- Rio Xingu
-
Rio Xingu Rio Xingu
Daten Lage Brasilien Flusssystem Amazonas Abfluss über Amazonas → Atlantik Zusammenfluss von Rio Ronuro und Rio Culuene
11° 56′ 19″ S, 53° 32′ 48″ W-11.938516666667-53.546644444444275Quellhöhe 275 m Mündung in den unteren Amazonas -1.524173-51.867142Koordinaten: 1° 31′ 27″ S, 51° 52′ 2″ W
1° 31′ 27″ S, 51° 52′ 2″ W-1.524173-51.867142Länge 1.980 km Einzugsgebiet 520.292 km² Abflussmenge MQ: 9.680 m³/s Linke Nebenflüsse Rio Iriri Rio Xingu
Der Rio Xingu [ˌχiu ʃĩˈɡu] ist einer der großen rechten Nebenflüsse des Amazonas im Tiefland von Brasilien.
Inhaltsverzeichnis
Flusslauf
Der Rio Xingu bildet sich im nördlichen Teil der Hochebene von Mato Grosso durch die Vereinigung der Flüsse Ronuro und Culuene, wobei der Unterlauf des letzteren oft schon als Xingu angesehen wird.[1] Das Quellgebiet des Xingu ist geprägt durch undurchdringliche Wildnis, ausgedehnte Sumpfgebiete und zahlreiche Seen.
Von hier aus durchquert der Xingu über etwa 1980 Kilometer in mehreren großen Bögen in nördlicher Richtung die brasilianischen Bundesstaaten Mato Grosso und Pará, bevor er schließlich bei Porto de Moz in den unteren Amazonas mündet.
Der Xingu ist charakterisiert durch Stromschnellen und Wasserfälle, die durch das Ausstreichen von paläozoischen Schichten im Süden des Amazonasbeckens gebildet werden.
Geschichte
Der Rio Xingu war bis zur Erforschung durch den Arzt, Ethnologen und Forschungsreisenden Karl von den Steinen in den Jahren 1884 und 1887 zwar bekannt, aber über den Verlauf des Flusses und dessen Bewohner waren nur wenige Informationen vorhanden.[2] Von 1541/42, durch die Befahrung, Erforschung und Erschließung des unteren Amazonas, durch den Spanier Francisco de Orellana bis 1666 auf einer Karte im Jansson'schen Atlas, herrührend etwa um 1630, war lediglich der Verlauf, bis zu eingetragenen „Wasserfällen“ bekannt.[3]
Etymologie
1637 wurde der Rio Xingu durch Christoval de Acuna, einem Begleiter von Pedro Teixeira, der die Reise des Francisco de Orellana, in umgekehrter Richtung von der Mündung nach Quito, vornahm, Paranahyba („klarer Fluss“) genannt. In einer Beschreibung des Mauricio de Heriarte (1662–67) wird der Fluss Paranaiba genannt. In den Karten des Paters Samuel Fritz, welche die Kenntnis vom Strohm Maragon um 1700 wiedergibt, ist der Rio Xingu mit dem Namen Aoripana eingezeichnet. Auf der Karte befindet sich zudem ein Dorf Xingu, welches später zur Namensgebung des Flusses, Pate stand. Weitere Schreibweisen waren Paranyba und Paranatinga.[4]
Karl von den Steinen bevorzugte die phonetische Schreibweise, die er auch in der von Bettendorf verfassten Chronik der Jesuiten (im Staate Maranhao von 1661 bis etwa 1694) vorfand.[5]
Der Xingu wird/wurde durch die US-Amerikaner Zingu, Franzosen Chingu, Engländer Shingu und Portugiesen Xingu geschrieben.[4]
Staudammprojekte
Bereits Ende der 1980er Jahre hatte es unter der damaligen Regierung Brasiliens Pläne gegeben, den Rio Xingu aufzustauen und zur Elektrizitätsgewinnung zu nutzen. Der Protest der von Vertreibung bedrohten indigenen Völker in Altamira im Februar 1989 hatte zu internationalen Protesten geführt und das Staudammprojekt schließlich scheitern lassen.
Die brasilianische Regierung unter Präsident Lula da Silva reaktivierte in ihrer zweiten Amtszeit das Projekt, am Rio Xingu das riesige Wasserkraftwerk Belo Monte zu errichten, in modifizierter Form. Mehr als 400 Quadratkilometer Regen- und Uferwaldgebiete mit den dort lebenden Menschen sind durch diesen weltweit drittgrößten Staudamm zur Elektrizitätsgewinnung bedroht. Im Mai 2008 haben etwa 1000 betroffene indigene Gruppen und Flussanwohner in Altamira gegen das Projekt Belo Monte protestiert.[6] Im Oktober 2011 stoppte ien Richter das Projekt in letzter Minute. Es ist zu erwarten, dass das Konsortium der Investoren Einspruch gegen das Urteil einreichen wird.[7]
Weitere geplante Xingu-Stauseen sind:[8]
- Pimental
- Altamira (Babaquara)
- Iriri
- Ipixuna
- Kakraimoro
- Jarina
Siehe auch
- Liste der längsten Flüsse der Erde
- Erste und zweite Expedition in das Xingu-Gebiet durch Karl von den Steinen
Einzelnachweise
- ↑ Meyers Kontinente und Meere:Mittel und Südamerika. Herausgegeben vom Geographisch- Kartographischen Institut Meyer
- ↑ Karl von den Steinen – Durch Central-Brasilien – Expedition zur Erforschung des Schingú im Jahre 1884
- ↑ Karl von den Steinen – Durch Central-Brasilien – Expedition zur Erforschung des Schingú im Jahre 1884 – Geschichtliches über den Schingú
- ↑ a b Karl von den Steinen – Durch Central-Brasilien – Expedition zur Erforschung des Schingú im Jahre 1884 – Geschichtliches über den Schingú
- ↑ Karl von den Steinen – Durch Central-Brasilien - Expedition zur Erforschung des Schingú im Jahre 1884 – Geschichtliches über den Schingú
- ↑ Rettet den Regenwald e.V.
- ↑ NABU Meldung vom 18. Oktober 2011
- ↑ http://www.internationalrivers.org/en/image/tid/499 International Rivers, März 2010: Proposed Dams, Xingu Basin
Weblinks
Commons: Rio Xingu – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Flusssystem Amazonas
- Fluss in Brasilien
- Fluss in Südamerika
Wikimedia Foundation.