven wurden die meisten Rundhäuser aufgegeben, weil man sie nicht wie Rechteck- oder Ringschuppen ohne weiteres vergrößern konnte. In Deutschland gibt es nur noch zwei Rundhäuser (Güterbahnhof Berlin-Pankow und in der Einfahrt zum Bw Berlin-Rummelsburg); das drittletzte Rundhaus wurde im April 1978 in Paderborn abgerissen. Weitere Rundhäuser preußischer Bauart stehen noch in Polen und Russland (ehemals Ostpreußen).

Ringschuppen

Ringlokschuppen mit Drehscheibe

Der Ringschuppen ist eine Bauform des Lokomotivschuppens, die sich aus den Erfahrungen mit den Rundhäusern ergab. Der Ringschuppen ist grundsätzlich einer Drehscheibe angegliedert und kreissegmentartig um diese herumgebaut. Nur in seltenen Fällen konnte man bei kleinen Ringschuppen auch über eine Weichenverbindung zu den Lokschuppengleisen gelangen, auf eine Drehscheibe wurde in diesen Fällen verzichtet. Heute trifft man diese Situation bei einigen Ringschuppen erneut an, da man die Drehscheibe aus Gründen der Wartungkostenersparnis ausgebaut hat.

In Deutschland wurden in der Regel zunächst vier- bis sechsständige Ringschuppen gebaut, die dann im Laufe der Jahre mit dem Anwachsen des Verkehrs erweitert wurden; oft halbkreisförmig. In seltenen Fällen baute man auch zwei Ringschuppen direkt aneinander, oder wie im Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona die beiden Ringschuppen zu einem großen, fast geschlossenem Oval, bei dem ursprünglich zwei dicht nebeneinander liegende unterschiedlich große Drehscheiben die Zufahrgleise zu den unterschiedlich langen Lokschuppen bedienten. Später mutierten in Altona die beiden einzelnen Drehscheiben zu zwei ineinandergreifenden, großen Drehscheiben. Der Lokschuppen wurde inzwischen abgerissen.

Ringschuppen wurden in vielen Fällen auch teilweise oder komplett nach außen hin verlängert, wenn dort längere Lokomotiven beheimatet wurden. Sie wurden auch noch im 20. Jahrhundert neu gebaut; zum Beispiel im Bahnbetriebswerk Rheine oder 1972 im Bw Saalfeld.

In den meisten Lokschuppen können zumindest kleinere Reparatur- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, wobei größere Lokschuppen auch eigene Werkstattanbauten und -gleise besitzen.

Weiternutzung alter Gebäude

Zahlreiche (Ring-)Lokschuppen, die heute nicht mehr ihrem ursprünglichen Zweck dienen, sind durch Umbau in Kultur- und Veranstaltungszentren dem endgültigen Verfall entgangen. Da diese Bauten aufgrund ihrer Bauform oft eine gute Akustik besitzen, eignen sie sich sehr für Konzerte. Der wohl bekannteste Vertreter dieser Gruppe ist der Ringlokschuppen in Bielefeld.

Literatur

  • Markus Tiedtke: Bahnbetriebswerke. Teil 3 Drehscheiben und Lokschuppen. EK Special 34, EK-Verlag Freiburg

Siehe auch

Parowozownia Pilska Okraglak


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ringlokschuppen Mülheim — Ringlokschuppen in Mülheim Umgebung …   Deutsch Wikipedia

  • Ringlokschuppen Piła — Der Ringlokschuppen in Piła (polnisch Parowozownia Pilska) wurde zwischen 1870 und 1874 errichtet und ist auf die rasante Entwicklung der Eisenbahn in Preußen zurückzuführen. Aufgrund der außergewöhnlichen architektonischen Mittel, die bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringlokschuppen Skierniewice — OKl27 in Museum Der Ringlokschuppen in Skierniewice (polnisch Parowozownia Skierniewice) wurde 1845 in Betrieb genommen und bis 1991 genutzt. Heute beherbergt er ein vom Polskie Stowarzyszenie Miłośników Kolei geführtes Eisenbahnmuseum …   Deutsch Wikipedia

  • Ringlokschuppen — Ringschuppen; Rundlokschuppen …   Universal-Lexikon

  • Gebäudetypologie — Ringlokschuppen Wasserschloss Haus Dellwig bei Dortmund …   Deutsch Wikipedia

  • Ringschuppen — Ringlokschuppen; Rundlokschuppen …   Universal-Lexikon

  • Rundlokschuppen — Ringlokschuppen; Ringschuppen …   Universal-Lexikon

  • Lokschuppen — eine BR 52 auf einer Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen des Eisenbahnmuseums Bw Dresden Altstadt Lokschuppen oder auch Lokremise ist die Bezeichnung des Unterstellplatzes von Lokomotiven in Betriebswerken oder Lokomotivstationen der Bahn. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Banitis — Firmenlogo am Personenwagen Die Bānītis ist eine am 3. Januar 2002 gegründete Gesellschaft unter Beteiligung der Lettischen Eisenbahn, der Städte Gulbene und Alūksne, der Gemeinde Stāmeriena und weiterer Privatpersonen zum Betrieb der letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmalspurbahn Gulbene-Aluksne — Firmenlogo am Personenwagen Die Bānītis ist eine am 3. Januar 2002 gegründete Gesellschaft unter Beteiligung der Lettischen Eisenbahn, der Städte Gulbene und Alūksne, der Gemeinde Stāmeriena und weiterer Privatpersonen zum Betrieb der letzten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”